
Der MSV Duisburg hat den Aachener Tivoli gestürmt. Mit einem wichtigen Auswärtssieg bei Alemannia Aachen setzte das Team von Trainer Peter Neururer seine Erfolgsserie fort und verkürzte den Rückstand auf einen Aufstiegsplatz.
Der MSV Duisburg hat den Aachener Tivoli gestürmt. Mit einem wichtigen Auswärtssieg bei Alemannia Aachen setzte das Team von Trainer Peter Neururer seine Erfolgsserie fort und verkürzte den Rückstand auf einen Aufstiegsplatz.
Der Binnenmarkt-Ausschuss des Europaparlaments ist sich einig: Ein Handelsverbot für Robbenprodukte muss her, um die Jagd auf die Tiere einzudämmen. Kanadas Robbenjäger sind entsetzt über den Vorstoß.
Fast hätte es geklappt: Der Brite Jason Hart täuschte seinen eigenen Tod vor, um seinen Gläubigern zu entkommen. Mit der erfundenen Geschichte schaffte er es sogar auf die Titelseite einer Tageszeitung - und flog auf.
Die österreichische Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen fahrlässiger Tötung gegen den thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus erhoben: Eine Frau war bei einem Zusammenprall mit dem Politiker auf einer Skipiste tödlich verletzt worden. Althaus droht eine einjährige Haftstrafe.
In Peru sind am Montag mindestens 13 Menschen durch einen Erdrutsch ums Leben gekommen. Eine Lawine aus Geröll und Schlamm hat das gesamte Dorf Huanchumay unter sich begraben.
Schock für die Familie: Die Fernsehmoderatorin Margarethe Schreinemakers hat beim Joggen einen Schwächeanfall erlitten und musste mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.
Einbruch: Schockierende Negativ-Rekordzahlen aus den USA und Großbritannien haben die deutschen Aktienindizes am Montag auf das tiefste Niveau seit 2003 gedrückt.
Sie wollten etwa 100 Kilo Haschisch schmuggeln - doch die beiden Deutschen scheiterten am Grenzübergang zwischen Kroatien und Serbien.
In Deutschland und Europa häufen sich die Masern. Insbesondere die Jugendlichen schützten sich nicht genügend gegen die gefährliche Krankheit. In Hamburg registrierten die Behörden einen ungewöhnlichen Anstieg von Krankheitsfällen.
Ein Düsseldofer Gericht verurteilte den einst gefeierten Jungunternehmer Franjo Pooth. Ergebnis: Eine Vorstrafe und insgesamt 1,1 Millionen Euro Rückzahlungen. Damit schloss die Düsseldorfer Staastsanwaltschaft die Akte Pooth. Unzufriedenheit herrscht bei den verprellten Gläubigern.
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Ernst Benda, ist tot. Er starb im Alter von 84 Jahren.
Parteilichkeit wegen Auftritt bei Manager-Seminar? Das Gericht weist Zweifel an der Unabhängigkeit zurück.
Europas größter Autokonzern Volkswagen stellt sich nach Rekordzahlen im vergangenen Jahr auf schwierigere Zeiten ein und erwartet Rückgänge bei Umsatz und Ergebnis. Dem "Abwärtstrend" in der Branche könne sich das Unternehmen nicht entziehen, so VW-Chef Winterkorn.
Techno, das war einmal, heißt es. Aber falsch: Autor Tobias Rapp hat ein Buch über den neuen Berliner Underground, Easyjetset und Rave-Touristen geschrieben. Die Szene war noch nie so lebhaft wie heute, sagt er. Ein Gespräch.
Anfang Februar hatte der Spielwarenhersteller Märklin Insolvenz angemeldet. Nun ist das Aus für das Nürnberger Werk beschlossene Sache. Was aus den Mitarbeiter wird, ist noch unklar.
Im Gegensatz zu einigen anderen EU-Ländern ist in Österreich und Ungarn der Anbau von genmanipuliertem Mais verboten. Die EU-Kommission hat sich kürzlich für eine Aufhebung des Anbauverbots in beiden Ländern ausgesprochen, scheiterte mit dem Vorschlag aber am Veto der Umweltminister.
Sogar Uli Hoeneß betätigt sich beim FC Bayern derzeit als Schönredner. Nur einer macht da nicht mit: Franz Beckenbauer.
Ein Teil der Habseligkeiten von Mahatma Gandhi kommen in einem New Yorker Auktionshaus am Donnerstag unter den Hammer. Der Urenkel des Pazifisten appellierte an die indische Regierung, die Veräußerung zu verhindern.
Nach dem gewaltsamen Tod des Militärführers von Guinea-Bissau ist die Lage eskaliert. Militärs griffen die Residenz des Präsidenten an und töteten ihn. Die Streitkräfte weisen Gerüchte über einen Putsch zurück. Die EU reagiert entsetzt.
Spinnweben an den Decken und Mausefallen im Handwaschbecken:39 Restaurants aus Pankow sind bei Kontrollen negativ aufgefallen. Jetzt macht der Bezirk die Betriebe öffentlich und löst eine Diskussion aus. Ist es richtig, Gaststätten so bloßzustellen? Was meinen Sie?
Weil das Atomkraftwerk Biblis länger am Netz bleiben darf, muss es für rund 70 Millionen Euro vom Betreiber saniert werden. Wie erst am Montag bekannt wurde, kam es beim Herunterfahren des Atommeilers A am Samstag zu einem technischen Zwischenfall.
Die Lage in Deutschlands Pflegeheimen ist teilweise katastrophal. Um auf diesem Feld mehr Transparenz zu schaffen, werden in Zukunft alle Einrichtungen getestet und mit Schulnoten bewertet.
Auch an der IT-Industrie geht die Wirtschaftskrise nicht spurlos vorbei. Im Vergleich zum Vorjahr fehlt jeder vierte Aussteller. Am Abend eröffnet Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit dem diesjährigen Aushängeschild Arnold Schwarzenegger die weltgrößte Computermesse.
Berlin kann als erste deutsche Stadt nahezu vollständig als 3-D-Modell über das Computerprogramm Google Earth im Internet besichtigt werden. Laut Wirtschaftssenator Wolf ergeben sich dadurch zahlreiche Vorteile.
Nur durch einen Zufall konnte ein verurteilter deutscher Kinderschänder von der britischen Polizei geschnappt werden. Ob der 37-jährige an die deutschen Behörden übergeben wird, ist noch unklar.
Die Fleet Foxes aus Seattle gehörten 2008 zu den Überfliegerbands. Ihr feines Folk-Pop-Debüt landete in vielen Jahrescharts auf vorderen Plätzen und statt in kleinen Clubs spielte das Quintett bald in Hallen mit vierstelligem Fassungsvermögen. Einen Schritt zurück macht nun Fleet-Foxes-Schlagzeuger Josh Tillman, der mit seinem Soloprojekt in den intimen Kreuzberger Privatclub kam, um sein fünftes Album „Vacilando Territory Blues“ vorzustellen.
Gerd Nowakowski zu den Berliner Ekelwirten
Die Auto-Absatzkrise hinterlässt auch beim erfolgsverwöhnten Sportwagenbauer Porsche sichtbare Dellen. Der Stuttgarter Autokonzern verkaufte fast 30 Prozent weniger Autos im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2008/2009.
Wegen des Widerstands aus Reihen der Zahnärzte erwägt die Bundesregierung, auf die geplante Honorar-Reform zu verzichten. Die SPD-Politikerin Caspers-Merk warnte die Zahnärzte vor einer Blockade.
Der Angeklagte, der nach einem Nachbarschaftsstreit einen Mann vom Balkon gestoßen haben soll, bestreitet den Tötungsversuch. Er habe das Opfer sogar retten wollen.
Ein Kriegsveteran löste den Streit um das ländliche Familienerbe mit einer Maschinenpistole. Er tötet seine Mutter und drei weitere Personen. Das Gerichtsurteil um den Erbschaftsstreit stand kurz bevor.
Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung stellt den Instrumenten zur Förderung von Selbstständigkeit ein gutes Zeugnis aus. Viele Ich-AGs und andere geförderte Unternehmen bestünden noch heute.
Die Stadtverwaltung will den Weiterbau am Stadtkanal finanziell fördern. Wie Oliver Graumann vom Fachbereich Stadterneuerung und Denkmalpflege am Mittwochabend im Finanzausschuss erklärte, würden das Geld zur Kofinanzierung der Fördermittel eingesetzt.
Ein neues NPD-Verbotsverfahren mehr in dieser Regierungsperiode? Der SPD-Innenpolitiker Edathy glaubt nicht mehr daran. Die Uneinigkeit in der großen Koalition zu dieser Frage könne nicht überwunden werden.
Erwin Strittmatter verschwieg seine SS-Vergangenheit nicht, sagt die Witwe des Schriftstellers. Als Polizist sei er einer SS-Einheit unterstellt worden, ohne selbst Mitglied gewesen zu sein.
Die Beamten kamen eigentlich wegen Baulärms zu einem Haus in Köpenick, doch dann sprang ihnen ein zähnefletschender Kampfhund entgegen. Der Halter ignorierte die Aufforderung, den Hund anzuleinen.
Alles beim Alten: Wladimir Putins Partei Geeintes Russland hat alle neun Regionalwahlen gewonnen - trotz wachsender Unzufriedenheit. Die Opposition kritisierte Wahlrechtsverstöße.
Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will sich bei der Entscheidung hinsichtlich Staatshilfen für den Autobauer Opel Zeit nehmen. "Es ist keine Vorentscheidung getroffen", sagte Guttenberg am Montag nach einem Treffen mit dem Opel-Management in Berlin.
Das Amtsgericht Essen hat das Insolvenzverfahren für die Warenhauskette Hertie eröffnet. Ein Unternehmenssprecher betonte am Montag, dass das Unternehmen als Ganzes erhalten bleiben solle.
Mit Finanzhilfen will die internationale Gemeinschaft den Palästinensern im stark zerstörten Gazastreifen unter die Arme greifen. Deutschland will 150 Millionen Euro bereitstellen, aus den USA kommen 900 Millionen US-Dollar. Insgesamt beläuft sich die Summe auf 3,6 Milliarden Euro.
Die Wirtschaftskrise hat Europas größter Bank HSBC einen kräftigen Gewinneinbruch beschert. Zudem zwingt sie den britischen Bankenriesen zu einer Rekord-Kapitalerhöhung.
Eine ehemalige Teilnehmerin der Realityshow Big-Brother ist todkrank. Jade Goody will vor laufender Kamera sterben. "Mir ist es egal, was die Leute denken," sagt die 27-jährige Britin.
Der schwer angeschlagene US-Versicherungskonzern AIG hat 2008 wegen der Finanzkrise einen gewaltigen Verlust von fast 100 Milliarden Dollar erlitten. Die US-Regierung will dem Unternehmen mit weiteren 30 Milliarden Dollar unter die Arme greifen.
In die Diskussion um die Zukunft des angeschlagenen Autobauers Opel hat sich CDU-Vize Christian Wulff eingeschaltet. Er spricht sich im Notfall für eine Staatsbeteiligung aus und appelliert gleichzeitig an andere Autobauer, einen Einstieg bei Opel zu prüfen.
Die Banken der schwer angeschlagenen Schaeffler-Gruppe ziehen offenbar eine Rückabwicklung des Conti-Deals in Betracht. Das Familienunternehmen sitzt seit der Übernahme auf einem Schuldenberg von rund zehn Milliarden Euro.
Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach kann mit Rückhalt aus der Union rechnen: Mehrere Vertreter der CDU haben sich im Streit um den Sitz im Beirat des Vertreibungszentrums erneut hinter sie gestellt.
Niederlage für die regierenden Parteien in den spanischen Regionen: In Galicien erlitten die Sozialisten und die Linksnationalisten eine Schlappe. Im Baskenland verlor das Regierungsbündnis seine Mehrheit.
Gestrandet: Eine große Gruppe Grindwale und einige Delfine sind in Australien gestrandet. Für die meisten verirrten Tiere kam jede Hilfe zu spät. Freiwillige Helfer kämpfen nun um das Leben der restlichen Meeressäuger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster