zum Hauptinhalt

Wer sich für die Pläne der Autobahnverlängerung interessiert, kann sich die Unterlagen bis zum 9. April an zwei Orten ansehen: Im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, Raum 22 und im Rathaus Neukölln, Karl-Marx-Straße 83, Raum N 6006.

Der illegale Zigarettenhandel blüht vor allem in den Ost-Bezirken: Im vergangenen Jahr hat die Polizei knapp 10,7 Millionen geschmuggelte Zigaretten in Berlin sichergestellt. Dies geht aus der Antwort von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) auf eine Kleine Anfrage des CDU-Abgeordneten Robbin Juhnke hervor.

Das Willy-Brandt-Haus zeigt unbekannte Fotografien aus dem Spanischen Bürgerkrieg. Der Kölner Fotograf Hans Gutmann dokumentierte den Alltag in der anarchistischen Hochburg Barcelona, später begleitete er das Thälmann-Bataillon.

Von Philipp Lichterbeck
Albig

Die Oberbürgermeisterwahl in Kiel hat am Sonntag eine Überraschung gebracht. Die als Favoritin geltende Amtsinhaberin Angelika Volquartz (CDU) verlor gegen ihren Herausforderer von der SPD, Torsten Albig.

Diego

Der erste Bundesliga-Sieg des Jahres 2009 wurde gleich ein sehr deutlicher: Werder Bremen befreit sich mit einem 4:0 gegen Stuttgart.

Von Frank Hellmann
bvg

Trotz steigender Fahrpreise: Der Senat muss den Verkehrsbetrieben mit einer Millionensumme helfen und wirft dem Management Versagen vor. Auch der scheidende Finanzsenator und BVG-Aufsichtsratschef Thilo Sarrazin muss sich Kritik anhören.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bundestrainer Dirk Bauermann hatte heftige Kritik an der Basketball-Bundesliga geübt, die seiner Meinung deutsche Spieler zu wenig unterstützt. Albas Trainer Luka Pavicevic reagierte verärgert.

Von Lars Spannagel

2009 ist Wahljahr und Krisenjahr. Schlechte Voraussetzung für eine rationale, nachhaltige Politik. CSU und FDP werden niedrigere Steuern fordern - an der Wirklichkeit vorbei. Vielmehr wird es Steuererhöhungen geben müssen.

Von Alfons Frese
Lausitzring

Normale Autofahrer denken jetzt darüber nach, wann sie die Winter- wieder gegen Sommerreifen eintauschen sollten. Rennenthusiasten, Zuschauer wie Fahrer, freuen sich dagegen auf den Start der Saison.

Von Andreas Conrad
263762_3_090316_simon-dach_TR.jpg

Nach den Buttersäuren-Anschlägen auf Lokale fragen sich Leser: Ist die Kneipenlandschaft in Friedrichshain eine gelungene Berliner Mischung oder Beispiel für die Vertreibung von sozial schwächeren Bevölkerungsschichten? Diskutieren Sie mit!

Von Jörn Hasselmann

Die Front der Nein-Sager wird breiter. Jetzt stellt sich auch Doppel-Olympiasieger Robert Bartko gegen Verbands-Chef Rudolf Scharping und dessen Team, das am kommenden Sonnabend in Leipzig bei der Präsidiumswahl des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) antritt.

Olic

Nach dem 2:0 über Energie Cottbus gesellt sich der HSV zu den Hertha-Verfolgern. Die Schnelligkeit der Hamburger überforderte die Energie-Abwehr deutlich.

Von Karsten Doneck, dpa
263680_3_xio-fcmsimage-20090315165238-006000-49bd244664f1d.heprodimagesfotos823200903152ix92057.jpg

Wann greift er endlich an?, fragen sich viele Sozialdemokraten. Jetzt, da die große Krise der SPD neue Hoffnung schenkt, probiert es ihr Kanzlerkandidat. Steinmeier geht in die Offensive: Jetzt soll man ihn als Person kennenlernen. Aber immer noch zeigt er sich als Mann der gebremsten Gefühle.

Von Hans Monath
263684_0_634f5754.jpg

Der Machtkampf in Madagaskar geht möglicherweise in die entscheidende Runde: Präsident Ravalomanana deutet einen Ausweg aus dem Machtkampf an. Zurücktreten will er allerdings nicht.

Photocall "Dexter"

Der US-amerikanische Schauspieler Michael C. Hall gibt den Serienkiller „Dexter“ - und sieht sich in einer Reihe mit kranken Fernseh-Helden. Ewig möchte er das nicht machen.

Von Markus Ehrenberg
Winnenden

Nach dem Amoklauf betreuen Psychologen aus ganz Deutschland die Schüler in Winnenden. Die Fachleute stellen sich auf einen lange andauernden Einsatz ein.

Von Hans Georg Frank

Hertha BSC Berlin wird ernst genommen, überhöht sich aber nicht. Die Mannschaft von Lucien Favre feiert Erfolge, die erarbeitet und deshalb kein Zufall sind und sogar dem FC Bayern ernst gemeinte Komplimente abverlangen. Robert Ide über die neuen Chancen des Tabellenführers.

Von Robert Ide
Hospiz

Die deutsche Hospizbewegung ist erfolgreich – aber die Krankenkassen blockieren ihre Arbeit. Der Eigenanteil für Patienten ist derzeit überhaupt nicht kalkulierbar.

Von Rainer Woratschka

Berlins Bundesligist punktet kontrolliert und feiert heiter und entspannt – genau das macht eine Spitzenmannschaft aus. Nun träumt auch das Team von der Meisterschaft.

Von Michael Rosentritt
Pakistan

Der Machtkampf in Pakistan nimmt zu, bei Protesten kam es am Sonntag zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei. Wie gefährlich ist die Lage im Nachbarland Afghanistans?

Kölns Ümit Özat muss seine Karriere beenden. Der im Sommer 2007 von Fenerbahce Istanbul verpflichtete türkische Nationalspieler war am 29. August vorigen Jahres im Punktspiel beim Karlsruher SC zusammengebrochen. Bei dem Abwehrchef war eine Herzmuskelentzündung festgestellt worden.

Reden über Europa

Es gibt Rezepte gegen den Klimawandel und die Finanzkrise: Über den New Global Deal diskutierte die Runde, die sich auf Einladung der Allianz Kulturstiftung und des Tagesspiegels in Berlins guter Stube am Pariser Platz zu einem vierten "Reden über Europa" traf.

Hoertest

Seit Januar sollen die Ohren aller Neugeborenen mit so genannten Screenings getestet werden. Denn nur wenn Hörstörungen sehr früh auffallen, ist eine richtige Behandlung möglich.

James MacMillans Johannes-Passion erlebte im Konzerthaus mit dem Rundfunkchor und dem RSB unter Simon Halsey ihre deutsche Erstaufführung. Schon nach der ersten Chornummer zur Gefangenname Jesu wird deutlich: Hier ist ein Eklektiker am Werk.

Eine Leserin hat einen neun Jahre alten Sohn und arbeitet Teilzeit. Ihr geschiedener Mann möchte, dass sie wieder Vollzeit arbeitet und droht damit, seine Unterhaltszahlungen zu reduzieren. Sie möchte aber Zeit für ihr Kind haben. Was kann sie tun? Muss sie wieder Vollzeit arbeiten? eine Rechtsfrage an Gabriele Volmary, Fachanwältin für Familienrecht.

Das Bundesgesundheitsministerium, der Bundesverband der Verbraucherzentralen und die Stiftung Warentest haben einen Fragenkatalog für Verbraucher entwickelt. Die Checkliste gibt Anhaltspunkte, um den Service und das Leistungsangebot der Kassen zu überprüfen: Ist die Kasse gut erreichbar, zum Beispiel per Telefon oder in der Geschäftsstelle, Gibt es auch Hausbesuche von Mitarbeitern?

Viele Kinderlebensmittel sind zu fett und zu süß. Außerdem sind sie oft stark verarbeitet und mit Aromen, Farbstoffen oder Vitaminen aufgepeppt. Das ergab eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Hessen in Frankfurt.