zum Hauptinhalt
Ramsauer

Die Kanzlerin gibt sich ganz der Regierungsarbeit hin – in der CDU aber wächst der Wunsch nach mehr Parteipolitik. Eine Analyse von Robert Birnbaum.

Von Robert Birnbaum
friedland_dpa

Das Lager Friedland wird zur Durchgangsstation für rund 2500 irakische Bürgerkriegsflüchtlinge. Kommende Woche sollen die ersten 140 eintreffen. Lagerleitung und Hilfswerke bereiten sich seit langem auf die Neuankömmlinge vor.

Von Reimar Paul
262771_0_0591445c.jpg

Polizisten, Busfahrer und Straßenkehrer sollen freundlicher werden. Das ist das Ziel der Freundlichkeitskampagne des Senats. Was halten Sie von der Offensive? Erzählen Sie uns Ihre Erlebnisse mit der typischen "Berliner Schnauze".

Von Werner van Bebber

Vor der Bekanntgabe der EADS-Jahreszahlen an diesem Dienstag wird in Frankreich über einen vorzeitigen Abgang des französischen Konzernchefs Louis Gallois spekuliert.

In der "Bodenreform-Affäre" wird der Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags wohl keinen Abschlussbericht vorlegen. Schuld daran sollen die Obleute von CDU und SPD sein - sie sollen die Ausschussvorsitzende übergangen haben.

Von Thorsten Metzner

Die Bundesregierung lotet neue Wege zur Rettung angeschlagener Unternehmen und Änderungen des Insolvenzrechts aus. Das Wirtschaftsministerium stellte am Montag aber klar, dass es nicht um Korrekturen speziell für den Fall Opel gehe.

Mindestens 148 rechtsextrem motivierte Angriffe hat die Berliner Beratungsstelle „Reach Out“ für 2008 gezählt. Damit sei die Zahl der bisher bekannt gewordenen Gewalttaten im Vergleich zu 2007 gestiegen – damals wurden 112 Angriffe registriert.

Nach Aktenlage stank es nach Betrug: Der SPD-Bundestagsabgeordnete Reinhard Schultz hatte Flugkosten Münster-Berlin-Münster zu einem Gerichtstermin erst über das Parlament abgerechnet. Dann kam seine Firma für die 522,67 Euro auf. Am Ende sollte doch wieder der Staat zahlen.

Schalke ist gefühlig. Schalke ist groß, einzigartig und ein wichtiger Teil deutscher Fußballgeschichte.

Von Michael Rosentritt

Die beiden Bäcker bestrichen sich ihre Frühstücksbrötchen mit einem Belag, der der Backstube gehörte. Daraufhin wurden sie fristlos entlassen.

In der Außenpolitik ist das neokonservative Erbe, das Barack Obama übernommen hat, nicht weniger schlimm als in der Finanzkrise. Deutschland sollte sich an Washingtons neuem Denken beteiligen.

Von Hans-Dietrich Genscher

Die amerikanische Stammzellforschung wird wieder gefördert. Dass die führende Wissenschaftsnation nun auf einem der wichtigsten Gebiete der medizinischen Grundlagenforschung wieder an Bord kommt, nützt der ganzen Welt.

Von Hartmut Wewetzer

"Dein Jesicht hat Heimweh": Bernd Matthies fragt sich, ob die Nation Selbstironie als Mittel der Berlin-Werbung verstehen wird.

Drei Berliner Bogenschützinnen holen WM-Silber. Karina Winter, Elena Richter und Susanne Poßner mussten sich nur den Italienerinnen geschlagen geben.

Von Lars Spannagel

Von wegen Denkmalschutz: Die Deutsche Oper Berlin reanimiert ihre klassische Inszenierung von Bizets "Carmen".

Von Frederik Hanssen

Mit seinem Europarekord im Weitsprung ist Sebastian Bayer bestens geeignet für die PR-Aktion „Gesichter der Weltmeisterschaft“. Gestern präsentierte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit deutsche Athleten, die für die WM im August werben sollen.

In der Union wächst das Unbehagen am öffentlichen Echo auf das Vorgehen von Hessens Ministerpräsident Roland Koch. Nun versucht angeblich auch NRW-Regierungschef Jürgen Rüttgers, Einfluss auf ZDF-Personalien zu nehmen.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz

US-Präsident Barack Obama hat eine Wende in der Forschungspolitik eingeleitet und sich hinter die Forschung mit embryonalen Stammzellen gestellt. Wie bereits angekündigt, setzte er einen Erlass seines Vorgängers George W. Bush außer Kraft.

US-Präsident Barack Obama würde mit moderaten Taliban verhandeln und mit den Mullahs in Teheran. Womöglich sogar mit Hamas-Anhängern. Die Zeit des dogmatischen Purismus ist vorbei. Doch wer mit dem Teufel spricht, muss ihn besiegen wollen.

Von Malte Lehming

Sie müssen durch Schlamm robben, über glitschige Rohre balancieren und über Feuer springen - "Heul nicht, lauf!" lautet das Motto der neuen Pro-7-Show "Wipeout". 10 000 Euro warten auf den Sieger. Und Moderatorin Charlotte Engelhardt, die der schönen Sonya Kraus mächtig Konkurrenz macht.

Die Gruppe G-20 umfasst die 19 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer sowie die Europäische Union. Ins Leben gerufen wurde dieser informelle Zusammenschluss der Finanzminister und Notenbankchefs im September 1999, als Reaktion auf die Asienkrise 1997.

Die SPD achtet darauf, ihre Schadenfreude über den unionsinternen Streit nicht zu sehr zu zeigen. Sie weiß: Triumphgeheul kommt erstens beim Wähler schlecht an und hilft zweitens CDU und CSU, die Reihen schnell zu schließen. Und so kleidete Generalsekretär Hubertus Heil seine Sticheleien am Montag vorsichtshalber in staatstragend-besorgte Floskeln.

Immer mehr Mädchen aus Migrantenfamilien werden gegen ihren Willen ins Ausland gebracht. Behörden und Beratungsstellen bieten schnelle Hilfe an. Ärzte, Lehrer und Mitschüler sollten aufmerksam sein.

Von Sabine Beikler

Spaniens Konservative versinken in einem Korruptionsskandal – bestreiten aber alle Vorwürfe. Dabei sollen sie mit einem mafiaähnlichen Unternehmernetz zusammengearbeitet und illegale Parteifinanzierung betrieben haben.