zum Hauptinhalt
Elektroindustrie

Die Wirtschaftsmächte Ostasiens senden in der Krise unterschiedliche Konjunktursignale. Japan rutscht tiefer in die Rezession, während China erste Anzeichen einer Wende sieht.

Von Hans-Hagen Bremer
Formel 1 - Testfahrt Nick Heidfeld

BMW-Sauber fühlt sich nach Jahren des Aufbaus in dieser Formel-1-Saison reif für den Angriff auf den WM-Titel – dabei gibt es aber ein großes Fragezeichen.

Von Karin Sturm
265615_0_8ecca466.jpg

Die Fifa akzeptiert das neue Kontrollsystem der Wada nicht und findet Kontrollen im Urlaub unzumutbar. Damit riskiert sie einen Ausschluss von Olympia.

Von Friedhard Teuffel
ludwig georg braun

Hölderlin und die Heilige Schrift, Weltmarkt und Wirtschaftspolitik – es gibt nicht viele Manager, die Geistliches und Weltliches so spielend unter einen Hut bekommen wie er. Ludwig Georg Braun verlässt nach acht Jahren den Wirtschaftsverband DIHK.

Von Carsten Brönstrup

Positive Konjunktursignale aus den USA haben dem deutschen Aktienmarkt am Mittwoch Auftrieb gegeben. Der Leitindex Dax schloss um 0,86 Prozent fester bei 4223 Punkten.

Comiczeichner Flix, der für sympathisch-autobiographische Werke wie „Held“ bekannt ist, und Poetry Slammer Mischa Vérollet haben mit „Das Leben ist keine Waldorfschule“ ein Buch hingelegt, für dessen Titel allein man die beiden schon küssen möchte. Darin geht es brüllend komisch zu, wie sie heute in der zitty Leserlounge zeigen.

Die kreativste Antwort auf die Leitwährungs-Frage hat der britische Ökonom John Maynard Keynes gefunden. 1944 schlug er auf der Konferenz von Bretton Woods ein Wirtschaftssystem vor, dessen Grundlage nicht der Dollar, sondern eine Kunstwährung sein sollte – der „Bancor“.

Seine Inszenierungen von „Männerhort“ und von „Shakespeares sämtliche Werke – leicht gekürzt“ sind am Ku’damm und bei den Vaganten Repertoirerenner. Jetzt inszeniert Andreas Schmidt mit Zebramütter ein satirisches Stück über Kreuzberger Mütter im Straßenkampf mit Drogendealern.

Freie Fahrt auf zwei Dritteln der Hauptstraßen: Nach vier Jahren ist das Forschungsprojekt iQ Mobility (Integriertes Qualitäts- und Mobilitätsmanagement) jetzt abgeschlossen worden.

Von Klaus Kurpjuweit
Kinderpornofahnder

Die Bundesregierung will die Verbreitung von Kinderpornografie im Internet stärker bekämpfen. Denn die Szenen werden härter, die Opfer immer jünger – doch die Webseiten-Blockade steckt voller Tücken.

Von Jost Müller-Neuhof
Birkenpollen

Die Klimaänderung führt dazu, dass Birken früher und länger blühen. Das verlängert die Leidenszeit der Allergiker. Dank moderner Behandlungsmethoden muss sich allerdings niemand mehr mit tränenden Augen oder gereizten Nasenschleimhäuten abfinden.

Von Cay Dobberke

Hübsch und lieblich tanzen wollte Gret Palucca noch nie und kehrt deshalb schon in frühen Jahren der Ballettstange den Rücken. Besessen, temperamentvoll und verausgabend nennen Kritiker ihren Stil, der sie zu einer bedeutenden deutschen Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin machte.

Der Trend geht offenbar zum Drittkonzert: Vorbei die Zeiten, als man stolz eine der wenigen Konzertkarten in den Händen hielt, in der Wuhlheide feierte – und so viele andere Fans draußen vor dem Zaun bleiben mussten. Schön war’s. Und ein bisschen exklusiv. Nun tritt auch Peter Fox drei Mal auf.

In einer dramatischen Aktion ist der einstige Sommersitz der berühmten Tanzkünstlerin Gret Palucca auf Hiddensee am Freitag abgerissen worden. Der Besitzer will das Grundstück am Samstag in Berlin im Rathaus Schöneberg versteigern lassen.

Von Andreas Frost

Die umstrittene Quote für sozial Benachteiligte an Berliner Gymnasien ist vom Tisch. Der Landesvorstand der Linken hat die Forderung kurzfristig aus dem Leitantrag zur Schulpolitik gestrichen, der auf einem Parteitag an diesem Sonnabend verabschiedet werden soll.

Von Lars von Törne

Mehr als 10 000 Gewerkschafter werden am Samstag zur Demo "Wir zahlen nicht für Eure Krise" erwartet. Die Polizei bereitet sich auch auf Krawalle vor - und will die Route verkürzen.

Von Hannes Heine
LHC

Seit Jahrzehnten arbeiten Forscher an supraleitenden Werkstoffen: Materialien, die Strom nahezu verlustfrei übertragen können. Hans-Henning Klauss von der Technischen Universität Dresden und sein Team sind dem Stoff der Zukunft jetzt etwas näher gekommen.

Von Roland Knauer
Kochen

Immer mehr Menschen wollen die Zubereitung leckerer Speisen nicht länger dem Zufall überlassen. In Schulen wie der Cookeria stehen sie mit Profis am Herd und kochen, braten, blanchieren.

Von Katja Gartz
Bettenhochhaus: Charite prüft auch Neubau

Die Sanierung des 27 Jahre alten Bettenhochhauses der Berliner Charité in Mitte wird deutlich teurer als geplant. Charité-Vorstandschef Karl Max Einhäupl bestätigte vor Journalisten, dass die Baumaßnahme statt der vom Berliner Senat veranschlagten 129,5 Millionen Euro "über 200 Millionen Euro" kosten werde.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Annika Möller
De_Niro

Farce mit Bitterstoffen: Nicht nur Robert De Niro brilliert in Barry Levinsons "Inside Hollywood".

Von Jan Schulz-Ojala