
Die Wall Street hat am Montag den Handel mit starken Kursgewinnen beendet. Zuvor hatte die US-Regierung ein Hilfsprogramm für die schwer angeschlagenen amerikanischen Banken veröffentlicht.
Die Wall Street hat am Montag den Handel mit starken Kursgewinnen beendet. Zuvor hatte die US-Regierung ein Hilfsprogramm für die schwer angeschlagenen amerikanischen Banken veröffentlicht.
Über 400 000 Besucher kamen nach Sachsenhausen – die Zahl der Berliner Schüler nimmt hingegen ab
Ein drei Jahre alter Junge ist am vergangenen Donnerstag in Lahr (Ortenaukreis) durch die Einnahme von Drogenersatzmitteln ums Leben gekommen. Nach ersten Erkenntnissen hatte er unbemerkt eine Tagesration des Mittels, das seine Eltern einnahmen, geschluckt.
Doppel-Olympiasieger Robert Bartko startet bei den Bahnrad-WM in Polen mit einer „jungen Garde“ und hat sich eine Medaille vorgenommen
Jazzfrühling im Waschhaus mit dem Jens Winther European Quartet und Till Brönner
Logistikunternehmen LGI nutzt Standort Werder jetzt als Drehscheibe für Heiztechnik in Ostdeutschland
Besorgt über die zuletzt zunehmende Gewalt in Afghanistan hat der Weltsicherheitsrat die dortige UN-Mission (Unama) einstimmig um ein Jahr verlängert. Mehr Sicherheit, Korruptionsbekämpfung und Entwicklungsförderung sind die Schwerpunkte des Auftrags.
Bei mehreren Bombenanschlägen sind im Irak am Montag Dutzende von Menschen getötet worden. Die Attentate ereigneten sich am selben Tag, an dem der türkische Präsident Abdullah Gül in Bagdad eintraf.
Das "Hotel am Stadtpark" in Delmenhorst wird abgerissen. Im Jahr 2006 hatte die Kommune durch einen Kauf verhindert, dass in dem Gebäude ein Neonazi-Schulungszentrum entsteht.
Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat zu ersten personellen Konsequenzen geführt. Oberbürgermeister Fritz Schramma leitete ein Disziplinarverfahren gegen seinen Baudezernenten Bernd Streitberger (beide CDU) wegen des Vorwurfs der Informationszurückhaltung ein.
Zweitliga-Schlusslicht SV Wehen Wiesbaden hat mit der sofortigen Beurlaubung von Trainer Wolfgang Frank und Manager Uwe Stöver auf die sportliche Talfahrt reagiert und in Sandro Schwarz einen überraschenden Nachfolger präsentiert.
Chinesischer Weltraumschrott hat die Internationale Raumstation ISS vor dem Außenbordeinsatz zweier Astronauten zu einem Ausweichmanöver gezwungen. Bereits im März musste sich die ISS-Crew vor Weltraummüll in eine angedockte Kapsel flüchten.
Gut ein Jahr nach dem Trennungsbeschluss hat der Tui-Konzern den Verkauf der Mehrheit seiner Reedereitochter Hapag-Lloyd an ein Hamburger Konsortium abgeschlossen. Aus dem Verkauf erlöst Tui nun 1,6 Milliarden Euro.
Am Montag begann in Berlin der Prozess gegen einen 26-jährigen Mann, der innerhalb weniger Monate 13 Frauen überfallen, ausgeraubt und einmal sogar vergewaltigt haben soll. Der mutmaßliche Täter schweigt zu den Vorwürfen.
Bei einem Zusammenprall von zwei Autos an der Wuhlheide ist eine Person schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt worden. Für die Räumung der Fahrbahn musste die Feuerwehr mit schwerem Gerät anrücken.
Massenkarambolage: Rad-Profi Lance Armstrong ist am Montag in Spanien schwer gestürzt. Er musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Das deutsche Eiskunstlauf-Team reist ohne seinen Sportdirektor zur WM nach Los Angeles - wegen des Vorwurfs der sexuellen Belästigung gegen ihn.
Bei mehreren Flugzeughavarien sind im US-Bundesstaat Montana und in Tokio mehrere Menschen ums Leben gekommen. In Indonesien musste ein Flugzeug mit 122 Menschen an Bord am Montag mit einem Triebwerksschaden notlanden.
Die Doping-Beschuldigungen gegen Bundestrainer Frank Ullrich und dessen früheren Chef Wilfried Bock ziehen ihre Kreise. Man bemühe sich "mit Nachdruck um größtmögliche Aufklärung" heißt es vom Skiverband.
Trotz zunehmender Streitigkeiten will die große Koalition das verbleibende halbe Jahr bis zur Bundestagswahl zusammenbleiben. Die FDP steht mit ihren Forderungen nach Neuwahlen alleine da.
Die britische Popband Spandau Ballet steht rund 20 Jahre nach ihrer Auflösung vor einer Wiedervereinigung. Am Mittwoch will die Gruppe offiziell ihr Comeback verkünden.
Ein arabischer Großaktionär soll dem Autokonzern Daimler in der Autokrise den Rücken stärken. Aabar Investments erwirbt mit 1,95 Milliarden Euro einen Anteil von 9,1 Prozent des schwäbischen Unternehmens. Die Firma kommt aus Abu Dhabi, dem größten der Vereinigten Arabischen Emirate. Ein Porträt des Wüstenstaats von unserem Nahost-Korrespondenten Martin Gehlen.
Bei der umstrittenen Modemarke steigt ein arabischer Investor ein – Neonazis debattieren über „Geldmacherei“ des Textilhändlers.
Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise zeigt in den deutschen Seehäfen Wirkung. Der jahrelange Umschlagsboom ist vorerst Geschichte.
Der Merkel-Biograf Gerd Langguth spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Auftritt der Kanzlerin bei Anne Will - und die Frage, wann jemand "Medienkanzler" ist.
US-Präsident Barack Obama will die amerikanischen Truppen nicht auf Dauer in Afghanistan lassen. Die USA benötigten ein Konzept für einen Weg aus Afghanistan, sagte Obama in einem Fernsehinterview.
Erst Trainertagung und Fitnesstest, dann zwei WM-Prüfungen - Joachim Löw steht mit der deutschen Nationalmannschaft vor einer richtungsweisenden Woche. Der Bundestrainer will eine Zitterpartie im Kampf um das einzige Direkt-Ticket nach Südafrika mit aller Macht vermeiden.
Mögliche Rettung in der Finanzkrise: Die US-Regierung hat ein Programm zum Kauf von riskanten Wertpapieren von bis zu einer Billion US-Dollar aufgelegt.
Robert Ide zum Streit über das, was die DDR war
Ein Bankberater hat sich jahrelang unbemerkt an einem Kundenkonto bedient. Fast 500.000 Euro erschlich er sich in knapp fünf Jahren, nun muss er für drei Jahre in Haft.
Deutsch-deutsche Bleistift-Helden: Die Abrafaxe sind zum 400. Mal unterwegs
Die Finanzkrise treibt seltsame Blüten: In Shanghai soll Karl Marx' "Das Kapital" als Musical aufgeführt werden. Dem einfachen Mann auf der Straße sollen darin auf unterhaltsame Weise die Hintergründe der Krise erläutert werden.
China will den Internationalen Währungsfonds (IWF) stärken und zum Aufsichtsorgan des internationalen Finanzsystems ausbauen. Um für die globale Finanzkrise benötigtes Kapital zu beschaffen, denkt China auch an den Kauf von Schuldverschreibungen, die der Währungsfonds ausgeben könnte.
Die Ermittlungsbilanz 2008 der Berliner Zollfahndung liest sich nicht schlecht: 5180 Verfahren wegen Schwarzarbeit, Bußgeld in Millionenhöhe. Damit das so bleibt, fordert die IG Bau nun mehr Personal.
Mit einer riesigen Wolke voller Asche ist der Vulkan Mount Redoubt im US-Bundesstaat Alaska ausgebrochen. Die Bevölkerung musste Türen und Fenster geschlossen halten.
In der neuen Pro7-Comedy-Serie bleibt sich der preisgekrönte Autor Ralf Husmann treu. Auch mit dem Hauptdarsteller Bjarne Mädel - ein Mann wie ein Opel Corsa.
Mit der Machete oder einer Axt ist ein offenbar geistig verwirrter junger Mann in Südafrika Amok gelaufen. Nach Polizeiangaben wurden mindestens drei Menschen getötet, darunter ein Baby und eine 75-jährige Frau.
Ein Unbekannter hat im U-Bahnhof Mehringdamm einen Zeitungsladen überfallen. Weil ihm die Tageseinnahmen nicht reichten, raubte er auch die 46-jährige Angestellte aus.
Bei einem Flugzeugabsturz im US-Bundesstaat Montana sind am Sonntagnachmittag 14 Menschen getötet worden - darunter auch mehrere Kinder. In Japan kamen bei einem weiteren Flugzeugunglück zwei Menschen ums Leben.
Drama an der australischen Westküste: 270 Kilometer südlich von Perth sind mehr als 80 Wale gestrandet. Freiwillige versuchten am Montag an dem Strand, die Tiere zurück ins Wasser zu bugsieren. Ein Großteil der Tiere ist bereits tot.
Zwei Lottospieler aus Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern haben den Zwölf-Millionen-Euro-Jackpot geknackt. Die beiden Glückspilze hatten am Samstag sechs Richtige plus Superzahl - und erhalten nun jeweils 6,16 Millionen Euro.
Madagaskars Übergangspräsident Andry Rajoelina stellt in einem Zeitungsinterview klar: Neuwahlen soll es seiner Auffassung nach so bald nicht geben. Dass er die Macht in einem "Staatsstreich" übernommen habe, weist Rajoelina zurück.
Auf dem Weg zu einem schwimmenden Markt ist im Mekongdelta ein Touristenboot mit einem Frachter kollidiert und gesunken. Zwei Menschen kamen ums Leben.
Nach der Rechtsaußenpartei Unser Haus Israel ist auch die ultra-orthodoxe Schas-Partei der Koalition von Benjamin Netanjahu beigetreten. Dennoch will der designierte israelische Ministerpräsident das Regierungsbündnis auf eine möglichst breite Basis stellen - und auch die Arbeitspartei mit ins Boot holen.
Der von der Absatzkrise gebeutelte Autobauer Daimler hat sich das Emirat Abu Dhabi als Großaktionär ins Haus geholt. Über eine Kapitalerhöhung steigt die staatlich kontrollierte Investmentgesellschaft Aabar mit 9,1 Prozent bei Daimler ein.
Babelsberg – Die Bedürfnisse der über 50jährigen werden von Industrie und Handel mehr oder weniger zur Kenntnis genommen und mit den Seniorenmessen geht auch Potsdam auf diese Verbraucherschicht zu. Wenn aber der Generation 50plus immer wieder bescheinigt wird, dass sie nicht zum alten Eisen gehört, dann sollte das Angebot vielleicht etwas breiter sein.
Fortuna holte wichtige Punkte gegen den Abstieg
Am vergangenen Sonnabend stand in der „International Herald Tribune“ ein Gastbeitrag von Angela Merkel, den sie gemeinsam mit dem niederländischen Premier Jan Peter Balkenende verfasst hatte. Die Hauptbotschaft: Der G-20-Gipfel, Anfang April in London, möge sich vor allem mit einer neuen Finanzarchitektur befassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster