zum Hauptinhalt
Männersache

Kino in der Hauptstadt: Mario Barths "Männersache" und "Die drei ???" feierten am Sonntag Premiere in der Hauptstadt. Barth wollte eigentlich einen Weltrekord erreichen, doch der Amoklauf in Winnenden brachte ihn von seinen Plänen ab.

Von Andreas Conrad

Sie hatten sich gerade für ein Erinnerungsfoto versammelt, als der Attentäter die Bombe zündete: Bei einem Anschlag auf eine südkoreanische Touristengruppe im Jemen sind vier Menschen getötet worden.

Von Martin Gehlen
Torsten Albig

Überraschender Machtwechsel auf dem Chefsessel im Rathaus von Kiel: Neuer Oberbürgermeister ist Torsten Albig von der SPD. Die Wahlbeteiligung erreichte einen historischen Tiefstand.

Selten hat eine Verfilmung unter Comic-Lesern so unterschiedliche Reaktionen provoziert wie "Watchmen". Wir haben unsere Leser gefragt, was sie vom Buch halten - und wie sie die filmische Umsetzung finden. Hier eine Auswahl der Antworten - und ein paar ungewöhnliche Lektüre-Tipps für Fans.

DEL 08 09 - Play-Off - Hamburg Freezers vs. Eisbaeren Berlin

Nach dem Heimsieg am Freitag gelingt den Berlinern auch bei den Hamburg Freezers ein Erfolg. André Rankel schießt in der Verlängerung das entscheidende Tor zum 3:2. Nun führen die Berliner in der Viertelfinalserie 2:0.

Von Katrin Schulze

Auf dem Weg zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika hat Bundestrainer Joachim Löw den Konkurrenzkampf um den Platz im Tor der Nationalmannschaft weiter angeheizt - und die Gültigkeit des Leistungsprinzips noch einmal für alle Rollen betont.

BRITAIN-ENT-MUSIC-AWARDS

Gerissene Gaukler: The Killers gehen ihren Weg vom Indie-Dancefloor zum Lasergewitter der Großraumdisco konsequent weiter - auch bei ihrem Konzert in der Berliner Max-Schmeling-Halle.

End-Burzeldorn statt Viagra? Die Berliner Universitätsklinik Charité erprobt zurzeit erfolgreich eine Potenzpille aus pflanzlichen Bestandteilen. Kein Wundermittel - sondern ein Cocktail aus Wirkstoffen, die schon seit Jahrtausenden bekannt sind, sagen die Forscher.

Die Pflegereform wird nun auch in Berlin umgesetzt. Doch die schwierige Personalsituation erschwert verstärkte Kontrollen.

Von Ingo Bach

Mit der Öffnung der Hochschulen für Meister und andere Fachkräfte auch ohne klassisches Abitur haben die Kultusminister in Stralsund ein Versprechen des Bildungsgipfels vom vergangenem Herbst eingelöst.

In Der einsame Weg setzt sich Arthur Schnitzler mit den Gespenstern der Vergangenheit auseinander. Es handelt von einem Geschwisterpaar, das durch ebendiese eingeholt wird.

Ich heiße Emil und wohne in Berlin, gegenüber von einem großen Park. Ich liebe die Farbe Orange, die Eisenbahn und Tiere.

Von Rolf Brockschmidt

Nicht nur der Amokläufer will jemand sein, Selbstdarstellung ist der Trend unserer Zeit. Sie isei nicht nur selbstverständlich, sie sei eine Notwendigkeit, sagt Medienforscher Bernd Schorb.

Von Wlada Kolosowa
263498_0_3ec12784.jpg

Berlin möchte sein Image verbessern. Deswegen gibt’s jetzt die Freundlichkeitsoffensive "Herz und Schnauze". Ein Pro und Contra.

Von Lars von Törne

GESCHICHTEDie Berliner Grünen gehen auf die 1978 gegründete „Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz“ zurück, die ab 1980 als Westberliner Landesverband der Grünen fungierte. 1993 wechselte die AL ihren Namen zu „Bündnis 90/Die Grünen“.

Dass es im Leistungssport allein um Leistung geht, dass der Bessere gewinnt, nicht der besser ausgestattete (oder der besser gedopte), das glaubt keiner mehr so recht.

"Systemwende oder Systemende", lautet die Frage, der sich die Teilnehmer des Treffpunkts Tagesspiegel am 23. März ab 18 Uhr im Hotel Intercontinental in der Budapester Straße 2 (Tiergarten) widmen. Es gibt noch Karten.

Mehrer Demonstrationen gab es am Samstag in der Stadt: Autonome gingen für mehr "Freiräume" auf die Straße, Linke protestierten gegen eine NPD-Tagung.

263524_0_6ac57331.jpg

Nur weg von der Krise: Die Schaulustigen drängten sich am ersten Besuchertag der Internationalen Tourismusbörse.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })