Grundlegender Ausbau der Strecke nicht vor 2011 möglich, Gesamtkosten liegen bei bis zu 585000 Euro
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.03.2009
Über 400 Schüler besuchen Werderaner Betriebe / Eonedis in Derwitz wirbt für Lehre zum Elektroniker
Eine Befragung des Andersartigen: Jérôme Bel und Pichet Klunchun in der fabrik
Mit Stürmerin Bianca Schmidt in der Dreier-Abwehrkette bekam Turbine Potsdam die wenigsten Gegentore. Am Sonntag kommt Schlusslicht Crailsheim an den Babelsberger Park
Ein Kolloquium an der Filmhochschule beschäftigt sich mit digitaler Filmproduktion

Durch Düsseldorfs 5:0-Sieg gegen Krefeld heißt der Halbfinalgegner der Eisbären Mannheim. Die Berliner wären gerne erst im Finale auf die Adler getroffen.
Der Bundeswehr droht die nächste juristische Niederlage im Kampf ums Bombodrom. Oberverwaltungsgericht stellt jetzt das Planungsverfahren infrage / Urteil heute
Eine Woche vor dem G20-Weltfinanzgipfel in London hat sich der britische Premierminister Gordon Brown für einen globalen Kreditfonds in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar ausgesprochen.
Die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB ) will mit einem Neubau aufs einstige Tempelhofer Flugfeld ziehen. Nicht in die Mitte, möglichst an den Rand im Bereich Tempelhofer Damm, damit das Haus auch verkehrsgünstig liegt.
Verbraucher bekommen mehr Rechte im Kampf gegen unerwünschte Telefonwerbung: Der Bundestag hat beschlossen, dass Kunden aus Verträgen leichter wieder aussteigen können.

Zu niveaulos, zu laut, zu billig, zu feuchtfröhlich: Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky hat sechs große Bezirksfeste abgesagt, weil es viele Beschwerden gab. Auch in anderen Bezirken wird über Straßenfeten geschimpft. Wie ist Ihre Meinung?
Weil ein 17-Jähriger vor Schulkameraden einen Amoklauf in seiner Schule androhte, wurde er nun im Eilverfahren zu einer Woche Dauerarrest verurteilt. Der Schüler musste seine Strafe noch am Donnerstag antreten.
Erstmals seit etwa drei Jahrzehnten haben der Iran und die Nato Gespräche miteinander geführt. In der vergangenen Woche hatte es ein "informelles Treffen" gegeben.

Die Laufzeiten der Atomkraftwerke Biblis A und Brunsbüttel werden nicht verlängert. Die Kraftwerksbetreiber RWE Power und Vattenfall scheiterten vor dem Bundesverwaltungsgericht mit ihrer Forderung, sogenannte Reststrommengen des lange stillgelegten Kraftwerks Mülheim-Kärlich auf die beiden AKWs zu übertragen.
Die Beweisaufnahme im Templiner Mordprozess gerät wieder ins Stocken. Obwohl die Kammer den Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter ablehnte, geht es nicht weiter: Nun lehnt die Verteidigung die gesamte Kammer ab, und auch um die Spurensicherung gibt es weiter Streit.
Das SPD-Mitglied Friedrich Schorlemmer ist kurz vor der für Samstag geplanten Berliner Krisendemonstration Teil des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac geworden.

Kaum zu glauben, wo doch in fast jeder größeren Stadt mindestens eine H&M-Filiale zu finden ist: Die Krise hat auch den schwedischen Textilkonzern zum Jahresauftakt gebremst. Der Expansionskurs wird bis Ende 2009 dennoch fortgesetzt.
Die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB ) will mit einem Neubau aufs einstige Tempelhofer Flugfeld ziehen. Nicht in die Mitte, möglichst an den Rand im Bereich Tempelhofer Damm, damit das Haus auch verkehrsgünstig liegt.
Der Modekonzern Hugo Boss bekommt die Wirtschaftskrise deutlich zu spüren. Man rechnet in diesem Jahr mit sinkenden Umsätzen.
Ein Häftling der Jugendstrafanstalt in Plötzensee hat gestern früh einen Mitgefangenen angegriffen und schwer verletzt. Nach Justizangaben wurde dem 20-Jährigen mehrfach mit einem 500-Gramm-Hammer auf den Kopf geschlagen.
Nach stundenlanger Beratung stehen sie fest, die Gewinner des Landeswettbewerbs Jugend forscht. Fünf Projekte aus sieben Fachgebieten schafften es auf den ersten Platz. Die Jury weigerte sich in einigen Kategorien, erste und zweite Plätze zu vergeben.
Mit einem Komplizen überfiel er 2008 eine Rentnerin und verursachte so ihren Tod, jetzt wurde ein 16-Jähriger zu über vier Jahren Haft verurteilt. Die beiden Täter hatten der 71-Jährigen aufgelauert und ihre Handtasche gestohlen. Dabei stürzte die Frau so schwer, dass sie noch am Tatort starb.
Nach dem Misstrauensvotum: Tschechiens Ministerpräsident Mirek Topolanek hat offiziell verkündet, dass er seine Regierungsgeschäfte abgeben wird.
In Berlin haben Experten am Mittwoch über die deutsch-amerikanischen Beziehungen diskutiert. Es ging um Afghanistan und um die Wirtschaftskrise. Dabei wurde klar: Deutschland wird in der Weltpolitik mehr und mehr abverlangt. "Mehr" schien auch das Motto der Diskussion zu sein.

Mit dem raumfahrtbegeisterten US-Millionär Charles Simonyi an Bord ist die neue Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation ISS ins All gestartet. Die Trägerrakete mit dem Sojus-Raumschiff hob am Donnerstag pünktlich vom Weltraumbahnhof Baikonur ab.

Dieter von Holtzbrinck erwirbt zum 1. Juni die Verlagsgruppe Handelsblatt und die Berliner-Tagesspiegel-Gruppe zu je 100 Prozent, sowie eine 50-Prozent-Beteiligung am Hamburger Zeit-Verlag. Im Handelsblatt-Interview erläutern die Holtzbrinck-Brüder ihre Pläne.

Neuigkeiten aus dem Holtzbrinck-Verlag: Dieter von Holtzbrinck übernimmt ab dem 1. Juni die Tagesspiegel-Gruppe, die Verlagsgruppe Handelsblatt und erwirbt 50 Prozent des Zeit-Verlages. Der Altverleger kehrt somit an seine frühere Wirkungsstätte zurück.

Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy bieten bei ihrem erneuten WM-Sieg Eiskunstlauf als ästhetischen Genuss. Selbst ein kleiner Patzer kann das Paar nicht stoppen.
Die Bundeswehr leidet nach wie vor unter teilweise schwerwiegenden Mängeln bei Ausrüstung und Unterkunft. Das geht aus dem Jahresbericht 2008 des Wehrbeauftragten Reinhold Robbe hervor.
Gleich zu mehreren gewalttätigen Zwischenfällen kam es von Mittwoch auf Donnerstag bei der BVG. Zwei Mitarbeiter wurden von Fahrgästen verletzt, ein Wagen der U-Bahnlinie 5 von Jugendlichen beschmiert.

Werner van Bebber über die wechselnden Kleidungsverbote bei der Berliner Polizei
Er will Recep Tayyip Erdogan im Amt des türkischen Ministerpräsidenten beerben: Kemal Kilicdaroglo, der auf den ersten Blick wie ein grauer Finanzbeamter wirkt, hofft, bei den anstehenden Kommunalwahlen die Wähler auf seine Seite ziehen zu können.
Es ist eine hinterhältige Waffe: Auf den ersten Blick wirken durch weißen Phosphor verursachte Wunden wie normale Brandverletzungen. Doch schnell frisst sich der Phosphor durch Muskeln und Knochen. Das Opfer leidet entsetzliche Schmerzen. Israel hat diesen Stoff im Gazakrieg erstmals gegen die palästinensische Zivilbevölkerung eingesetzt.
Traurige Lieder halten jung: Jonathan Richman begeisterte im Festsaal Kreuzberg.
Die Türkische Gemeinde Deutschland würdigt das Grundgesetz - und wünscht sich weitere Reformen. Das Grundgesetz sei die "Klammer, die alles zusammenhält", betonte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble während der Feierstunde im Rathaus.
Lance Amstrong hat die Operation an seinem in vier Teile gesplitterten Schlüsselbein gut überstanden. Dennoch wird ein Giro-Start des siebenmaligen Toursiegers immer unwahrscheinlicher. Sogar hinter seiner Teilnahme bei der Tour de France steht ein kleines Fragezeichen.
Der IT-Konzern IBM baut Medienberichten zufolge in den USA rund 5000 Stellen in seinem Servicegeschäft ab. Die neuen Jobs sollen nach Indien ausgelagert werden. IBM erwartet 2009 ein Rekordergebnis - trotz der Krise.
Botschafter Kotenev bei Schuke

Dänemarks Parlament hat mit haushoher Mehrheit der geplanten Ostsee-Brücke nach Deutschland zugestimmt. Bis 2018 soll eine 19 Kilometer lange Brücke vom dänischen Rødby über den Fehmarnbelt nach Puttgarden in Schleswig-Holstein fertiggestellt sein.

Es wäre eine "sehr peinliche Geschichte", wenn sie sich als wahr herausstellte: Sechs Morde und ein weiterer Todesfall sollten auf das Konto der berüchtigten "Frau ohne Gesicht" gehen. Nun sollen bei der Spurensicherung fatale Fehler begangen worden sein.
Die Tierschutzorganisation Peta darf weiter keine Kampagnen mehr mit Slogans wie "Der Holocaust auf Ihrem Teller" machen. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass das Verbot aus dem Jahr 2004 rechtmäßig sei.
Bei der Kollision eines Busses mit einem Lastkraftwagen sind in Russland 14 Menschen getötet worden. Das schwere Unglück hatte der Lkw-Fahrer verursacht: Er war am Steuer eingeschlafen.
Ferrari, Renault und Red Bull haben drei Tage vor dem ersten Formel-1-Rennen der Saison am Sonntag gegen die Heck-Diffusoren von drei Konkurrenten Protest eingelegt. Die Konstruktionen von Williams, Toyota und Brawn seien nicht regelkonform.
Diese rekordverdächtige Menge dürfte einem 43-Jährigen schwer im Magen gelegen haben: 151 Päckchen Kokain hatte der Mann geschluckt, um sie von Köln in die Schweiz zu schmuggeln.
Muskelspiele vor der koreanischen Küste: Die USA machen militärischen Druck auf Nordkorea, weil sie einen Satellitenstart als Test einer Langstreckenrakete ansehen. Deswegen lassen die Amerikaner Kriegsschiffe auffahren.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich dafür ausgesprochen, Grenzen für die Erweiterung der Nato zu setzen. Das Bündnis muss auf die "kollektive Sicherheit der nordatlantischen Partner" konzentriert bleiben.
Im anhaltenden Machtkampf in Thailand haben rund 30.000 Anhänger des ehemaligen Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra in Bangkok gegen die Regierung protestiert. Sie fordern den Rücktritt von Amtsinhaber Abhisit.
Das bayerische Landwirtschaftsministerium hat gerade eine Studie veröffentlicht, derzufolge gentechnisch veränderter Mais keine Auswirkungen auf Tiere hat, die damit gefüttert werden. Doch der Freistaat hält am Anbauverbot fest - die FDP findet das "unglaubwürdig".