zum Hauptinhalt
Grafite

Schalke 04 hat einen weiteren sportlichen Rückschlag erlitten und steht vor turbulenten Tagen in der Bundesliga. Durch die 3:4 (1:2)-Niederlage gegen die Wolfsburger verlieren die "Königsblauen" die Qualifikation für das internationale Geschäft aus den Augen.

Im Kampf gegen die Krise beim US-Autobauer General Motors und dessen europäischen Töchtern wie Opel treten die betroffenen EU-Länder geeint auf. Auf nationaler Ebene wird es keine Rettungsmaßnahmen ohne vorherige europäische Koordinierung geben.

263432_0_76f099cb.jpg

Obwohl die Berliner spielerisch zwei Drittel lang überlegen sind, haben sie mit den Hamburg Freezers zum Viertelfinalauftakt mehr Probleme als erwartet. Erst kurz vor Schluss entscheiden die Eisbären das Spiel zu ihren Gunsten.

Von Claus Vetter

Die Polizei in Nordirland hat nach dem tödlichen Anschlag auf einen Polizisten einen dritten Verdächtigen festgenommen. Wenige Stunden zuvor war der Erschossene beigesetzt worden. Erstmals bei einer Trauerfeier für einen Polizisten erschienen auch Vertreter der Sinn-Fein-Partei.

Wunder der Medizin: In Spanien hat ein fünf Monate altes „Designer-Baby“ seinem kranken Bruder das Leben gerettet. Die Stammzellen aus dem Nabelschnurblut des kleinen Javier haben den siebenjährigen Andrés von einer schweren Erbkrankheit geheilt.

Klaus Zumwinkel

Der wegen Steuerhinterziehung verurteilte Ex-Postchef Klaus Zumwinkel hat kräftig Kasse gemacht: Er ließ sich seine gesamten Pensionsansprüche bei dem Konzern auszahlen - das sollen rund 20 Millionen Euro sein.

Insgesamt 655 Mal soll ein 51-jähriger Familienvater aus Nordrhein-Westfalen seine Tochter und seinen Sohn, eine Enkelin und drei Nachbarskinder missbraucht haben. Ein Arbeitskollege kam dem Mann auf die Schliche. Jetzt gestand der Angeklagte die Taten.

Dem 1:0-Sieg im Uefa-Cup-Hinspiel gegen St. Etienne folgte der Paukenschlag: Werder Bremens Clubchef Jürgen Born trat am Freitag wegen des Vorwurfs der Untreue zurück, Klaus Allofs ist der neue starke Mann.

Wütende Arbeiter von Sony haben mit harten Bandagen um höhere Abfindungen gekämpft. Sie nahmen kurzerhand Sony-France-Chef Serge Foucher gefangen. Die Aktion zeigte Wirkung: Sony setzte sich wieder an den Verhandlungstisch.

Für eine Frau in Frankfurt (Oder) ist Freitag der 13. tatsächlich zum Unglückstag geworden. Ihr Fahrzeug stürzte nach Angaben eines Polizeisprechers vom ersten Deck eines Parkhauses in der Innenstadt.

US-Präsident Barack Obama hat die seit 30 Jahren bestehenden Sanktionen gegen den Iran um mindestens ein weiteres Jahr verlängert. Die Regierung in Teheran sei nach wie vor eine "außergewöhnliche Bedrohung" für die USA, begründete er seine Entscheidung.

Durch den Tipp eines Nachbarn ist die Polizei auf die Spur der Mutter gekommen, die ihr Baby erstickt und in einem Altkleidercontainer in Wilmersdorf abgelegt haben soll. Die 41-Jährige hatte das Kind am 6. März alleine geboren und einen Tag später getötet.

Von Tanja Buntrock

Das Chat-Protokoll mit Tim K.s angeblicher Drohung war wohl gefälscht. Auf dem beschlagnahmten PC des 17-jährigen Todesschützen wurde kein Hinweis auf eine Ankündigung der Tat gefunden. Das Motiv für den Amoklauf von Winnenden liegt nun weiter im Dunkeln.

Die Staatsanwaltschaft hat in einer Razzia Häuser und Wohnungen des Ex-Telekom-Aufsichtsratschefs Klaus Zumwinkel und des früheren Telekom-Vorstandschefs Kai-Uwe Ricke durchsucht. Die Aktion vom Mittwoch steht im Zusammenhang mit der Spitzel-Affäre bei der Telekom.

Am Donnerstag startete die Polizei eine großangelegte Kontrolle am Kottbusser Tor. Offenbar mit Erfolg: 13 Menschen wurden festgenommen, zahlreiche Drogen beschlagnahmt.

Mehr als anderthalb Jahre nach den blutigen Mafia-Morden in einer Duisburger Pizzeria ist der mutmaßliche Haupttäter festgenommen worden. Hintergrund der blutigen Mafia-Fehde ist ein seit Jahren tobender Machtkampf zwischen zwei Familienclans .

Bei einem US-Raketenangriff in den pakistanischen Stammesgebieten sind nach Angaben örtlicher Behördenvertreter 24 Menschen getötet und mindestens 40 weitere verletzt worden. Die pakistanischen Stammesgebiete dienen in Afghanistan kämpfenden Extremisten als Rückzugsgebiet.

Anfang März ist die zweite Phase des Projekts „Kleine Fächer“ gestartet worden. Wie die Uni Potsdam mitteilte, untersucht das Projekt im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die Situation der „Kleinen Fächer“ an deutschen Universitäten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })