zum Hauptinhalt

Ein drei Jahre alter Junge ist am vergangenen Donnerstag in Lahr (Ortenaukreis) durch die Einnahme von Drogenersatzmitteln ums Leben gekommen. Nach ersten Erkenntnissen hatte er unbemerkt eine Tagesration des Mittels, das seine Eltern einnahmen, geschluckt.

Jazzfrühling im Waschhaus mit dem Jens Winther European Quartet und Till Brönner

Stadtarchiv

Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat zu ersten personellen Konsequenzen geführt. Oberbürgermeister Fritz Schramma leitete ein Disziplinarverfahren gegen seinen Baudezernenten Bernd Streitberger (beide CDU) wegen des Vorwurfs der Informationszurückhaltung ein.

Wolfgang Frank

Zweitliga-Schlusslicht SV Wehen Wiesbaden hat mit der sofortigen Beurlaubung von Trainer Wolfgang Frank und Manager Uwe Stöver auf die sportliche Talfahrt reagiert und in Sandro Schwarz einen überraschenden Nachfolger präsentiert.

Von Eric Dobias

Chinesischer Weltraumschrott hat die Internationale Raumstation ISS vor dem Außenbordeinsatz zweier Astronauten zu einem Ausweichmanöver gezwungen. Bereits im März musste sich die ISS-Crew vor Weltraummüll in eine angedockte Kapsel flüchten.

Gut ein Jahr nach dem Trennungsbeschluss hat der Tui-Konzern den Verkauf der Mehrheit seiner Reedereitochter Hapag-Lloyd an ein Hamburger Konsortium abgeschlossen. Aus dem Verkauf erlöst Tui nun 1,6 Milliarden Euro.

265200_0_2e9eb842.jpg

Ein arabischer Großaktionär soll dem Autokonzern Daimler in der Autokrise den Rücken stärken. Aabar Investments erwirbt mit 1,95 Milliarden Euro einen Anteil von 9,1 Prozent des schwäbischen Unternehmens. Die Firma kommt aus Abu Dhabi, dem größten der Vereinigten Arabischen Emirate. Ein Porträt des Wüstenstaats von unserem Nahost-Korrespondenten Martin Gehlen.

Von Martin Gehlen

Erst Trainertagung und Fitnesstest, dann zwei WM-Prüfungen - Joachim Löw steht mit der deutschen Nationalmannschaft vor einer richtungsweisenden Woche. Der Bundestrainer will eine Zitterpartie im Kampf um das einzige Direkt-Ticket nach Südafrika mit aller Macht vermeiden.

Von Jens Mende

Die Finanzkrise treibt seltsame Blüten: In Shanghai soll Karl Marx' "Das Kapital" als Musical aufgeführt werden. Dem einfachen Mann auf der Straße sollen darin auf unterhaltsame Weise die Hintergründe der Krise erläutert werden.

China will den Internationalen Währungsfonds (IWF) stärken und zum Aufsichtsorgan des internationalen Finanzsystems ausbauen. Um für die globale Finanzkrise benötigtes Kapital zu beschaffen, denkt China auch an den Kauf von Schuldverschreibungen, die der Währungsfonds ausgeben könnte.

Bei einem Flugzeugabsturz im US-Bundesstaat Montana sind am Sonntagnachmittag 14 Menschen getötet worden - darunter auch mehrere Kinder. In Japan kamen bei einem weiteren Flugzeugunglück zwei Menschen ums Leben.

Drama an der australischen Westküste: 270 Kilometer südlich von Perth sind mehr als 80 Wale gestrandet. Freiwillige versuchten am Montag an dem Strand, die Tiere zurück ins Wasser zu bugsieren. Ein Großteil der Tiere ist bereits tot.

Zwei Lottospieler aus Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern haben den Zwölf-Millionen-Euro-Jackpot geknackt. Die beiden Glückspilze hatten am Samstag sechs Richtige plus Superzahl - und erhalten nun jeweils 6,16 Millionen Euro.

Nach der Rechtsaußenpartei Unser Haus Israel ist auch die ultra-orthodoxe Schas-Partei der Koalition von Benjamin Netanjahu beigetreten. Dennoch will der designierte israelische Ministerpräsident das Regierungsbündnis auf eine möglichst breite Basis stellen - und auch die Arbeitspartei mit ins Boot holen.

Am vergangenen Sonnabend stand in der „International Herald Tribune“ ein Gastbeitrag von Angela Merkel, den sie gemeinsam mit dem niederländischen Premier Jan Peter Balkenende verfasst hatte. Die Hauptbotschaft: Der G-20-Gipfel, Anfang April in London, möge sich vor allem mit einer neuen Finanzarchitektur befassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })