Plan-Details im Ausschuss: Bau- und Höhenlinien des Palais Barberini werden akzeptiert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.03.2009
In Minsk sind rund 2000 Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die autokratische Regierung zu protestieren. Im Vorfeld wurden mehrere Menschen festgenommen.
Über dem Heimspiel der Volleyballerinnen des SC Potsdam gegen den SC Union Emlichheim liegt bereits ein Hauch von Erster Bundesliga
Trotz Finanzkrise neue Ansiedlungserfolge in Werders Havelauen – nur Nahversorger lässt auf sich warten
Eine Ausstellung in der Landeszentrale erzählt über vietnamesische Vertragsarbeiter in der DDR
Brandenburgs Polizei wird mit Klein-Hubschraubern ausgerüstet, hat das Innenministerium entschieden
Nordkorea plant offenbar den Start einer Langstreckenrakete, die theoretisch auch die USA erreichen kann. In Japan beobachtet man die Vorbereitungen an der Abschussrampe mit Argwohn.
Grüne, FDP und Linke Seit an Seit: Die Opposition im Bundestag hat sich auf einen Ausschuss zum Finanzdesaster bei der Hypo Real Estate verständigt. Dabei soll es vor allem um ein mögliches Versagen der Bundesregierung gehen.
Wegen eines Verfahrensfehlers sind sechs Verdächtige im Fall der Terroranschläge in Nordirland vor zwei Wochen wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Einer der Freigelassenen, der 41-jährige Colin Duffy, wurde umgehend wieder in Gewahrsam genommen.
Das von der Polizei im Zusammenhang mit einem Polizistenmord fieberhaft gesuchte "Phantom von Heilbronn" hat es laut einem Medienbericht womöglich nie gegeben. Höchstwahrscheinlich seien die Wattestäbchen, die Fahnder zur Sicherung von DNA-Spuren verwendet hatten, schon vorher mit DNA-Material verunreinigt worden.
Ein betrunkener Arzt hat in Moskau eine Frau gegen ihren Willen sterilisiert. Bei der Operation soll der Gynäkologe so betrunken gewesen sein, dass er sich kaum auf den Beinen halten konnte.
Weil Wasser durch die Decke sickerte, verständigte die Hausverwaltung eines Gebäudes in der Sonnenallee die Polizei. Die entdeckte eine Etage höher aber nicht einen Rohrbruch, sondern eine blühende Cannabisplantage. Gegen die Mieterin wird nun ermittelt.
Ackerkeller, Schokoladen, Hanfmuseum oder Baiz - die Namen auf der Internetseite lesen sich wie ein Best of der Alternativszene in Mitte. Wenn da nicht die Verfasser wären: Berliner Neonazis, die im Netz zu Aktionen gegen die Projekte aufrufen.
Die umstrittene Dienstanweisung der Berliner Polizei, bestimmte Kleidermarken bei Polizisten in Zivil nicht mehr zuzulassen, ist verändert worden. Einige Marken fallen raus, andere werden zur Liste hinzugefügt. Der Stein des Anstoßes allerdings bleibt weiterhin verboten.
Das umstrittene Projekt "Zeitungszeugen" darf nach einer Gerichtsentscheidung vollständige Nachdrucke von Nazi-Zeitungen wie den "Völkischen Beobachter" bis zum Erscheinungsjahr 1938 veröffentlichen. Das bayerische Finanzministerium will gegen das Urteil Rechtsmittel einlegen.

Der Tunesier war unter Lucien Favre bei Hertha bisher nur vierte Wahl. Jetzt will er sich ins Team kämpfen und verzichtet auf ein Länderspiel der tunesischen Nationalmannschaft.
Der Vorstoß klingt plausibel: Der Zugang zu Kinderpornografie-Seiten im Internet soll künftig weitgehend blockiert werden. So hat es das Bundeskabinett heute beschlossen. Dazu wird ein Filtersystem aufgebaut, das den Aufruf solcher Seiten unmöglich macht. Aber funktioniert das auch in der Praxis?

Am Samstag gehen wieder Menschen auf die Straße: Mehr als 10.000 Teilnehmer werden sowohl in Berlin-Mitte als auch in Frankfurt am Main zu den Demonstrationen unter dem Motto "Wir zahlen nicht für eure Krise" erwartet. Werden die Proteste friedlich bleiben?

Die staatliche Abwrackprämie zur Ankurbelung des Neuwagengeschäfts soll aufgestockt werden. Spätestens Ende 2009 soll das Erfolgsmodell dann aber auslaufen. Bislang sollen Zuschüsse für 600.000 Neuwagenkäufe fließen, mehr als die Hälfte davon wurden bereits beantragt.

Der designierte israelische Ministerpräsident Netanjahu hat am Mittwoch versucht, die weltweite Skepsis gegenüber seiner Regierung zu zerstreuen. So versprach der Likud-Chef, er werde für die Palästinenser „Partner für Frieden" sein.
Tödlicher Streit in der Kleingartenkolonie: Mit einem schweren Knüppel hat ein Rentner in Gifhorn seine Laubennachbarn erschlagen. Vor Gericht gestand er die Tat. Sein Ziel sei immer gewesen, die öffentliche Ordnung in der Gartenanlage aufrechtzuerhalten.
Die amerikanische Großbrauerei Anheuser-Busch will in Europa ihr Bier mit dem Namen Budweiser verkaufen. Doch das passt einer böhmischen Brauerei gar nicht ins Konzept - sie produziert seit Jahrhunderten Bier, das auch Budweiser heißt. Die Tschechen konnten sich nun vor Gericht durchsetzen.
Die vom Bundeskabinett beschlossenen Internet-Sperren gegen Kinderpornografie schaden mehr als sie nützen, meint der Internet-Sicherheitsexperte Christoph Fischer. Seine größte Furcht: Die Sperrlisten des BKA könnten als Bookmark-Listen durchs Netz geistern.

Unbeeindruckt von dem gegen ihn erlassenen internationalen Haftbefehl ist der sudanesische Präsident Omar al-Baschir am Mittwoch nach Ägypten gereist.

Nach ihrer Niederlage vor dem Arbeitsgericht hat die als Emmely bekannt gewordene Kassiererin Barbara E. am Mittwoch Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.

Israel begeht das Jubiläum des Friedensvertrags von Camp David, Ägypten ist nicht zum Feiern zumute - nicht zuletzt wegen der aktuellen Regierungsbildung in Israel.
Susanne Vieth-Entus zur Schüler-Abstimmung
Beim Autokonzern Daimler werden in Folge der Wirtschaftskrise von April an 68.000 der 165.000 Beschäftigten in Deutschland in Kurzarbeit gehen.
Die Aktion zum späteren Unterrichtsbeginn am John-Lennon-Gymnasium ist mit einer Überraschung ausgegangen. Mehrheitlich haben die Schüler gegen den Vorschlag votiert, erst um 9 Uhr mit dem Lernen zu beginnen. Allerdings stimmten die Klassenstufen unterschiedlich ab.
Die Polizei nahm am Dienstagabend einen 40-Jährigen Mann in der Weserstraße fest, der ihnen als verdächtig aufgefallen war. In seiner Wohnung fand sich zum Verkauf vorportioniertes Heroin sowie eine größere Menge Bargeld. Auch am Kottbusser Tor wurden mehrere Personen überprüft.
17 Kinder und Betreuer eines Heims in Thüringen sind am Mittwoch nach einem Quecksilberfund in ein Krankenhaus gebracht worden. Spielende Kinder hatten das giftige Schwermetall auf einer Industriebrache gefunden und im Heim verteilt.

In der Türkei lehrt der Provinzklub Sivasspor die etablierte Konkurrenz aus Istanbul das Fürchten. Ein Hoffenheim auf Türkisch - nur ohne milliardenschweren Mäzen.
Seit ihrer Scheidung neigte Charlotte, eine Bankangestellte, zu Anfällen von Heißhunger, denen sie sich widerstandslos hingab. Als sie in der Mittagspause den Supermarkt verließ, stieß sie im Eingang auf einen Stand "Frische Räucherforellen aus Thüringen".
DFB-Präsident Theo Zwanziger möchte über die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 hinaus mit Bundestrainer Joachim Löw zusammenarbeiten. Während Teammanager Bierhoff schon im Sommer verlängern will, möchte Löw erst nach einer erfolgreichen WM-Qualifikation verhandeln.
Die Berliner CDU will nicht nur altgediente Landespolitiker, sondern auch Seiteneinsteiger in ihre Führungsspitze aufnehmen. Damit will die Partei ihr politisches Spektrum erweitern - zum Beispiel mit einer hochrangigen Verdi-Funktionärin.
In Wilmersdorf stach ein 31-Jähriger Mann bei einem Streit vor einem Imbiss auf einen 35-Jährigen ein. Das Opfer befindet sich nach einer Notoperation außer Lebensgefahr, der Verdächtige wurde festgenommen.
Weil er einen betrunkenen Jugendlichen sexuell missbraucht haben soll, steht ein junger Mann seit Mittwoch vor Gericht. Er soll zudem Kinder und Jugendliche mehrfach mit Marihuana versorgt haben.
Kinderpornografie im Internet soll so schwer wie nur möglich erreichbar sein. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen will Internet-Anbieter vertraglich dazu verpflichten, Websites mit Kinderpornografie zu sperren. Die Internet-Anbieter fordern allerdings eine Gesetzesgrundlage.
Im Gegensatz zum Bundestrend sinkt die Zahl der Drogentoten in Berlin kontinuierlich. Die Senatsgesundheitsverwaltung registrierte im vergangenen Jahr 152 Drogentote. Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher wertet die Zahlen auch als Erfolg der langjährigen Drogenpolitik der Hauptstadt.
An der australischen Westküste wurden in einer aufwändigen Aktion zehn Wale gerettet. Sie gehörten zu einer Gruppe von über 80 Tieren, die Anfang der Woche an der Küste gestrandet waren. Doch nun liegen sie erneut am Strand.
Der monatliche Ifo-Index verheißt nichts Gutes: Die Lage der deutschen Wirtschaft hat sich im März nochmals verschlechtert.
Nach einem Wohnungsbrand in Kreuzberg entdeckten Feuerwehrleute die Leiche eines Mannes. Noch ist die Identität des Toten nicht geklärt.
Frankreich ist bekannt für eine recht ausgeprägte Protestkultur. Der Trend bei empörten Beschäftigten scheint dahin zu gehen, ihre Manager als Geiseln zu nehmen. So wurde in Zentralfrankreich ein Werkschef eine Nacht lang festgehalten.

Grob sein, draufhauen, so macht politisches Kabarett Spaß. Norbert Thomma schaut lieber "Neues aus der Anstalt" im ZDF als "Satire Gipfel" in der ARD.

Die SPD übt erneut Kritik an Bundeskanzlerin Angela Merkel. In einem Zeitungsinterview bemängelt SPD-Chef Franz Müntefering, der Ton in der Koalition sei schriller geworden - und wirft der Kanzlerin Wortbruch vor.

Ihre Häuser sind ihr Gefängnis - denn sobald die Frauen aus dem pakistanischen Swat-Tal sich allein vor die Tür trauen, bringt sie das in Lebensgefahr. Sie haben fast keine Rechte mehr.

Die Eröffnung des neuen Kaufhauses "Die Mitte" zog um Mitternacht Tausende Besucher an. Ein Großaufgebot an Sicherheitskräften verhinderte, dass es zu Tumulten wie im September 2007 kam, als das benachbarte "Alexa" seine Pforten öffnete.
Eine Wanderausstellung über die Schöpferin der Mumins gastiert jetzt in Berlin