zum Hauptinhalt

Ein Bekenneranruf bringt Aufklärung und Schrecken: Eine Abspaltung der Terrorgruppe IRA hat sich bei einer Zeitung zu dem Anschlag auf britische Soldaten in Nordengland bekannt. Es sind die ersten Anschläge seit zwölf Jahren.

Luxemburg, Österreich und die Schweiz verteidigen ihr Bankgeheimnis. Es hätte nichts mit der aktuellen Finanzkrise zu tun. Sie weigern sich gegen die Bezeichnung als Steuerparadies. Grund des Ärgers sind die Beratungen der größten Industrienationen - ohne die vermeintlichen Steuerparadiese.

Demonstranten haben in Berlin am Samstag erneut gegen den neuen "Thor Steinar"-Laden im Stadtteil Friedrichshain protestiert. Das Geschäft für die bei Neonazis beliebte Kleidermarke "Thor Steinar" steht seit seiner Eröffnung eine Woche zuvor in der Kritik eines Bündnisses aus Antifa-Gruppen, Gewerbetreibenden und Anwohnern.

NPD

Die NPD steht vor der Zahlungsunfähigkeit: Ein riesiges Loch klafft in der Kasse der rechtsextremen Partei, verursacht durch Bilanzfehler. Udo Voigt, der Vorsitzender der NPD, räumt eine Existenzkrise der Partei ein.

Das „Wissenschaftszentrum Berlin“ entstand 1969 aus wissenschaftspolitischem Erneuerungswillen und der Sorge um Berlin. Eine Reihe deutschlandpolitisch engagierter Bundestagsabgeordneter teilten seit dem Mauerbau über Parteigrenzen hinweg die Befürchtung, das isolierte West-Berlin könnte intellektuell ausbluten.

Deutschland steht ein Superwahljahr bevor. Wahlen sind das zentrale Instrument, das demokratisches Regieren ermöglicht. Sie sind dann demokratisch bedeutungsvoll, wenn sie frei und gleich sind und eine Rückbindung der Parlamente und Regierungen an den Volkswillen bewirken. Was sagt die empirische Forschung dazu?

Als vor 40 Jahren Bundestagsabgeordnete das WZB gründeten, hatten sie etwas im Sinn, das sich heute sehen lassen kann: eine Institution, die über die Gesellschaft forscht, unabhängig von Wirtschaft und Politik, vorausschauend, international vergleichend, disziplinenübergreifend: das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Von Rolf Brockschmidt

Wer hat den nötigen Sachverstand für die Wirtschaftskrise? Laut einer Umfrage konnte SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier an Zustimmung bei den Wählern gewinnen. Das Vertrauen in seine Wirtschaftskompetenz steigt. Innerhalb der Partei sieht das allerdings anders aus.

Wochenlange Dunkelheit, dauerhafte Musikbeschallung, angekettet: Der kürzlich entlassene Guantánamo-Häftling Binyam Mohamed aus Großbritannien hat erstmals Details seiner Folter in US-Gefangenschaft geschildert. Zudem beschuldigt er den britischen Geheimdienst, beteiligt gewesen zu sein.

Doppelter Jubel in Freiburg, Ernüchterung in Mainz: Spitzenreiter SC Freiburg ist der Konkurrenz weiter enteilt und der Rückkehr in die deutsche Eliteklasse nach vier Jahren in der 2. Fußball-Bundesliga ein gutes Stück nähergekommen. Hansa Rostock dagegen fällt weiter abwärts.

David Beckham

Nach wochenlangen transatlantischen Verhandlungen ist der "Millionen-Deal" endlich perfekt: David Beckham darf bis zum Saisonende beim italienischen Spitzenclub AC Mailand bleiben.

Von Wolfgang Müller
Kim Jong Il

In Nordkorea ist am Sonntag mit mehrmonatiger Verspätung ein neues Parlament gewählt worden. Es könnte den Weg für eine spätere Machtübergabe von Staatschef Kim Jong Il ebnen.

Papst Beneditk XVI

Papst Benedikt XVI. will in den Nahen Osten reisen um die heiligen Stätten des Christentums aufzusuchen und dort für den Frieden zu beten. Der israelische Staatspräsident Peres und sein palästinensischer Amtskollege Abbas begrüßten die Ankündigung.

Andreas Zachhuber

Der akut abstiegsgefährdete Fußball-Zweitligist FC Hansa Rostock hat mit Chefcoach Andreas Zachhuber und Assistent Thomas Finck ein neues Trainergespann verpflichtet. Zachhuber kündigte einen harten Kurs an.

Morgan Tsvangirai

Nach seinem schweren Autounfall ist Simbabwes Ministerpräsident Morgan Tsvangirai in den Nachbarstaat Botsuana ausgeflogen worden. Die Spekulationen, es habe sich um ein Attentat gehandelt, halten an.

Unglück nach Fußballspiel: In Paris wurde eine Fangruppe von einer S-Bahn erfasst. Ein Mann und ein zehn Jahre alter Junge kamen dabei ums Leben. Vermutlich hatten sich die Fans verirrt und folgten den Gleisen, um zu ihren Bussen zu kommen.

S-Bahn Berlin

Spalten und Stufen gefährden Fahrgäste. Nun soll deutlicher gewarnt werden – die Probleme aber bleiben

Von Klaus Kurpjuweit

Bei einem Einparkversuch ist ein 29-jähriger Brite am Sonnabend gegen 1 Uhr nachts mit einem Luxussportwagen in dem Wasserbecken am Theater am Potsdamer Platz gelandet. Die Schnauze im Wasser, das Heck auf der Steinumrandung, so hing der Wagen da.

Plácido Domingo als Parsifal an der Staatsoper: eine umjubelte Aufführung mit Daniel Barenboim

Von Sybill Mahlke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })