Titelverteidiger Manchester United und der FC Arsenal haben das Quartett der englischen Klubs neben dem FC Liverpool und dem FC Chelsea im Viertelfinale der Champions League komplettiert. Auch der FC Barcelona und der FC Porto sind weiter.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.03.2009
Nach dem Haftbefehl des Amtsgerichts München gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher Iwan Demjanjuk haben die USA Deutschland ihre Hilfe angeboten. Der in den USA lebende 88-Jährige soll als Wachmann im Vernichtungslager Sobibor Beihilfe zum Mord an mindestens 29.000 Menschen jüdischen Glaubens geleistet haben.
Die Hamburg Freezers stehen im Play-off-Viertelfinale der Deutschen Eishockey-Liga. Bereits am Freitag treffen die Hanseaten auf den amtierenden deutschen Meister und Vorrunden-Ersten Eisbären Berlin.
Der aus der Haft entlassene Sexualstraftäter, der jetzt in Heinsberg bei Mönchengladbach lebt, hat laut Landrat Pusch in eine Therapie in einer geschlossenen Einrichtung eingewilligt. Der Mann hatte insgesamt zwanzig Jahre Haft wegen der Vergewaltigung dreier Mädchen verbüßt.

UPDATE Ein Amokläufer hat an einer Realschule in Winnenden bei Stuttgart 15 Menschen getötet. Der Täter, ein 17-jähriger Ex-Schüler, floh ins 40 Kilometer entfernte Wendlingen - dort kam es erneut zu einer Schießerei. Nach Informationen von Tagesspiegel.de rettete eine Lehrerin mit großem Mut ihre Schüler.
Frankreich will nach mehr als 40 Jahren seine Sonderrolle in der Nato aufgeben. Mit der Rückkehr in die Kommandostruktur wolle Frankreich seinen Einfluss auf das Verteidigungsbündnis stärken, sagte der französische Präsident Nicolas Sarkozy.

Das am Wochenende aus einer Kirche der Kleinstadt Larvik am südlichen Ende des Oslofjordes gestohlene Renaissance-Gemälde ist wieder aufgetaucht. Ein Verdächtiger wurde festgenommen.
Papst Benedikt XVI. räumt in einem persönlichen Brief zur umstrittenen Rücknahme der Exkommunikation von vier Pius-Brüdern Fehler ein - und kündigt Konsequenzen an. Zudem beklagt er sich über die Feindseligkeit, die ihm von Katholiken entgegengeschlagen sei.
Warum Amoktaten immer wieder an Schulen geschehen, und warum die Schule niemals allein verantwortlich ist. Ein Interview mit Gewaltforscher Wilhelm Heitmeyer
Angesichts der Milliarden-Kosten für die Entsorgung von Atommüll will Umweltminister Sigmar Gabriel von den Betreibern künftig eine Sonderabgabe verlangen. 1 Cent je Kilowattstunde solle dem Haushalt 1,6 Milliarden Euro einbringen.
Amoklauf in einer Winnender Schule mit vielen Toten: Ein schwäbisches Städtchen steht unter Schock.

Fotos, Wohnort, Studiengang: In Internet-Communities geben Nutzer viele Informationen über sich preis. Ein heikles Thema, besonders bei minderjährigen Mitgliedern. Jetzt haben sich StudiVZ und Co. zu einem verbesserten Daten- und Jugendschutz auf ihren Plattformen verpflichtet. Doch jeder Nutzer sollte genau überlegen, was er von sich preisgibt.
Mit Bildungs- und Aufklärungsaktionen wollen Fraktion von SPD und Linke gegen Diskriminierung und Homophobie vorgehen. Die Initiative will neben Schulen auch Polizei und Strafverfolgungsbehörden sensibilisieren.
Sie waren 15 Jahre alt und bekamen in der Bar "Eye-T" von Aytac G. was sie wollten. "Es hatte sich herumgesprochen, dass man in dem Lokal problemlos Alkohol bekam", bestätigten heute mehrere Schüler im Prozess gegen den damaligen Wirt. Im "Eye-T" in Charlottenburg hatte der 16-jährige Lukas bei einem Wetttrinken mit G. 45 Tequila in sich hineingeschüttet und war dann gestorben.
Ein 17-Jähriger läuft in seiner alten Schule Amok und tötet 15 Menschen. Erst die Polizei kann den flüchtigen Täter stoppen. Die Menschen vor Ort stehen unter Schock, sind fassungslos und finden keine Erklärung für die Tat des jungen Mannes. Eine Reportage aus Winnenden von Andreas Böhme.
Horst Mahler, ehemaliger NPD-Anwalt, wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. Das Landgericht Potsdam verurteilte den 73-Jährigen wegen Volksverhetzung zu fünf Jahren Gefängnis und zwei Monaten.
Wie jeden Morgen verkleidete ich mich auch an diesem Tag als glücklicher Mensch. Die Kunst der Verkleidung hatte ich über viele Jahre zu einer Vollendung gebracht, die mich selbst manchmal beängstigte.
Draußen begann es, dicke Flocken zu schneien. Gerade noch rechtzeitig hatte Emily es ins "Wimsey's" geschafft und beobachtete nun, wie der erste Schnee des Jahres auf die Straßen Berlins fiel.
Das aufgeregte Paar saß in einem Behandlungszimmer des Franziskus-Krankenhauses."Was fehlt Ihnen denn?
»Mrgn.« Mein Mann Christian schlurft in die Küche.

Der unter Kinderporno-Verdacht stehende SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss hat erstmals Fehler eingeräumt. Er habe sich "in einen stinkenden Schweinestall begeben, um ihn auszumisten", sagte Tauss nach seiner Vernehmung, beteuerte aber seine Unschuld.
Seit in der Zeitung stand, dass ich meine Kinder misshandle, reden meine Nachbarn nicht mehr mit mir. Dass ich gar keine Kinder habe, tut nichts zur Sache.
Der Intellektuelle Der Intellektuelle schläft nicht. Er ruht nur.
Musikalische Begleitung:Derya und die Sana Bana Band, Trommeln: Schüler der Albert Schweitzer und der Hermann Boddin Oberschule15.00: Begrüßung: Monika Zessnik (Besucherdienste der Staatlichen Museen)Gerd Appenzeller (Redaktionsdirektor, Der Tagesspiegel)Erste Erzählrunde (Moderation: Dr.
Am Anfang war Twitter, der Online-Kurznachrichtendienst. Um 10.30 Uhr setzte "Tontaube" die erste Nachricht Online. Es folgte eine Flut kurzer Nachrichten, Informationen - aber auch Desinformationen.
Diskussion um die Mehrwertsteuer: Friseure, Fensterputzer und andere Dienstleister fordern auch für Deutschland ermäßigte Sätze auf ihre Arbeit. Finanzminister Steinbrück fürchtet in diesem Fall Steuerausfälle in Milliardenhöhe.
Der Holocaust-Leugner und frühere NPD-Anwalt Horst Mahler ist am Mittwoch zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und zwei Monaten verurteilt worden. Das Landgericht Potsdam sprach den 73-Jährigen der Volksverhetzung in mehreren Fällen schuldig.
Sie lassen sich lesen, zerknüllen, zu Hüten formen oder in Schuhe stopfen - Zeitungen sind vielseitig wie kaum ein anderes Medium. Für den Tagesspiegel-Erzählwettbewerb haben Leserinnen und Leser zum Thema "Zeitung" spannende, rührende und witzige Geschichten geschrieben. Jetzt steht das große Finale an.
Es war das schlimmste Schiffsunglück in der Geschichte Ägyptens. Mehr als 1000 Menschen starben. Jetzt hat ein Berufungsgericht den Besitzer der Fähre "Salam 98" zu sieben Jahren Haft verurteilt - für die Angehörigen ein enttäuschendes Urteil.
Der Kompromiss zur Subventionierung von Mieten in Sozialwohnungen ist durch, die Linksfraktion hat zugestimmt. Allerdings unter Auflagen. 6200 Wohnungen werden mit dem Kompromiss in Zukunft gefördert.
Google will Werbung im Internet mit einem neuen Programm künftig auf die speziellen Interessen der Nutzer zuschneiden. Zunächst soll das Projekt in einer ersten Beta-Version auf den Seiten von Google, seiner Werbepartner und der Video-Plattform Youtube starten.
247 Millionen Euro Schulden: Die Sanierung der BVG ist nach Ansicht der Grünen gescheitert. Der Senat habe den Wettbewerb gescheut, daher seien die Berliner Verkehrsbetriebe zu teuer. Das Unternehmen müsse attraktiver werden und von den übermäßigen Kosten runter, meint Finanzexperte Esser.
Verbrechen gegen die Menschlichkeit und vorsätzlichen Mord - so lautet das Urteil gegen den ist den ehemaligen irakischen Vize-Regierungschef. Tarik Asis muss für 15 Jahre ins Gefängnis. Auch den berüchtigten "Chemie-Ali" erwartet eine lange Haftstrafe.

Der Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder bis zu drei Jahren kommt trotz wachsenden Bedarfs nur schleppend voran. "Es ist noch nicht genügend Dynamik in der Entwicklung", beklagte Familienministerin Ursula von der Leyen.

Bernd Matthies zur ITB
Dieser Fall sorgte bundesweit für Entsetzen: Im Februar 2007 wurden in einem China-Lokal sieben Menschen grausam hingerichtet. Fünf Vietnamesen müssen sich für die Tat verantworten. Der Staatsanwalt forderte in seinem Plädoyer für drei der Männer lebenslange Haftstrafen.

Kinder und Jugendliche, die regelmäßig ins Sonnenstudio gehen, tragen ein deutlich höheres Risiko einer Hautkrebserkrankung. Nach einem Kabinettsbeschluss ist Minderjährigen der Besuch von Solarien deshalb künftig verboten.
Die Polizei versucht mit einer genauen Beschreibung der beiliegenden Textilien die Eltern des toten Säuglings aus dem Altkleidercontainer zu finden. Die bisherigen Hinweise haben die Beamten offenbar noch nicht weiter gebracht.
Die Wirtschaftkrise fordert weitere Opfer: Der Autozulieferer Continental reagiert mit Werksschließungen und massiven Produktionskürzungen auf die Einbrüche im Reifengeschäft.
Der Amoklauf an einer Realschule in Winnenden bei Stuttgart erinnert an ähnliche blutige Gewalttaten an deutschen Schulen.

Harter Schlag für Diego Maradona: Spielmacher Juan Román Riquelme will unter dem neuen argentinischen Fußball-Nationaltrainer nicht mehr für die "Albiceleste" auflaufen. Der Geschmähte: "Das macht mich sehr traurig, aber deswegen werde ich nicht weinen."
Die Deutsche Lufthansa rechnet 2009 mit weniger Gewinn. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen die Erwartungen übertroffen.
Vorstände von Unternehmen müssen Aktienoptionen künftig länger als bisher halten. Mit dem Beschluss des Kabinetts sollen Firmenspitzen motiviert werden, sich stärker als bisher für den langfristigen Erfolg ihrer Firma einzusetzen. Eine Obergrenze für Gehälter gibt es vorerst nicht.
Nach den CDU-internen Diskussionen um den Führungsstil von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich jetzt auch SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier mit Kritik zu Wort gemeldet. Gleichzeitig bekräftigte er das Ziel der SPD, bei der Bundestagswahl "35 plus x Prozent" zu schaffen.
Neue Hoffnung für Opel? Die Vereinigung der Europäischen Opel-Händler Eureda hat einem Zeitungsbericht zufolge ein Konzept zur Rettung des angeschlagenen Autobauers verabschiedet.
Die Ehefrau des thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus geht davon aus, dass ihr Mann im Wahlkampf im Sommer "wieder voll einsatzfähig" sein wird. Der CDU-Politiker soll demnächst aus der stationären Behandlung entlassen werden.
Die Linkspartei darf nach Auffassung von SPD-Chef Franz Müntefering nicht auf Dauer an der DDR gemessen werden. Man könne die Parteimitglieder nicht "für die nächsten 200 Jahre exkommunizieren". Einer Zusammenarbeit im Bund erteilte er aber erneut eine Absage.

Aufruf zur Geschlossenheit: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Streit um die richtige Strategie der Union Stellung bezogen. Ihre Kritik an Papst Benedikt XVI. will sie nicht zurücknehmen.