Der Deutsche Meister liegt gegen den Tabellenfünfzehnten zunächst zurück, gewinnt aber am Ende mit 88:78.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.03.2009

Beim 4:0-Sieg über schwache Liechtensteiger reichen der deutschen Nationalmannschaft zwei starke Anfänge. Gomez bleibt weiter ohne Torerfolg.

Punkt 20:30 Uhr Ortszeit haben die Menschen in vielen Städten rund um den Globus ein Zeichen gegen den Klimawandel gesetzt: Sie schalteten Lampen, Scheinwerfer und Laternen aus.
"Vernetzte Sicherheit": Die Bundeskanzlerin ist überzeugt vom neuen Konzept der Nato, das am kommenden Wochenende auf dem Gipfel von Straßburg und Baden-Baden besprochen werden soll. Doch nicht alle in ihrem Kabinett sind ganz ihrer Meinung.
Was tun, wenn diejenigen, die die Abituraufgaben ausarbeiten, jede Menge Fehler machen? In Hessen ärgern sich derzeit Schüler und Eltern über Mathematik-Aufgaben, die fehlerhaft waren. Die Schüler wurden erst während der Prüfungen darüber informiert.
Ein Ölteppich auf dem Bodensee vor Lindau hat am Samstag für einen Großeinsatz von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk gesorgt. Doch die Elemente kamen den Einsatzkräften in die Quere.

UPDATE Mehr als 20.000 Menschen demonstrierten in Berlin gegen die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung. Bei kurzzeitigen Randalen gab es zwanzig Festnahmen.

Er schien Angst vor einer Stimmung wie in den USA bekommen zu haben: Herbert Walter, der ehemalige Chef der Dresdner Bank, zahlt seine Abfindung zurück. Er hatte sie bekommen, obwohl das Unternehmen 2008 über sechs Milliarden Euro Verlust machte.

Unter dem Motto "Wir zahlen nicht für Eure Krise" demonstrierten Zehntausende in Berlin und Frankfurt gegen die deutsche und weltweite Politik bei der Finanzkrise. Sie befürchten vor allem, dass Geringverdiener mit ihren Steuern für die Folgen aufkommen müssen.

Die frühere Grünen-Vorsitzende Angelika Beer kehrt ihrer Partei nach 30 Jahren den Rücken: Als einen Grund nannte sie in einer persönlichen Erklärung, dass es den deutschen Grünen "nur noch um das Erringen von Macht" gehe.
Der neue Spitzenkandidat der Berliner FDP heißt Martin Lindner. Überraschend konnte er sich gegen den Landesvorsitzenden Markus Löning durchsetzen. Dieser sprach von einer "herben Niederlage". Auch beim zweiten Listenplatz gab es Überraschungen.
Positive Signale: Auf dem deutschen Automarkt sind dank der Abwrackprämie im März erneut deutlich mehr Autos als im Vorjahr zugelassen worden.
Der US-Sicherheitsberater James Jones begrüßt den zivilen Beitrag der Verbündeten in Afghanistan: "Die Zeit, in der man die Güte der Beziehungen an der Zahl der Soldaten maß, ist vorbei."

Nach jahrelangem Hin und Her beginnen jetzt die Dreharbeiten für Steven Spielbergs Tim-und Struppi-Kinofilm. Mit von der Partie: Jamie Bell ("Billy Elliot") und James-Bond-Darsteller Daniel Craig.

Ende einer Entführung: Die 13-köpfige Crew des Hamburger Gastankers "Longchamp" ist wieder frei. Ende Januar war der Tanker im Golf von Aden von Piraten überfallen worden.
UPDATE Bundeskanzlerin Angela Merkel war zu Gast beim Landesparteitag der Berliner CDU und verbreitete Zuversicht: "Sie können das, Sie werden das schaffen". Es sei Zeit für eine richtig starke Hauptstadt-CDU.

Nach dem Dammbruch nahe der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 77 gestiegen. Noch immer suchen Helfer nach Vermissten. Kritiker unterstellen der Regierung indes Versäumnisse.
Nach monatelangen Verhandlungen haben die beiden Fluggesellschaften Air Berlin und Tuifly eine strategische Zusammenarbeit beschlossen. Künftig soll es zwischen den Airlines eine klare Aufteilung geben.
UPDATE Neues Konfliktpotential für die rot-rote Koalition: Die Berliner Regierungspartei fordert bei ihrem Landesparteitag mehr Geld und Personal für den Ausbau des Pilotprojekts Gemeinschaftsschule. Und sie will ein gleichwertiges Abitur an allen Schulen.

Bildungsminister diskutierte in Fürstenwalde mit Schülern über die DDR
Telekom unterbreitet interessante Angebote
Oberbürgermeister Jann Jakobs lehnt Unterschrift ab / Ministerien sehen keine großen Probleme
Erika Steinbach kam nach Potsdam. Dieses Mal konnte sie reden. Es wurde ein Abend der gemischten Gefühle
Potsdams OSC-Wasserballer wollen nach der Schlappe in Weiden heute in Krefeld in die Erfolgsspur zurück
Sven Döring erzählt, wie er vom Versicherungsmakler zum Fischhändler wurde
Vier Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsrang und noch fünf verbleibende Spiele in der 2. Bundesliga Pro B: So vermeintlich einfach ist derzeit die Rechnung bei den Basketballern des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow hinsichtlich dem letzten Sechstel der Saison.
Teltow empfängt Luckenwalde II im Abstiegskampf
Die A-Junioren des 1. VfL Potsdam bestreiten am Sonntag ihr erstes von zwei Halbfinalspielen im Wettbewerb um den NOHV-Meistertitel.
In 15 Jahren 24 Niederlagen: Nun hat auch das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg der Bundeswehr bescheinigt, dass sie keinen Luftkampf-Übungsplatz in der Wittstocker Heide betreiben darf. Wieder ein Sieg der Bombodrom-Gegner, die darauf verweisen, dass die Lärmschleppen von jährlich fast zehntausend tieffliegenden Kampfjets eine Naturidylle zerstören würde.
Das DNA-„Phantom“ zeigt: Den Ermittlern ist die Skepsis abhandengekommen
Schwielowsee - Das Brauhaus am Schloss Caputh soll zum Garni-Hotel mit 14 Zimmern werden, die Planungen dafür sind bereits abgeschlossen. Dennoch hat Eigentümer Thomas Schlielicke noch keinen Bauantrag gestellt.
Beelitz - Noch immer sucht die Polizei nach dem Räuber, der am 18. Dezember 2008 ein Uhrengeschäft in der Berliner Straße in Beelitz überfallen hat (PNN berichteten).
Der Scheich hat Visionen. Und er hat das nötige Geld.

21-jährige Studentin tötete ihre Zwillinge – den einen Sohn noch im Mutterleib
Zum vierten Mal in dieser Saison stehen sich heute um 18 Uhr der RSV Eintracht II und der USV Potsdam in der Basketball-Oberliga gegenüber. Sportlich gesehen geht es jedoch um nichts mehr, da die Stahnsdorfer am vergangenen Samstag den direkten Wiederaufstieg in die 2.
Das geplante Alkoholverbot dagegen nicht
Schwielowsee - Caputh wird höchstens einen neuen Supermarkt bekommen. Die Pläne für zwei neue Supermärkte im Entwicklungsgebiet „Caputh Mitte“ sind aufgegeben worden, sagte Arne Hopmann von der Hamburger „Concept Immobilien Projektentwicklungs GmbH“.
Politiker fordern das Ende des Bombodroms / Die Bundeswehr legt sich noch nicht fest
Guido Berg ahnt, die Alte Fahrt kann nur ein Großinvestor bebauen
Berichte zur geplanten Sanierung des Karl-Liebknecht-Stadion mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket IIDurch die Unesco-Vorgaben sind die Um- und Neubauarbeiten im Stadion sehr beschnitten und so wird alles auf die Renovierung vorhandener Anlagen und Bauten sowie den geplanten Kunstrasenplatz hinauslaufen. Sind dafür acht Millionen nicht zu viel?
Preiswerter Wohnraum gesucht 20.3.
Stahnsdorf - In der Diskussion um eine schnelle Lösung des Güterfelder Verkehrsproblems will Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers (BfB) die Entscheidungsträger der Region an einen Tisch bringen. Am nächsten Montag sollen Politiker der Region, darunter der Landrat Wolfgang Blasig (SPD), im Güterfelder Bürgerhaus über abgestimmte Maßnahmen sprechen, den Verkehr in dem kleinen Dorf zu beruhigen.
Erneute Wendungen im Fall Magnus, 20.3.
Eiche - Eiches Ortsvorsteher Andreas Klemund (SPD) informierte am Donnerstagabend im Ortsbeirat, dass er am 1. April seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Luftschiffhafen GmbH aufnimmt, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Stadt Potsdam.
Griebnitzsee: Am Donnerstag wird über Betretungsrechte entschieden
Oberbürgermeister Jakobs verbindet Neubau mit Bedingungen, die weder SPD noch Linke mittragen
„Jeschua – Die Geschichte eines Lebenden“, das Theater-Projekt von Jugendlichen an der Friedenskirche Potsdam-Sanssouci wird heute um 19 Uhr in der Friedenskirche Sanssouci noch einmal zu sehen sein. Insgesamt 23 Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren haben sich in den letzten Monaten intensiv mit der Leidensgeschichte des Jesus von Nazareth befasst.
Die besten Nachwuchsmusiker Brandenburgs treffen sich seit gestern in Cottbus zum Finale des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert.“ Bei den zweitägigen Musikaufführungen werden nach Veranstalterangaben rund 250 junge Talente erwartet.