zum Hauptinhalt
Duisburg vs. Aachen

Der MSV Duisburg hat den Aachener Tivoli gestürmt. Mit einem wichtigen Auswärtssieg bei Alemannia Aachen setzte das Team von Trainer Peter Neururer seine Erfolgsserie fort und verkürzte den Rückstand auf einen Aufstiegsplatz.

Althaus reha

Die österreichische Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen fahrlässiger Tötung gegen den thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus erhoben: Eine Frau war bei einem Zusammenprall mit dem Politiker auf einer Skipiste tödlich verletzt worden. Althaus droht eine einjährige Haftstrafe.

WIRECENTER

Techno, das war einmal, heißt es. Aber falsch: Autor Tobias Rapp hat ein Buch über den neuen Berliner Underground, Easyjetset und Rave-Touristen geschrieben. Die Szene war noch nie so lebhaft wie heute, sagt er. Ein Gespräch.

Gandhi

Ein Teil der Habseligkeiten von Mahatma Gandhi kommen in einem New Yorker Auktionshaus am Donnerstag unter den Hammer. Der Urenkel des Pazifisten appellierte an die indische Regierung, die Veräußerung zu verhindern.

Guinea-Bissau

Nach dem gewaltsamen Tod des Militärführers von Guinea-Bissau ist die Lage eskaliert. Militärs griffen die Residenz des Präsidenten an und töteten ihn. Die Streitkräfte weisen Gerüchte über einen Putsch zurück. Die EU reagiert entsetzt.

Weil das Atomkraftwerk Biblis länger am Netz bleiben darf, muss es für rund 70 Millionen Euro vom Betreiber saniert werden. Wie erst am Montag bekannt wurde, kam es beim Herunterfahren des Atommeilers A am Samstag zu einem technischen Zwischenfall.

arnold schwarzenegger cebit

Auch an der IT-Industrie geht die Wirtschaftskrise nicht spurlos vorbei. Im Vergleich zum Vorjahr fehlt jeder vierte Aussteller. Am Abend eröffnet Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit dem diesjährigen Aushängeschild Arnold Schwarzenegger die weltgrößte Computermesse.

261348_0_b94ce221.jpg

Berlin kann als erste deutsche Stadt nahezu vollständig als 3-D-Modell über das Computerprogramm Google Earth im Internet besichtigt werden. Laut Wirtschaftssenator Wolf ergeben sich dadurch zahlreiche Vorteile.

Die Fleet Foxes aus Seattle gehörten 2008 zu den Überfliegerbands. Ihr feines Folk-Pop-Debüt landete in vielen Jahrescharts auf vorderen Plätzen und statt in kleinen Clubs spielte das Quintett bald in Hallen mit vierstelligem Fassungsvermögen. Einen Schritt zurück macht nun Fleet-Foxes-Schlagzeuger Josh Tillman, der mit seinem Soloprojekt in den intimen Kreuzberger Privatclub kam, um sein fünftes Album „Vacilando Territory Blues“ vorzustellen.

Von Nadine Lange
porsche2

Die Auto-Absatzkrise hinterlässt auch beim erfolgsverwöhnten Sportwagenbauer Porsche sichtbare Dellen. Der Stuttgarter Autokonzern verkaufte fast 30 Prozent weniger Autos im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2008/2009.

Die Stadtverwaltung will den Weiterbau am Stadtkanal finanziell fördern. Wie Oliver Graumann vom Fachbereich Stadterneuerung und Denkmalpflege am Mittwochabend im Finanzausschuss erklärte, würden das Geld zur Kofinanzierung der Fördermittel eingesetzt.

Opel

Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will sich bei der Entscheidung hinsichtlich Staatshilfen für den Autobauer Opel Zeit nehmen. "Es ist keine Vorentscheidung getroffen", sagte Guttenberg am Montag nach einem Treffen mit dem Opel-Management in Berlin.

Mit Finanzhilfen will die internationale Gemeinschaft den Palästinensern im stark zerstörten Gazastreifen unter die Arme greifen. Deutschland will 150 Millionen Euro bereitstellen, aus den USA kommen 900 Millionen US-Dollar. Insgesamt beläuft sich die Summe auf 3,6 Milliarden Euro.

Der schwer angeschlagene US-Versicherungskonzern AIG hat 2008 wegen der Finanzkrise einen gewaltigen Verlust von fast 100 Milliarden Dollar erlitten. Die US-Regierung will dem Unternehmen mit weiteren 30 Milliarden Dollar unter die Arme greifen.

In die Diskussion um die Zukunft des angeschlagenen Autobauers Opel hat sich CDU-Vize Christian Wulff eingeschaltet. Er spricht sich im Notfall für eine Staatsbeteiligung aus und appelliert gleichzeitig an andere Autobauer, einen Einstieg bei Opel zu prüfen.

Niederlage für die regierenden Parteien in den spanischen Regionen: In Galicien erlitten die Sozialisten und die Linksnationalisten eine Schlappe. Im Baskenland verlor das Regierungsbündnis seine Mehrheit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })