
Schalke 04 verschafft sich mit einem mühsamen Arbeitssieg gegen den 1. FC Köln etwas Luft und behält die Uefa-Cup-Plätze im Blick. Doch die Fans kann der Erfolg nicht besänftigen.
Schalke 04 verschafft sich mit einem mühsamen Arbeitssieg gegen den 1. FC Köln etwas Luft und behält die Uefa-Cup-Plätze im Blick. Doch die Fans kann der Erfolg nicht besänftigen.
Das Hamburger Amtsgericht hat gegen die von der Bundeswehr am Horn von Afrika festgesetzten neun Piraten Haftbefehl erlassen. Ob es damit auch zu einem Strafverfahren kommt, ist noch ungewiss.
Die Hamburger drehen in einer brisanten Partie einen 0:2-Rückstand gegen Rostock und kosten Dieter Eilts damit den Trainerjob. Vor und nach dem Spiel kommt es zu Ausschreitungen, Hansa-Fans entrollen im Stadion ein Plakat: "Fahnenklau und Zugangriff, das ist Hansas größte List."
Rund drei Tage nach dem Einsturz des Historischen Archivs in Köln hat die Feuerwehr mit der Suche nach zwei mutmaßlichen Opfern des Unglücks begonnen. 220 Helfer waren am Freitagabend im Einsatz.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat das erste Zusammentreffen mit der neuen US-Außenministerin Hillary Clinton gelobt. Clinton sprach ihrerseits von einem Neubeginn der Beziehungen zwischen den USA und Russland.
Die US-Luft- und Raumfahrtbehörde Nasa hat den ersten Start eines Shuttles in diesem Jahr zur Internationalen Raumstation ISS angekündigt. Am 11. März soll die "Discovery" von Cape Canaveral starten.
Schläge, Tritte, Würfe: Die Kampfsportart "Mixed Martial Arts" gilt als härteste der Welt – als brutal und regellos. Alles Vorurteile, sagen die Kämpfer. Spätestens ab heute kann sich jeder in Deutschland sein eigenes Bild davon machen.
Pal Dardai ist ein bisschen so wie der heutige Gegner der Berliner: Er überzeugt vor allem als Kämpfer.
Was hat Angela Merkel mit Gerhard Schröder gemein? Die Kanzlerschaft, ganz klar. Aber was noch? Merkel wird am Ende ihrer Zeit in der "Bundeswaschmaschine" (Spottname für den Kanzlerbau) die CDU genauso beschädigt haben wie vor ihr Schröder die SPD. Mit einem allerdings gravierenden Unterschied: Bei Schröder wusste man wenigstens, woran man ist.
Die deutsche Fregatte "Rheinland-Pfalz" hat vor wenigen Tagen neun Piraten dingfest gemacht - und erst einmal nicht gewusst, wohin mit ihnen. Nun gibt es ein Abkommen, das alles regeln soll. Und dennoch bleibt die Zukunft der neun Männer unklar.
Der SPD-Abgeordnete Jörg Tauss ist ins Fadenkreuz staatsanwaltlicher Ermittlungen geraten. Grund ist die Beschlagnahmung kinderpornografischen Materials, das in seinem Besitz gefunden wurde. Tauss beteuert, dass er sich rein beruflich mit Kinderpornografie beschäftigt habe. Wie ist diese Erklärung zu bewerten?
Weil der neue Leiter der Kabarett-Sendung "Scheibenwischer", Mathias Richling, jungen Comedians Auftritte ermöglichen wollte, hat Kabarettist Dieter Hildebrandt dem RBB kurzerhand die Namensrechte entzogen. Künftig soll die Sendung als "Satiregipfel" im Ersten laufen.
Lars von Törne wundert sich über den Berliner Karikaturenstreit
Auch die Tourismusbranche bekommt die Auswirkungen der Wirtschaftskrise zu spüren: Der größte deutsche Reiseveranstalter Tui will Kurzarbeit für alle 1600 Mitarbeiter einführen. Die Buchungen für die wichtige Sommersaison waren zuletzt um elf Prozent eingebrochen.
Die Debatte um eine Obama-Karikatur des Zeichners Rainer Hachfeld eskaliert: Die Berliner CDU schaltet die US-Botschaft ein.
Ein seit Januar vermisster Portugiese ist am Freitag tot in der Spree gefunden worden. Die Obduktion soll die näheren Umstände klären. Erst am Dienstag wurde ein vermisster Kolumbianer tot im Landwehrkanal entdeckt.
Der nächste Schritt bei der Sanierung der maroden Staatsoper ist getan: Der Stuttgarter Architekt HG Merz wird den Umbau vornehmen. Das hat die zuständige Jury entschieden. Der Experte ist erfahren im Umgang mit historischer Bausubstanz in Berlin.
Sinkende Auflagen, rückläufige Werbeeinnahmen: Die US-Zeitschrift "Reader's Digest" ist von Insolvenz bedroht. Eine Anwaltskanzlei prüft bereits alle Optionen - auch einen Konkursantrag.
Rücktritt von allen Ämtern: Der wegen Kinderporno-Verdachts ins Visier der Justiz geratene SPD-Abgeordnete Tauss will nur sein Bundestagsmandat behalten. Mit seinem Rückzug wolle er Schaden von der Partei abwenden, teilte er mit. Unterdessen scheint sich der Verdacht gegen den Politiker weiter zu erhärten.
Der Mann soll einen Holzklotz von einer Autobahnbrücke geworfen haben, der eine Frau tötete. Vor Gericht widersprachen sieben Zeugen seiner Darstellung: Der Klotz habe nicht schon vor der Tat auf der Brücke gelegen, sagten sie.
Der Machtkampf zwischen Continental und Großaktionär Schaeffler eskaliert. Conti-Aufsichtsratschef Hubertus von Grünberg trat am Freitag von seinem Amt zurück. Als Begründung nannte er ein fehlendes Zukunftskonzept für den fränkischen Autozulieferer.
Die Regeln zur heiß begehrten Abwrackprämie werden erneut geändert. Damit auch Interessenten für neue Autos mit langen Lieferzeiten in den Genuss der 2500 Euro kommen, soll von Ende März an eine Vorreservierung der Prämie möglich sein.
Der Pkw-Absatz bei Autobauer Daimler rauscht weiter in die Tiefe. Im Februar sind die Verkäufe um etwa ein Viertel eingebrochen. Besonders die Kernmarke Mercedes-Benz leidet an der Autokrise.
Burkhard Kieker, Geschäftsführer der Berlin Tourismus Marketing GmbH, fürchtet einen Rückgang der Berlinbesucher. "Die fetten Jahre sind vorbei", fügte er in hinzu. Im europäischen Vergleich werde die Hauptstadt dennoch als Gewinner dastehen.
75 Jahre wird Donald Duck dieses Jahr alt. Dass er in Entenhausen lebt, weiß jeder. Aber wie sieht es da eigentlich genau aus? Jürgen Wollina, in Bayern lebender Berliner, hat es dreizehn Jahre lang erforscht und kürzlich den ersten vollständigen Stadtplan von Donalds Heimat vorgelegt.
Ein deutscher Taxifahrer fuhr drei Kunden über die deutsch-dänische Grenze und wurde festgenommen. Der Vorwurf: Menschenschmuggel. Nun ist der 41-Jährige freigesprochen worden.
Mit konkreten Zusagen an die Bundesbürger geizen die Grünen nicht. Im Wahlprogramm, das der Vorstand vorschlägt, ist von gesetzlichem Mindestlohn, Erhöhung des Hartz-IV-Satzes und einer Bürgerversicherung die Rede. Der Entwurf wird nun in der Partei diskutiert.
In Ägypten ist nach gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Muslimen und Christen ein koptischer Christ getötet worden. Auslöser für den Konflikt war eine angebliche Liebesbeziehung zwischen einem 25-jähriger Christen und einem muslimischen Mädchen.
Da weder die Staatsanwaltschaft noch der Anwalt des thüringischen Ministerpräsidenten Rechtsmittel eingelegt haben, ist der Richterspruch nun gültig. Althaus muss eine Geldstrafe wegen fahrlässiger Tötung bezahlen. Als CDU-Spitzenkandidat will er weiterhin antreten.
Die Wirtschaftskrise in den USA schlägt mit voller Wucht auf den Arbeitsmarkt durch: Die Arbeitslosenquote ist erneut nach oben geklettert. Über eine halbe Million Stellen wurden allein im Februar abgebaut.
Der DFB-Kontrollausschuss stellt das Ermittlungsverfahren gegen Andreas Ibertsberger und Christoph Janker von 1899 Hoffenheim vorläufig ein. Dagegen wird gegen den Klub und dessen Dopingbeauftragten Anklage erhoben.
Das chinesische Militär will mögliche Proteste um den bevorstehenden 50. Jahrestag des Aufstandes der Tibeter gegen die Chinesen "im Keim ersticken". Mit einem riesigen Sicherheitsaufgebot mit paramilitärischer Polizei und Militärkonvois sollen Proteste unterbunden werden.
Anders als im Fall der Berliner Kaiser's-Kassiererin in Deutschland hat eine französische Supermarkt-Mitarbeitern nach ihrer Kündigung wegen angeblich unterschlagener 60 Cent Schadensersatz bekommen. Außerdem muss sie wieder eingestellt werden.
Wurde bei dem Bau der U-Bahn, der möglicherweise den Einsturz des Stadtarchivs in Köln auslöste, nicht ausreichend kontrolliert? Die Verkehrsbetriebe verteidigen sich: Der Einsturz sei nicht vorhersehbar gewesen.
Frühe Anreise: US-Präsident Barack Obama möchte schon im Vorfeld des Nato-Gipfels Anfang April wichtige Fragen mit der deutschen Kanzlerin und dem französischen Präsidenten klären. Über Details der Gespräche schweigt das Weiße Haus.
Das wochenlange Tauziehen um David Beckham hat offenbar ein Ende. Möglicherweise kann der englische Fußballstar, der bei Los Angeles Galaxy unter Vertrag steht, Ende diesen Jahres ganz zum AC Mailand wechseln.
Armin Lehmann über die Kritiker von Dieter Althaus
"60 Jahre - 60 Werke" - mit einer großen Ausstellung wird Anfang Mai in Berlin die Geschichte der Bundesrepublik im Licht der Kunst nacherzählt. Die Schau soll von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet werden.
Der angeschlagene Autobauer Opel kann mit keiner raschen Entscheidung über die erhofften Milliarden-Hilfen des Staates rechnen. Innenminister Wolfgang Schäuble rät dem Autobauer, eine Insolvenz zu prüfen.
Der Berliner Frauenpreis 2009 ist am Freitag Sibylle Rothkegel verliehen worden. Die Psychotherapeutin war maßgeblich am Aufbau des Behandlungszentrums für Folteropfer beteiligt.
Berlin kennt das Problem: Andere Bundesländer hängen Werbetafeln auf, um Lehrer abzuwerben. Damit soll jetzt Schluss sein, fordert die Kultusministerkonferenz.
China ist der Ansicht, dass sich die Wirtschaft des Landes schon wieder auf dem Wege der Besserung befindet - will notfalls aber rasch und energisch weitere Schritte gegen die Krise ergreifen. Sorgen machen vor allem die Exporte.
CSU-Chef Horts Seehofer macht sich für die Beschränkung der steuerlichen Absetzbarkeit von Managergehältern stark - und distanziert sich damit von der Union. Die lehnt Vorschläge der SPD "zur Eindämmung von Gehaltsexzessen" kategorisch ab.
Wie soll mit Piraten verfahren werden, die beim Einsatz vor der somalischen Küste gefangen genommen werden? Über diese bislang offene Frage hat die EU nun eine Einigung mit Kenia erzielt, wie das Auswärtige Amt mitteilt.
Nachdem gegen Präsident Al-Baschir ein internationaler Haftbefehl erlassen wurde, hat die sudanesische Regierung Hilfsorganisationen in ihrem Land die Arbeit verboten. Human Rights Watch warnt nun vor katastrophalen Folgen für die Menschen in Darfur.
Mit einem neuen Teleskop will die Nasa die Milchstraße nach Planeten absuchen, die der Erde ähnlich sind. Am Freitagabend soll es ins All geschossen werden. Auch Deutschland ist dabei - zumindest namentlich.
Die Bundesregierung hat ein Rettungsübernahmegesetz für systemrelevante Unternehmen geschnürt, dass sie nun unbedingt durchbringen will. Finanzminister Steinbrück rührt kräftig die Werbetrommel. Es ist besonders auf den stark angeschlagenen Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate zugeschnitten.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau hatte in einer Pressemitteilung sinngemäß behauptet, Pro Reli wolle das Fach Ethik "abschaffen". Dagegen hat die Initiative nun eine eine einstweilige Verfügung vor dem Kölner Landgericht erreicht. Pau muss leicht zurückrudern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster