300 Laufbegeisterte haben am Mittwoch im Olympiastadion den Tagesspiegel-Lauftreff gestartet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2009
Der Berliner Drittligist 1. FC Union kommt bei Wacker Burghausen nicht über ein 0:0 hinaus. Trainer Uwe Neuhaus ist trotzdem zufrieden.

Werder Bremen hat souverän das Viertelfinale des Uefa-Cup-Wettbewerbs erreicht. Im Rückspiel bei AS St. Etienne kamen die Bremer zu einem 2:2. Doch ein Teil der Werder-Fans benahm sich gründlich daneben.
Blutiges Familiendrama in Hornsen nahe Hildesheim: Nach Polizeiangaben hat ein Mann seine Lebensgefährtin und eines seiner Kinder erschossen. Dann richtete er die Waffe gegen sich selbst.
Die Fed kämpft mit einer neuen gigantischen Geldspritze gegen die Kreditklemme und pumpt zusätzlich mehr als eine Billion Dollar in die Finanzmärkte. Die Entscheidung löste an den Märkten heftige Reaktionen aus.
Horrende Geldbeträge als Schutz vor bösen Flüchen: Eine selbsternannte Wahrsagerin aus Köln soll sich so mehrere hunderttausend Euro erschlichen haben. Ihre Opfer verschuldeten sich dafür sogar.

Nach wochenlangem Streit um die Personalie Erika Steinbach lässt der Bund der Vertriebenen den für sie vorgesehenen Sitz im Stiftungsrat unbesetzt. Führende Unions-Vertreter stellten sich derweil hinter die Verbandspräsidentin - und attackierten die SPD scharf.
Nach 27 Jahren wurde ein Mordurteil gegen einen 57-jährigen Briten aufgehoben. Aktuelle DNA-Tests beweisen, dass Sean Hodgson nicht der Vergewaltiger und Mörder einer 1982 erdrosselten Frau sein kann.
Der Jüdische Friedhof in Storkow ist beschädigt worden, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Zur Höhe des Schadens konnten Mitarbeiter noch keine Angaben machen.

Die Tage nach der Maueröffnung nutzte Tagesspiegel-Leser Gottfried Schenk für ausgiebige Foto-Exkursionen. Diese einmaligen Tage wollte er unbedingt im Bild festhalten. Bis zum Tag der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 machte er mehr als 500 Fotos.
Die Haftbefehle gegen die Zwillingsbrüder Hassan und Abbas O. sind nach Informationen von Tagesspiegel.de aufgehoben - obwohl die Ermittler weiter davon ausgehen, dass sie ins KaDeWe eingebrochen sind. Der Grund ist kurios.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat sich erneut mit der Folter-Klage des Kindsmörders Magnus Gäfgen befasst. Gäfgens Anwalt fordert, dass die Bundesrepublik wegen Verstoßes gegen das Folterverbot zu verurteilen sei. Der Vertreter der Bundesregierung weist die Vorwürfe zurück.

"Ich bekenne mich schuldig im Sinne der Anklage." Josef F. überrascht das St. Pöltener Gericht und legt ein umfassendes Geständnis ab. Am Donnerstag soll nun schon das Urteil gefällt werden.
"Weil es Spaß macht" - so begründete Tim K. gegenüber der Geisel im Fluchtauto seine Massenmorde. In einem Interview spricht der 41-Jährige jetzt erstmals über die knapp zweistündige Irrfahrt mit dem Täter.
Krise paradox: Die Wirtschaft verbindet den düsteren Blick auf Einbrüche beim Lehrstellenangebot in der Krise mit deftigen Warnungen vor künftigem Lehrlingsmangel.
Alleinerziehende müssen nach einer Scheidung künftig deutlich schneller als bisher einen Vollzeitjob annehmen. Der Bundesgerichtshof gab am Mittwoch einem Vater recht, der keinen "Betreuungsunterhalt" mehr an seine Ex-Frau zahlen will.

DFB-Chefcoach Joachim Löw sieht enormen Nachholbedarf im Vergleich zur internationalen Konkurrenz. "Um in der Weltspitze mitzuspielen, müssen wir uns dauerhaft verbessern", sagt er - und gerät damit in einen heftigen Konflikt mit der gescholtenen Liga.

Herthas Mittelfeldspieler Patrick Ebert soll nach seiner Geburtstagsfeier in der Nacht zu Mittwoch mit dem früheren Herthaner Kevin-Prince Boateng Autos demoliert haben. Der Berater der beiden Spieler weist alle Vorwürfe zurück.
Verein Berliner Vorstadt gegen Bebauungspläne

Gerd Nowakowski über den Papst in Afrika

Der VfB Stuttgart bangt um drei hochkarätige Personalien: Während Torhüter Jens Lehmann wohl weitermacht und der DFB im Fall von Trainer Markus Babbel guten Willen zeigt, gibt es für Stürmerstar Mario Gomez bereits Gebote im Bereich "30 Millionen plus x."
Der Bundesfinanzhof in München hat das Bankgeheimnis gelockert. Banken dürfen den Finanzämtern Kontodaten ihrer Kunden auch dann weiterleiten, wenn kein strafrechtlicher Verdacht auf Steuerhinterziehung vorliegt.

Die Empörung war schon groß, bevor Papst Benedikt XVI. überhaupt in Afrika landete. Denn das Kirchenoberhaupt hatte sich im Flugzeug zu einem Thema geäußert, das seine Afrika-Reise begleiten wird.

Weltverbandspräsident Lamine Diack erklärt im Tagesspiegel-Interview, warum der frühere Doper Dwain Chambers nicht erwünscht ist und sogar noch einmal gesperrt werden könnte, warum Usain Bolt ein Vorbild ist und was die Deutschen vor der WM falsch machen.
Weil er auf einem Internetportal seinen Amoklauf an einer Berufsschule beschrieb, muss ein 24-Jähriger 120 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten und ist zu einer fünfmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden.

Der Comic-Klassiker "Yakari" erlebt dank seiner Zeichentrickverfilmung eine Renaissance. Jetzt kommen die lange vergriffenen Bände neu auf den Markt - ein Literaturtipp von Comic-Händler Frank Wochatz.
Weil sie durch ihre Magisterprüfung gefallen war, bot eine Studentin ihrem Dozenten Geld an. Sogar für ihn geputzt hätte sie. Doch der Dozent wollte nur eins: Sex. Seine unmoralische Offerte zeichnet die 34-Jährige auf Band auf, um den Dozenten damit zu erpressen. Jetzt müssen beide vor Gericht.

In seinen Cartoons erkundet der Berliner Zeichner Flix mit viel Humor die Abgründe zwischen den Geschlechtern. Jetzt zeigt eine Solo-Ausstellung eine Auswahl aus dem Schaffen des Multitalents.

Überraschende Wende im Prozess um das Inzest-Drama von Amstetten: Josef F. hat sich nun doch in allen Anklagepunkten für schuldig bekannt. Während er zum Prozessauftakt nur ein Teilgeständnis abgelegt hatte, gestand er nun, sich auch des Mordes, der Sklaverei und der Vergewaltigung schuldig gemacht zu haben.
Der Energiekonzern RWE wird sein Gasnetz verkaufen. Damit entgeht das Unternehmen einer drohenden EU-Kartellstrafe in Milliardenhöhe.

Riesige Wolkenkratzer, Traumhotels, Luxus ohne Ende: Die Weltwirtschaftskrise war weit weg, doch nun scheint der Traum von Herrscher Mohammed bin Raschid al-Maktum, aus Dubai ein Monaco am Golf zu machen, vorerst geplatzt.
Der Computerkonzern IBM will einem Pressebericht zufolge den Konkurrenten Sun Microsystems schlucken. Der Kaufpreis wird auf mindestens 6,5 Milliarden Dollar veranschlagt.
Nach dem Nein der Unions-Fraktion zur Reform der Jobenter ist in der großen Koalition ein offener Krach entbrannt. Die Union habe "auf sieben Großbaustellen keine klare Linie", kritisiert der SPD-Politiker Thomas Oppermann - und geht mit der Kanzlerin hart ins Gericht.
In Ruppichteroth bei Bonn kam es am frühen Morgen zu einem Banküberfall. Der Täter entwischte der Polizei nur knapp. Geiseln hat er nicht mit auf die Flucht genommen.
Alte Liebe rostet nicht: Nach fast 80 Jahren und zwei Ehen mit anderen Frauen hat ein 97-jähriger Mann in Saudi-Arabien endlich seine - heute 90 Jahre alte - Jugendliebe heiraten dürfen.
Der bisherige Oppositionsführer in Madagaskar, Andry Rajoelina, hat jetzt offiziell als Übergangspräsident die Macht im Lande übernommen. Ex-Präsident Ravalomanana ist nach der Erstürmung seines Palastes am Vorabend untergetaucht.
Der Autobauer BMW will angesichts der anhaltenden Nachfrageschwäche am Markt seine Produktion weiter drosseln. Die Kurzarbeit an den Standorten Regensburg und Dingolfing werde auch im April und Mai fortgesetzt.
Wer seit August 2000 eine Wasserleitung legen, reparieren oder auswechseln ließ und die volle Umsatzsteuer gezahlt hat, kann nun mit einer Rückzahlung rechnen. 46.000 Kunden wollen die Berliner Wasserbetriebe die zu viel gezahlten Umsatzsteuer zurückzahlen.

Scharfe Töne: Johannes Vogel, der Chef der Jungliberalen, greift den eigenen Parteivorsitzenden an. Guido Westerwelle müsse aufhören, Koalitionsaussagen der Union für die FDP einzufordern, sagte Vogel dem Tagesspiegel.

Stephen Bench-Capon kommt aus Cambridge und ist Fußball-Fan - na klar. Am Dienstag hat er bei den Eisbären Berlin vorbeigeschaut und Eishockey mit der Premier-League verglichen - mit erstaunlichen Erkenntnissen.
Im Konflikt zwischen Senat und Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg um die Entwicklung eines Grundstücks an der Schillingbrücke zeichnet sich eine Lösung ab - allerdings bedeutet dies wohl das Ende für den Club "Maria am Ufer"
Berlin knüpft seine Zustimmung zum EU-Konjunkturpaket einem Pressebericht zufolge an laxere Wettbewerbsregeln für die Deutsche Telekom beim schnellen Internet. Bereits der EU-Gipfel am Donnerstag soll über das europäische Hilfsprogramm entscheiden - was nur einstimmig geht.

Die Baubranche rechnet 2009 mit einem schwachen Jahr. Entlassungen soll es zwar nicht geben, um jedoch im Wettbewerb bestehen zu können, fordert die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg niedrigere Mindestlöhne.
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will sich dafür einsetzen, dass die Regeln für den Schusswaffenbesitz von Jägern und Sportschützen „erheblich begrenzt“ werden. Das kündigte Körting am Dienstag an
Der thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus will seine Amtsgeschäfte nach der ambulanten Behandlung in seiner Heimatstadt Heiligensee wieder fortführen. Seine Genesung sei in den vergangenen Wochen sehr gut fortgeschritten und er freue sich, nach Thüringen zurückzukehren.

Frauenversteher Johannes B. Kerner sprach im ZDF über große Gefühle, Altherrenversteherin Sandra Maischberger talkte in der ARD über große Politik – mehr Klischees gab’s selten zu sehen.
Die Berliner und Brandenburger dürfen sich heute anfangs noch über viel Sonne freuen. Im Laufe des Nachmittags werden die Wolken aber allmählich die Oberhand gewinnen.

Einen verzweifelten Hilferuf haben drei britische Forscher gesendet, die mit Skiern zum Nordpol gelangen wollten und nun bei Sturm und Eiseskälte festsitzen. Ihre Nahrungsvorräte reichen offenbar gerade mal noch für einen Tag.