zum Hauptinhalt
Cebit

Die Hightech-Industrie startet ihre Fachmesse Cebit mit Zuversicht. Eine Umfrage zeigt: Junge Menschen finden das Internet wichtiger als einen Partner.

Von Corinna Visser
Abwrack

Die Autorabatte steigen auf einen Rekordstand. Nach dem Ende der Umweltprämie könnte sich die Krise ausweiten.

Von Alfons Frese

Unter dem Druck der anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise und dem neuerlichen Fall an der Wall Street sind die deutschen Aktienindizes am Montag mit deutlichen Kursverlusten in die neue Woche gestartet. Sie fielen allesamt so tief wie seit Jahren nicht mehr.

Das Duell, nicht die Rekordjagd soll die traditionsreichste aller Sportarten prägen. Friedhard Teuffel über die Suche der Leichtathletik nach alter Größe.

Von Friedhard Teuffel

Er war dabei, als das Bundesverfassungsgericht mit dem Volkszählungsurteil 1983 die Ära des Datenschutzen in Deutschland einläutete. Und auch als dieser Moment vor drei Monaten gefeiert wurde. Nun ist der ehemalige Präsident des Verfassungsgerichts, Ernst Benda, gestorben.

Trainer Felix Magath hat auch vor dem Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) den Kürzerengezogen und muss wegen Schiedsrichterbeleidigung eine Geldstrafebezahlen. Der 55 Jahre alte Coach des VfL Wolfsburg kam bei der Verhandlung am Montag unter dem Vorsitzenden Richter Goetz Eilers in Frankfurt am Main zwar mit seiner Berufung durch, die Strafe wurde jedoch nur um 2500 Euro von 10 000 auf 7500 Euro reduziert.

Nach dem Tarifabschluss für die Beschäftigten der Länder, der in Berlin nicht gilt, wollen auch die Mitarbeiter der Senats- und Bezirksverwaltung möglichst bald mehr Geld.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Dieses Ergebnis hatte Gerhard Dörfler noch nicht einmal in Bierlaune voraussagen wollen. Mit 45,6 Prozent für das BZÖ (Bündnis Zukunft Österreich) hat er bei den Kärntner Landtagswahlen am Sonntag nicht nur souverän das Erbe Jörg Haiders angetreten, sondern den im Oktober verstorbenen vormaligen Landeshauptmann sogar in Zustimmungsprozenten übertroffen.

Von Mirko Weber

US-Präsident Obama hat seine Wahl getroffen: Kathleen Sebelius, eine moderate Demokratin aus einem republikanischen Staat, soll die US-Gesundheitsreform verwirklichen und ein Krankenversicherungssystem für alle Amerikaner einführen.

Von Christoph von Marschall

Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO), Mohamed al Baradei, hat dem Iran eine "Verschleierungstaktik" im Hinblick auf dessen Atomprogramm vorgeworfen.

Hygiene in Berliner Gaststätten: Pankow informiert öffentlich über Ekel-Lokale. Das Smiley als Gütesiegel könnte ein Vorbild für die ganze Stadt werden. Die Gesundheitssenatorin begrüßt das Gastro-Siegel und hofft, dass möglichst viele Bezirke dem Beispiel Pankows folgen.

Von
  • Hadija Haruna
  • Ralf Schönball
261374_0_c0af8ede.jpg

Der renommierte Zellbiologe Thomas Tuschl lehnte den Ruf auf eine Humboldt-Professur an der Freien Universität in Berlin ab, weil das Ganze ein „Affenzirkus“ gewesen sei. Ist die FU nicht elitetauglich?

Von Anja Kühne

Innenminister Jörg Schönbohm will im Frühjahr entscheiden, ob Brandenburg als erstes Bundesland Tragschrauber bei der Polizei einsetzt. Ein vertraulicher Bericht empfiehlt den Kauf von drei "Gyrocoptern", doch Kritiker halten das Projekt für überflüssig.

Von Thorsten Metzner
Afghanistan

24 Stunden Bereitschaft, sieben Tage die Woche: Alltag der Quick Reaction Force in Masar-i-Scharif. 209 deutsche Soldaten kämpfen hier gegen Terroristen – und gegen die eigene Angst.

261454_0_08b80e1f.jpg

Weil der Schiedsrichter sich verspätete, sprang der Hellersdorfer Spieler Jens Breva gegen den SFC Stern 1900 für ein paar Minuten ein. Die letzten Minuten kam er als Feldspieler zum Einsatz. Nach der 2:3-Niederlage wird seinem Klub geraten, Protest einzulegen - weil Breva die Spielleitung wieder abgeben musste.

Dieter Althaus muss sich vor Gericht verantworten, doch ob der Unfall zu klären ist, bleibt fraglich. Wie er mit dem Vorfall umgeht, politisch und menschlich, muss er letztendlich selbst entscheiden.

Neues Bewertungssystem für Pflegeheime: Ende August soll es die ersten Noten geben – und wie die Prüflinge abgeschnitten haben, ist fortan im Internet nachzulesen. "Endlich", sagt Peter Pick, der Geschäftsführer des mit den Prüfungen betrauten Medizinischen Dienstes der Krankenkassen.

Von Rainer Woratschka

Wer in Kärnten im Wirtshaus hockt – behauptet zumindest der Kabarettist und gebürtige Kärntner Werner Schneyder – bewundere die Zugereisten. Aus dieser These formt Schneyder eine steile Theorie: So gesehen nämlich begründe sich im Nachhinein die Karriere Jörg Haiders, der im vergangenen Oktober durch eigene Schuld bei einem Verkehrsunfall zu Tode gekommen ist.

Von Mirko Weber

Die neue US-Außenministerin Hillary Clinton setzt die erste Duftmarke in der Weltpolitik. Ihre Reise in den Nahen Osten ist aber nicht mehr als eine Goodwill-Tour.

Von Christoph von Marschall

Demonstrativ hat die CDU eine Ehrenerklärung für Erika Steinbach abgegeben. Dennoch wird erwartet, dass die Vertriebenen-Präsidenten letztendlich auf den Posten im Beirat der geplanten Gedenkstätte gegen Vertreibung verzichten sollte.

Der Leiter des Verfassungsschutzes von Mecklenburg-Vorpommern, Jürgen Lambrecht, muss seinen Posten räumen. Das Innenministerium in Schwerin bestätigte am Montag Informationen des Tagesspiegels, wonach Lambrecht nach mehr als sechs Jahren abgelöst wird.

Clint

In seinem Film "Gran Torino" spielt Clint Eastwood einen geläuterten Rassisten – und rechnet mit seinen früheren Helden ab.

Von Christiane Peitz

Auch die Union legt ein Grundsatzpapier zur Neuordnung der Finanzmärkte vor - bevor die Koalitionsspitzen wieder zusammentreten. Eine Höchstgrenze für Gehälter, wie sie die SPD fordert, lehnt die Partei strikt ab.

Von Antje Sirleschtov

Die Wahl von Henrik Falk zum BVG-Vorstand Ende 2008 war nach Ansicht von Wirtschaftssenator Harald Wolf und Finanzsenator Thilo Sarrazin rechtlich in Ordnung, während Juristen in Senatsverwaltungen weiter einen Gesetzesverstoß sehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Offiziell ist noch gar nichts, aber die Gegner jubeln: Michael Schäfer, Energiefachmann der Grünen, verkündet freudig: "Wir haben die gesicherte Info, dass das neue Kohlekraftwerk in Rummelsburg tot ist." Vattenfall plant offenbar ein klimafreundlicheres Kraftwerk.

Von Stefan Jacobs

Es ist nur wenige Monate her, da lieh eine Gruppe von sechs europäischen Großbanken den Schaefflers aus Herzogenaurach rund zwölf Milliarden Euro, um den deutlich größeren Autozulieferer Continental zu übernehmen. Diese Banken, inzwischen selbst in Nöten, bestimmen nun die Zukunft der Schaefflers.

Von
  • Moritz Döbler
  • Thomas Magenheim

Mehrwöchige Forscherkurse für Kinder zwischen vier und zehn Jahren bietet ab Anfang März wieder der Verein Science- Lab an. Da geht es um Fragen wie: Wieso brennt eine Glühlampe?

Bildungsfachleute der Union sehen die Gefahr, dass sie wegen der Reformen Geld in Sanierung heruntergekommener Schulen investieren müssen, die in wenigen Jahren schließen werden. Sie verlangen nach langfristiger Planung.

Von Werner van Bebber