zum Hauptinhalt

Das von der Polizei im Zusammenhang mit einem Polizistenmord fieberhaft gesuchte "Phantom von Heilbronn" hat es laut einem Medienbericht womöglich nie gegeben. Höchstwahrscheinlich seien die Wattestäbchen, die Fahnder zur Sicherung von DNA-Spuren verwendet hatten, schon vorher mit DNA-Material verunreinigt worden.

Weil Wasser durch die Decke sickerte, verständigte die Hausverwaltung eines Gebäudes in der Sonnenallee die Polizei. Die entdeckte eine Etage höher aber nicht einen Rohrbruch, sondern eine blühende Cannabisplantage. Gegen die Mieterin wird nun ermittelt.

Ackerkeller, Schokoladen, Hanfmuseum oder Baiz - die Namen auf der Internetseite lesen sich wie ein Best of der Alternativszene in Mitte. Wenn da nicht die Verfasser wären: Berliner Neonazis, die im Netz zu Aktionen gegen die Projekte aufrufen.

Von Frank Jansen

Das umstrittene Projekt "Zeitungszeugen" darf nach einer Gerichtsentscheidung vollständige Nachdrucke von Nazi-Zeitungen wie den "Völkischen Beobachter" bis zum Erscheinungsjahr 1938 veröffentlichen. Das bayerische Finanzministerium will gegen das Urteil Rechtsmittel einlegen.

Der Vorstoß klingt plausibel: Der Zugang zu Kinderpornografie-Seiten im Internet soll künftig weitgehend blockiert werden. So hat es das Bundeskabinett heute beschlossen. Dazu wird ein Filtersystem aufgebaut, das den Aufruf solcher Seiten unmöglich macht. Aber funktioniert das auch in der Praxis?

Von
  • Cordula Eubel
  • Kurt Sagatz
Krise

Am Samstag gehen wieder Menschen auf die Straße: Mehr als 10.000 Teilnehmer werden sowohl in Berlin-Mitte als auch in Frankfurt am Main zu den Demonstrationen unter dem Motto "Wir zahlen nicht für eure Krise" erwartet. Werden die Proteste friedlich bleiben?

Von Carsten Kloth
265572_0_396f34d9.jpg

Die staatliche Abwrackprämie zur Ankurbelung des Neuwagengeschäfts soll aufgestockt werden. Spätestens Ende 2009 soll das Erfolgsmodell dann aber auslaufen. Bislang sollen Zuschüsse für 600.000 Neuwagenkäufe fließen, mehr als die Hälfte davon wurden bereits beantragt.

Benjamin Netanjahu

Der designierte israelische Ministerpräsident Netanjahu hat am Mittwoch versucht, die weltweite Skepsis gegenüber seiner Regierung zu zerstreuen. So versprach der Likud-Chef, er werde für die Palästinenser „Partner für Frieden" sein.

Von
  • Charles A. Landsmann
  • Andrea Nüsse

Tödlicher Streit in der Kleingartenkolonie: Mit einem schweren Knüppel hat ein Rentner in Gifhorn seine Laubennachbarn erschlagen. Vor Gericht gestand er die Tat. Sein Ziel sei immer gewesen, die öffentliche Ordnung in der Gartenanlage aufrechtzuerhalten.

Die amerikanische Großbrauerei Anheuser-Busch will in Europa ihr Bier mit dem Namen Budweiser verkaufen. Doch das passt einer böhmischen Brauerei gar nicht ins Konzept - sie produziert seit Jahrhunderten Bier, das auch Budweiser heißt. Die Tschechen konnten sich nun vor Gericht durchsetzen.

Die vom Bundeskabinett beschlossenen Internet-Sperren gegen Kinderpornografie schaden mehr als sie nützen, meint der Internet-Sicherheitsexperte Christoph Fischer. Seine größte Furcht: Die Sperrlisten des BKA könnten als Bookmark-Listen durchs Netz geistern.

Von Kurt Sagatz

Die Aktion zum späteren Unterrichtsbeginn am John-Lennon-Gymnasium ist mit einer Überraschung ausgegangen. Mehrheitlich haben die Schüler gegen den Vorschlag votiert, erst um 9 Uhr mit dem Lernen zu beginnen. Allerdings stimmten die Klassenstufen unterschiedlich ab.

Von Hadija Haruna

Die Polizei nahm am Dienstagabend einen 40-Jährigen Mann in der Weserstraße fest, der ihnen als verdächtig aufgefallen war. In seiner Wohnung fand sich zum Verkauf vorportioniertes Heroin sowie eine größere Menge Bargeld. Auch am Kottbusser Tor wurden mehrere Personen überprüft.

17 Kinder und Betreuer eines Heims in Thüringen sind am Mittwoch nach einem Quecksilberfund in ein Krankenhaus gebracht worden. Spielende Kinder hatten das giftige Schwermetall auf einer Industriebrache gefunden und im Heim verteilt.

Seit ihrer Scheidung neigte Charlotte, eine Bankangestellte, zu Anfällen von Heißhunger, denen sie sich widerstandslos hingab. Als sie in der Mittagspause den Supermarkt verließ, stieß sie im Eingang auf einen Stand "Frische Räucherforellen aus Thüringen".

DFB-Präsident Theo Zwanziger möchte über die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 hinaus mit Bundestrainer Joachim Löw zusammenarbeiten. Während Teammanager Bierhoff schon im Sommer verlängern will, möchte Löw erst nach einer erfolgreichen WM-Qualifikation verhandeln.

Von
  • Eric Dobias
  • Jens Mende

Die Berliner CDU will nicht nur altgediente Landespolitiker, sondern auch Seiteneinsteiger in ihre Führungsspitze aufnehmen. Damit will die Partei ihr politisches Spektrum erweitern - zum Beispiel mit einer hochrangigen Verdi-Funktionärin.

Von Werner van Bebber

Im Gegensatz zum Bundestrend sinkt die Zahl der Drogentoten in Berlin kontinuierlich. Die Senatsgesundheitsverwaltung registrierte im vergangenen Jahr 152 Drogentote. Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher wertet die Zahlen auch als Erfolg der langjährigen Drogenpolitik der Hauptstadt.

Swat-Tal

Ihre Häuser sind ihr Gefängnis - denn sobald die Frauen aus dem pakistanischen Swat-Tal sich allein vor die Tür trauen, bringt sie das in Lebensgefahr. Sie haben fast keine Rechte mehr.

265509_0_c13992b4.jpg

Die Eröffnung des neuen Kaufhauses "Die Mitte" zog um Mitternacht Tausende Besucher an. Ein Großaufgebot an Sicherheitskräften verhinderte, dass es zu Tumulten wie im September 2007 kam, als das benachbarte "Alexa" seine Pforten öffnete.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })