zum Hauptinhalt
262623_0_71ce1e76.jpg

Die Hamburg Freezers haben in der Play-off-Qualifikation gegen Frankfurt ausgeglichen. Somit fällt erst in Spiel fünf am Mittwoch die Entscheidung darüber, wer Berliner Gegner im Play-off-Viertelfinale wird

Von Claus Vetter

Im sächsischen Mügeln hat ein 29-Jähriger einem Inder mit einem Faustschlag die Nase gebrochen. Das Opfer arbeitet in einer Pizzaria, in der 2007 acht Inder Zuflucht gesucht hatten, die von einer Gruppe Deutscher durch die Ortschaft gehetzt wurden.

Die Bahn hat den Sonderermittlern Unterstützung bei der Aufklärung der Datenaffäre zugesichert. Bahnchef Mehdorn habe selbst "das allergrößte Interesse" an einer möglichst umfassenden und schnellen Aufklärung.

262822_0_a9ac3b38.jpg

Drei der wichtigsten deutschen Cartoonisten scherzen jetzt auch auf Latein. Ein Übersetzungswettbewerb für Schüler soll zeigen, wie lebendig die Sprache noch ist.

Von Jan Oberländer

Die hauseigene Kritik an CDU-Chefin Angela Merkel ist heftig. Es herrscht tiefe Verunsicherung, wie sich die Union im Bundestagswahlkampf positionieren soll. Viele wollen statt der "scheinliberalen Politische-Mitte-Soße" nun lieber wieder "CDU pur". Experten zweifeln an dem Rezept.

Forscher haben herausgefunden, dass Kinder älterer Väter bei Intelligenztests schlechter abschneiden. Auch für psychische Krankheiten sind sie anfälliger. Wie hoch ist das Risiko älterer Väter?

Von Kai Kupferschmidt

Streit um die Zukunft Opels? Gibt es laut Regierungssprecher Steg nicht. Man sei sich in der großen Koalition einig, dass das bisherige Zukunftskonzept des Autobauers nicht ausreicht. Eine Entscheidung der Bundesregierung über Opel werde sich noch wochenlang hinziehen.

Mueller

Der FC Schalke 04 hat Manager Andreas Müller mit einstimmiger Entscheidung des Aufsichtsrats beurlaubt. Müller war als Profi, Teammanager und Manager fast 21 Jahre lang beim Revierclub tätig. Trainer Fred Rutten darf weitermachen.

Die Voraussagen für 2009 sind düster - auch im deutschen Mittelstand. Die Branche rechnet mit Auftragseinbrüchen, Stellenstreichungen und Insolvenzen. Die weitere Entwicklung hängt maßgeblich von den Exporten ab.

Die Krise auf dem Automarkt bekommt der Autobauer BMW weiter heftig zu spüren. Auch im Februar brachen die Absatzzahlen erneut um fast ein Viertel ein. Dennoch sieht sich das Unternehmen besser aufgestellt als andere Hersteller aus dem Premiumsegment.

Rätselhafter Mord während eines Gottesdienstes in den USA: Vor den Augen der entsetzten Gläubigen hat ein 27-jähriger Mann in einer Baptistenkirche im Bundesstaat Illinois den Pastor erschossen. Nach der Bluttat versuchte der Täter offenbar sich selbst zu richten.

Sechs Tage nach dem Einsturz des Stadtarchivs in Köln wird mit Hochdruck nach dem zweiten Vermissten gesucht. Die Chancen, ihn lebend zu finden, sind jedoch gering. Der Einsturz ist mit großer Wahrscheinlichkeit durch einen Grundwassereinbruch verursacht worden.

Deutschland hat Kenia am Montag offiziell das Gesuch auf Übernahme der neun Piraten überreicht, die sich derzeit noch auf der Fregatte "Rheinland-Pfalz" befinden. Die Hamburger Staatsanwaltschaft verzichtet auf Strafverfolgung.

Die 320.000 Bürger Islands bleiben von Schreckensmeldungen nicht verschont: Nun muss der Staat die Kontrolle über eine weitere Bank übernehmen. In Island herrscht derzeit eine Inflationsrate von 20 Prozent.

262417_0_73c95b45.jpg

Die Bestsellerlisten der "New York Times" sind eine Institution im US-Literaturbetrieb. Ab sofort legt die renommierte Tagezeitung auch ein regelmäßiges Comic-Ranking vor.

Einen Tag vor dem 50. Jahrestag des gescheiterten Aufstands der Tibeter gegen Pekings Vorherrschaft hat China sein Truppenaufgebot entlang der tibetischen Grenze verstärkt. Vor einem Jahr war es zu heftigen Ausschreitungen mit vielen Toten gekommen.

Helg S.

Schneller Prozess: Der Erpresser der Quandt-Erbin Susanne Klatten ist wegen versuchter Erpressung und Betrugs zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Bereits zu Beginn der Verhandlungen legte der Angeklagte ein umfassendes Geständnis ab.

Clement

Der frühere Wirtschaftsminister Wolfgang Clement rechnet - nur wenige Monate nach seinem Parteiaustritt - in einem Buch mit der SPD ab. Vor allem Franz Müntefering bekommt darin sein Fett weg. Der Weg des SPD-Vorsitzenden sei "schrecklich falsch".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })