Ein Bekenneranruf bringt Aufklärung und Schrecken: Eine Abspaltung der Terrorgruppe IRA hat sich bei einer Zeitung zu dem Anschlag auf britische Soldaten in Nordengland bekannt. Es sind die ersten Anschläge seit zwölf Jahren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.03.2009
Drei Jahre ist es her, dass erste Vorwürfe laut wurden, nun wird der ehemalige israelische Präsident Mosche Katsav wegen angeklagt - wegen Vergewaltigung.

Leverkusen vergibt klare Torchancen und spielt gegen Bochum lediglich 1:1. Dennoch trauen sich die Leverkusener kommende Woche bei Hertha BSC einen Sieg zu.
Lautstark grölte ein betrunkener Mann rassistische und antisemitische Pöbeleien in Berlin-Reinickendorf. Die Polizei hat ihn festgenommen - der Staatsschutz ermittelt.
Der Zugverkehr auf den Strecken der privaten Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) wird am Montag durch einen Warnstreik der Gewerkschaften Transnet und GDBA teilweise behindert. Los geht es um 3:30 Uhr.

Weitspringer Sebastian Bayer mit dem Europarekord von 8,71 Meter und Hochsprung-Ass Ariane Friedrich mit ihrem Goldflug haben den deutschen Leichtathleten bei der Hallen-EM in Turin Mut für die Freiluft-WM in Berlin gemacht.
Luxemburg, Österreich und die Schweiz verteidigen ihr Bankgeheimnis. Es hätte nichts mit der aktuellen Finanzkrise zu tun. Sie weigern sich gegen die Bezeichnung als Steuerparadies. Grund des Ärgers sind die Beratungen der größten Industrienationen - ohne die vermeintlichen Steuerparadiese.

Liga-Tristesse nach Pokal-Gala: Ein ernüchterndes Remis (1:1) für Bayer 04 Leverkusen gegen den VfL Bochum. "Es ist wie eine Niederlage", sagte Bayer-Sportdirektor Rudi Völler.

Null Tore, kaum Unterhaltungswert und wenig Strafraumszenen: Armimia Bielefeld und Eintracht Frankfurt gehen mit einem 0:0 auseinander, die Zuschauer quittierten das Trauerspiel mit einem Pfeifkonzert.
Demonstranten haben in Berlin am Samstag erneut gegen den neuen "Thor Steinar"-Laden im Stadtteil Friedrichshain protestiert. Das Geschäft für die bei Neonazis beliebte Kleidermarke "Thor Steinar" steht seit seiner Eröffnung eine Woche zuvor in der Kritik eines Bündnisses aus Antifa-Gruppen, Gewerbetreibenden und Anwohnern.
Schießerei in einer Kirche: Im US-Bundesstaat Illinois hat ein bewaffneter Mann eine Kirche gestürmt und den Pastor erschossen. Mehrere Gläubige wurden verletzt.

Die NPD steht vor der Zahlungsunfähigkeit: Ein riesiges Loch klafft in der Kasse der rechtsextremen Partei, verursacht durch Bilanzfehler. Udo Voigt, der Vorsitzender der NPD, räumt eine Existenzkrise der Partei ein.
Das WZB ist entstanden in einer Zeit großer Erwartungen an die empirische Sozialforschung. Wie stellt sich ihre Rolle heute dar, 40 Jahre danach?
Das „Wissenschaftszentrum Berlin“ entstand 1969 aus wissenschaftspolitischem Erneuerungswillen und der Sorge um Berlin. Eine Reihe deutschlandpolitisch engagierter Bundestagsabgeordneter teilten seit dem Mauerbau über Parteigrenzen hinweg die Befürchtung, das isolierte West-Berlin könnte intellektuell ausbluten.
Deutschland steht ein Superwahljahr bevor. Wahlen sind das zentrale Instrument, das demokratisches Regieren ermöglicht. Sie sind dann demokratisch bedeutungsvoll, wenn sie frei und gleich sind und eine Rückbindung der Parlamente und Regierungen an den Volkswillen bewirken. Was sagt die empirische Forschung dazu?
Als vor 40 Jahren Bundestagsabgeordnete das WZB gründeten, hatten sie etwas im Sinn, das sich heute sehen lassen kann: eine Institution, die über die Gesellschaft forscht, unabhängig von Wirtschaft und Politik, vorausschauend, international vergleichend, disziplinenübergreifend: das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Wer hat den nötigen Sachverstand für die Wirtschaftskrise? Laut einer Umfrage konnte SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier an Zustimmung bei den Wählern gewinnen. Das Vertrauen in seine Wirtschaftskompetenz steigt. Innerhalb der Partei sieht das allerdings anders aus.
Wochenlange Dunkelheit, dauerhafte Musikbeschallung, angekettet: Der kürzlich entlassene Guantánamo-Häftling Binyam Mohamed aus Großbritannien hat erstmals Details seiner Folter in US-Gefangenschaft geschildert. Zudem beschuldigt er den britischen Geheimdienst, beteiligt gewesen zu sein.

In der Science-Fiction-Serie "Moréa" kämpfen mythische Figuren und reale Wesen um die Vorherrschaft auf Erde und Mars. Jetzt liegt der Zyklus komplett vor.
Air Berlin stellt gut eineinhalb Jahre nach der Übernahme des Ferienfliegers LTU die Langstrecke der Düsseldorfer Tochter auf den Prüfstand. Buchungsrückgänge auf Langstrecken und Forderungen der Pilotenvereinigung erhöhen die Kosten.
Doppelter Jubel in Freiburg, Ernüchterung in Mainz: Spitzenreiter SC Freiburg ist der Konkurrenz weiter enteilt und der Rückkehr in die deutsche Eliteklasse nach vier Jahren in der 2. Fußball-Bundesliga ein gutes Stück nähergekommen. Hansa Rostock dagegen fällt weiter abwärts.

Herthas Kapitän Arne Friedrich spricht nach dem 3:1 in Cottbus und dem Ausbau der Tabellenführung über Moral und Meisterschaft.

Nach wochenlangen transatlantischen Verhandlungen ist der "Millionen-Deal" endlich perfekt: David Beckham darf bis zum Saisonende beim italienischen Spitzenclub AC Mailand bleiben.

Hesham Wessim raste in 5 Stunden und 33 Minuten quer durch die West-Wüste. Weltrekord. Er ist der erster Ägypter, der es mit einer Einzelleistung ins Guinness-Buch schaffte.

Beim Einsturz des Kölner Stadtarchivs ist ein 17-jähriger Bäckerlehrling ums Leben gekommen. Einsatzkräfte bargen seine Leiche am frühen Sonntagmorgen. Nach einem zweiten Vermissten wird weiter gesucht.
Spiel verpasst: Die Polizei hat am Sonntag Fans von Dynamo Dresden vorübergehend festgenommen. Diese hatten vor dem Spiel gegen den 1. FC Union im Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg randaliert.

In Nordkorea ist am Sonntag mit mehrmonatiger Verspätung ein neues Parlament gewählt worden. Es könnte den Weg für eine spätere Machtübergabe von Staatschef Kim Jong Il ebnen.

Bei der weltgrößten Computermesse Cebit hat es in diesem Jahr einen drastischen Besucherrückgang gegeben. Die Zahl sank im Vergleich zum Vorjahr um knapp 20 Prozent.

Papst Benedikt XVI. will in den Nahen Osten reisen um die heiligen Stätten des Christentums aufzusuchen und dort für den Frieden zu beten. Der israelische Staatspräsident Peres und sein palästinensischer Amtskollege Abbas begrüßten die Ankündigung.

Der akut abstiegsgefährdete Fußball-Zweitligist FC Hansa Rostock hat mit Chefcoach Andreas Zachhuber und Assistent Thomas Finck ein neues Trainergespann verpflichtet. Zachhuber kündigte einen harten Kurs an.

Barack Obama hat in einem Interview angedeutet, Gespräche mit gemäßigten Taliban zu führen. Der Grund: Den Krieg in Afghanistan könnten die USA nicht gewinnen. Afghanistans Präsident Hamid Karsai begrüßte die Ankündigung.

Strahlender als ein Kernkraftwerk: Mascha Poschtarenko ist zur schönsten Atombranchen-Angestellten Russlands gewählt worden. Die Branche will mit dem Preis ihr nicht allzu gutes Image verbessern.
In Bagdad hat ein Selbstmordattentäter mindestens 28 Menschen in den Tod gerissen. Der Mann fuhr mit dem Fahrrad in eine Menschenmenge vor einer Polizeiakademie und sprengte sich in die Luft.

Archäologen haben in Guatemala den bisher ältesten bekannten Maya-Fries entdeckt. Die südamerikanische Hochkultur begann offenbar früher als bislang angenommen.
Mit Schusswaffen bedroht: Am Samstagabend überfielen Unbekannte zwei Geschäfte und konnten mit ihrer Beute fliehen. Die Verkäuferinnen blieben unverletzt.
Eine Spaziergängerin hat am Samstagabend eine im Landwehrkanal treibende Frauenleiche in Berlin-Mitte aufgefunden.
Islamische Extremisten haben im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet eine regierungstreue Miliz überfallen. Mindestens zehn Personen sollen dabei ums Leben gekommen sein.

Nach seinem schweren Autounfall ist Simbabwes Ministerpräsident Morgan Tsvangirai in den Nachbarstaat Botsuana ausgeflogen worden. Die Spekulationen, es habe sich um ein Attentat gehandelt, halten an.
Unglück nach Fußballspiel: In Paris wurde eine Fangruppe von einer S-Bahn erfasst. Ein Mann und ein zehn Jahre alter Junge kamen dabei ums Leben. Vermutlich hatten sich die Fans verirrt und folgten den Gleisen, um zu ihren Bussen zu kommen.

Spalten und Stufen gefährden Fahrgäste. Nun soll deutlicher gewarnt werden – die Probleme aber bleiben

Rund viereinhalb Tage nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs ist eine Leiche unter den Trümmern gefunden worden. Die Identität des Toten ist noch nicht abschließend geklärt. Die Bergungsarbeiten gehen weiter.

Auf der ITB wecken Traumreisen das Fernweh. Die Koffer sind schnell gepackt. Wenn nur die Warterei am Flughafen nicht wäre!
Umsonst leben: Neue Gedichte von Günter Kunert
Eine tollkühne Flucht mit einem Ballon endet tödlich
Bei einem Einparkversuch ist ein 29-jähriger Brite am Sonnabend gegen 1 Uhr nachts mit einem Luxussportwagen in dem Wasserbecken am Theater am Potsdamer Platz gelandet. Die Schnauze im Wasser, das Heck auf der Steinumrandung, so hing der Wagen da.
„Die Natur des Menschen“ vom 5. MärzEin sehr interessanter Artikel – nur leider nicht zu Ende gedacht.
Der Boom in der Golfregion ist nicht vorbei: Ex-Kolumnist Tewe Pannier über die Finanzkrise
Plácido Domingo als Parsifal an der Staatsoper: eine umjubelte Aufführung mit Daniel Barenboim