Auf dem Weg zu einem "geschichtspolitischen Relativismus" sieht der Berliner Historiker Wolfgang Wippermann die Bundesrepublik. Unter dem alten, längst überholten Konzept der Totalitarismustheorie sieht er DDR und Drittes Reich auf eine Stufe gestellt. Die himmelweiten Unterschiede zwischen den beiden Systemen würden in dem Wort von den "zwei deutschen Diktaturen" unzulässig eingeebnet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.03.2009

Die Eisbären stehen vor dem Einzug ins Halbfinale. Im dritten Spiel der Play-off-Serie siegten sie am Dienstag 7:2 gegen die Hamburg Freezers und führen nun in der "Best-of-seven"-Serie 3:0.
Nach dem Einsturzes des Kölner Stadtarchives mit zwei Toten ist weiterhin unklar, wer für die Katastrophe verantwortlich zeichnet. Der Kölner Regierungspräsident und die Stadt Köln verlieren sich in gegenseitigen Schuldzuweisungen.
Ein junger Mann spritzte sich auf einer Besuchertoilette im Berliner Virchow-Klinikum eine Überdosis Heroin und starb. Seine Leiche wurde trotz täglicher Toilettenreinigung erst Tage später gefunden. Die Charité versucht nun, den Vorfall zu erklären.

Bundeskanzlerin Angela Merkehat das Engagement der Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach für die Vertriebenen-Ausstellung des Bundes gewürdigt. Zudem sprach Merkel den Vertriebenen das Recht zu, ihre Vertreter im Stiftungsrat für die Vertriebenen-Gedenkstätte selbst zu bestimmen.
Der langjährige Weggefährte des mehrmaligen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher trat am Dienstag von all seinen Ämtern beim italienischen Sportwagenhersteller zurück. Todt gewann mit den Roten Rennern insgesamt 13 Weltmeistertitel.
Etappensieg im Streit um die Asterix-Rechte: Die Tochter seines Erfinders bekommt eine Entschädigung zugesprochen.
"Wir hätten Tim so etwas nie zugetraut". Erstmals nach dem Amoklauf in Winnenden hat sich nun die Familie von Tim K. zu Wort gemeldet - und den Opfern ihres Sohnes ihr Mitgefühl ausgesprochen.
Mögliche Konsequenzen aus dem Amoklauf von Winnenden sind in der Politik weiter umstritten: Experten aus SPD und CDU sprechen sich für eine Verschärfung des Waffenrechts aus - aber auch höhere Altersgrenzen für Gewaltspiele am Computer werden gefordert.
Das Ringen mit den USA um die beste Antwort auf die Wirtschaftskrise geht weiter: Die EU will dabei die eigenen Reihen schließen. Auf ihrem Frühjahrsgipfel sollen die Staats- und Regierungschefs den seit Monaten dauernden Streit um das 5-Milliarden-Euro schwere EU-Konjunkturprogramm beilegen.
Der seit Wochen andauernde Machtkampf auf der Tropeninsel Madagaskar hat am Dienstag eine überraschende Wende genommen: Als Ausweg aus seiner zunehmenden politischen Isolation hat der in Bedrängnis geratene Präsident Ravalomanana seine Macht übertragen - an eine Gruppe ranghoher Offiziere.

Pankows Verbraucherschutz-Stadtrat Jens-Holger Kirchner geht furchtlos im eigenen Bezirk essen – obwohl ihm mancher Gastwirt böse ist. Besonders die, die der Grünen-Politiker auf die Ekel-Liste im Internet setzen ließ.
In ihrem Jahresbericht zur Telefonüberwachung nennt Justizsenatorin von der Aue die Berliner Praxis "maßvoll und effektiv". Obwohl weniger Personen als in Vorjahren erfasst wurden, stieg die Zahl der angezapften Verbindungen.
Sie lebten gemeinsam zehn Jahre fernab der Gesellschaft, die Söhne besuchten nie eine Schule. Nun muss sich der Vater wegen Kindesentführung vor Gericht verantworten. Die beiden Jungen hoffen trotzdem, dass der 52-Jährige bald aus der Untersuchungshaft entlassen wird.
Gerüstet für die Dystopie: The Kills liefern im Postbahnhof eine grandios grobmotorische Show.
Ein 19-Jähriger aus dem Elbe-Elster-Kreis soll im Internet mit Massenmord gedroht haben. Die Polizei nahm die Sache ernst - und fand mehrere Waffen in seiner Wohnung.
Entspannung sieht anders aus: Russlands Präsident Dmitri Medwedew plant eine massive Aufrüstung seines Landes ab dem Jahr 2011. Die unerwartete Ankündigung widerspricht Signalen der Annäherung zwischen Moskau und der neuen US-Regierung.
Schlechte Nachrichten für die Belegschaft von Märklin: Beim insolventen Spielwarenhersteller sollen fast 400 Mitarbeiter entlassen werden. Das Unternehmen hatte Anfang Februar Insolvenz angemeldet.
"Es war wie ein Kick": Ein 30-Jähriger steckte Autos, Müllcontainer und Miettoiletten in Brand. Das Landgericht hält ihn für schuldunfähig.
Der Exportweltmeister trudelt: Nach der aktuellen Prognose des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) wird die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 4,8 Prozent schrumpfen.
1899 Hoffenheim soll 75.000 Euro Strafe zahlen, weil der Verein gegen gegen die Anti-Doping-Richtlinien verstoßen hat. Der DFB will in nun in der nächsten Saison das Chaperon-System einführen, mit dem derlei Vorfälle vermieden werden sollen.
Eine Wissenschaftlerin des Hamburger Tropeninstituts hat sich möglicherweise mit dem lebensbedrohlichen Ebola-Virus infiziert. Das wäre das erste Mal, dass sich ein Mensch in Deutschland mit Ebola angesteckt hat.

Fabian Leber über die Rückkehr von Dieter Althaus
Am Montag hatte es im Keller gebrannt, am Dienstag musste die Feuerwehr erneut zu dem Wohnhaus in Moabit ausrücken. Eine Frau wurde bei schwer verletzt und musste reanimiert werden.
Ministerpräsident Dieter Althaus kehrt nach acht Wochen Behandlung in einer Klinik am Bodensee nach Thüringen zurück. Sein Arzt erwartet seine Rückkehr in die aktive Politik für Anfang Mai.
Mehrere Spitzenclubs des internationalen Fußballs erwägen offenbar wieder die Gründung einer Superliga. Anders als bei entsprechenden Ideen in den 90er Jahren ist diesmal laut Medienberichten auch die Uefa in das Vorhaben involviert.
Positive Entwicklung: Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hellt sich weiter auf. Experten sehen ein Ende des Absturzes.
Der Billigflieger Air Berlin und der Reisekonzern Tui wollen sich gemeinsam gegen die Krise der Luftfahrtbranche stemmen. Die Aufsichtsgremien müssen allerdings noch zustimmen.

Hertha an der Spitze: Sechs Berliner Fans beschreiben, was die Tabellenführung mit ihnen gemacht hat. Schreiben auch Sie Ihre ganz persönliche Hertha-Geschichte - als Leserkommentar unter diesen Text.
Nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) setzt sich der Konjunktureinbruch in Deutschland ungebremst fort - vor allem das produzierenede Gewerbe ist demnach betroffen. Doch die Wirtschaftsforscher haben auch eine positive Einschätzung parat.
Ariel war mit seinem Sohn auf dem Weg zu einem Spielplatz. Ariel war Deutscher, der seit langem in Berlin lebte.

Bei der CDU wird plötzlich wieder die Solidarität mit Merkel beschworen – in der EU-Politik bleiben Differenzen mit der CSU
Die Käufer sollen entscheiden: Der neue Vorsitzende des Sachverständigenrates der Bundesregierung, Wolfgang Franz, ist gegen eine staatliche Rettung des Autobauers Opel.

Der SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier spielte bei Beckmann in der ARD das Sandmännchen. Ein Befreiungsschlag wurde es für den Vizekanzler nicht.
Bessere Konditionen an Kunden weitergeben: Der EZB-Volkswirt Jürgen Stark hat die Kreditwirtschaft zu stärkeren Zinssenkungen aufgerufen.
Angespannte Ruhe: Nach dem Sturm des Präsidentensitzes durch die madagassische Armee ist es in der Hauptstadt Anatnanarivo am Dienstag zunächst zu keinen weiteren Unruhen gekommen.

Das Management von General Motors hat beim Besuch von Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg erstmals Bereitschaft gezeigt, bei der Rettung von Opel mit der Bundesregierung zusammenzuarbeiten. Zentrale Fragen des Sanierungskonzepts sind allerdings weiterhin offen.
Über Nominierungen zum Deutschen Filmpreis, der am 24. April im Berliner Palais am Funkturm vergeben wird, können sich zahlreiche ehemalige und derzeitige Angehörige der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ freuen.
Berlin - Nach der Demo ist für die Berliner Polizei vor der Demo. Intensiv wird derzeit der Einsatz der 900 Beamten vom Sonnabend nachbereitet.
Keith Stapperpfennig kommt aus einer einzigartigen Familie. Von der Mutter weiß er wenig, vom Vater gar nichts.
Hohenleipisch - Am Montagmorgen hat ein Schulbus in Hohenleipisch (Elbe-Elster) kurz nach sieben Uhr gebrannt. Die 33 Schüler, die mit dem Bus zur Schule gebracht worden waren, kamen bei dem Brand mit dem Schrecken davon.
Scharfenberg nennt Berufung zum Geschäftführer der Luftschiffhafen GmbH eine „Provokation“
Nauen - Den Fahrgästen im Fernverkehr versüßt die Bahn die Streckensperrung zwischen Berlin und Hamburg mit Gratis-Snacks und Zeitungen. Ihren Kunden im Nahverkehr dagegen bleibt nur der Ärger.
In der öffentlichen Kulturförderung kann es nie gerecht zugehen
die wachsende Unterschicht und renitente Eltern

Schlitze im Deich machen Weg frei für Wildnis im Unteren Odertal / 64 Hektar großer Polder geschaffen
Drittes Gymnasium jedoch nicht in Gefahr
Beratung der Stadt-Kooperation / Linke will mehr Geld für „Freiland“ im Plan