
Die Mini-Serie von Borussia Mönchengladbach ist schon wieder gestoppt. Mit dem ersten Erfolg auf fremdem Platz in dieser Saison hat der VfL Bochum einen wichtigen Sieg im Kampf gegen den Abstieg gelandet.
Die Mini-Serie von Borussia Mönchengladbach ist schon wieder gestoppt. Mit dem ersten Erfolg auf fremdem Platz in dieser Saison hat der VfL Bochum einen wichtigen Sieg im Kampf gegen den Abstieg gelandet.
Der Klaistower Kletterwald wurde mit dem Tourismuspreis des Landes Brandenburg ausgezeichnet
Von Henner MallwitzDen Ball flach halten statt euphorisch sein: Auch nach dem 7:1-Kantersieg, den seine Spielerinnen am Mittwochabend gegen Freiburg landeten, wahrt Bernd Schröder den Realitätssinn. Von einer „Momentaufnahme“ spricht er, wenn er an die Torflut im Karl-Liebknecht-Stadion denkt.
Nach dem Sanierungsakt muss ab 2012 weiter gebaut werden, um allen Schülern einen Platz zu bieten
Ein Fotobuch im Komet Verlag erschienen: „Potsdam – früher und heute“
Keine Basis: Die nordrhein-westfälischen Grünen haben sich gegen den Vorstoß der Bundestags-Spitzenkandidaten Renate Künast und Jürgen Trittin für eine Ampelkoalition stark gemacht.
Endbericht: Apparat war Schuld an Landnahme
Durch einen 4:1-Sieg in Hamburg gewinnen die Berliner zum vierten Mal in der Viertelfinalserie gegen die Freezers und erreichen das Halbfinale. Der Gegner der Berliner steht noch nicht fest.
Schrecklicher Fund im baden-württembergischen Mössingen: In einer Wohnung haben Polizisten am Freitagnachmittag zwei tote Mädchen im Alter von sieben Jahren und 14 Monaten entdeckt.
Der neue Präsident von Madagaskar, Andry Rajoelina, gerät außenpolitisch immer weiter unter Druck. Er hatte am Dienstag in Antananarivo die Macht übernommen.
Israelische Soldaten erzählen über ihren Gaza-Einsatz – und ein Mythos gerät ins Wanken. Malte Lehming über die Moral der israelischen Armee.
Die Universität Potsdam muss ihre Studiengänge akkreditieren lassen
Appell an den Sicherheitsrat: Die neue somalische Regierung hat die Vereinten Nationen um Blauhelme sowie um humanitäre und administrative Hilfe ersucht.
Suche nach Wegen aus der Krise: Im Ringen um das Überleben des angeschlagenen Autobauers Opel sind die Beschäftigten zu Zugeständnissen beim Lohn bereit.
Unfall in der Meerenge von Hormus: Nahe der iranischen Küste sind am Freitag ein amerikanisches Atom-U-Boot und ein Transportschiff der US-Marine kollidiert.
Die Autohandelsgruppe Kroymans verkauft in Deutschland unter anderem Fahrzeuge der Marken Opel, Saab, Nissan, Jaguar, Land Rover, Fiat, Volvo, Ford und Ferrari. Nun muss das Unternehmen Insolvenz anmelden.
Dreister Trickbetrüger erwischt: Ein 20-Jähriger soll sich als Ordnungsbeamter ausgegeben und so Geschäftsinhaber betrogen haben. Der Mann aus Spandau ist der Polizei bereits durch frühere Betrügereien bekannt.
Der Milliardenbetrüger Bernard Madoff bleibt in Untersuchungshaft. Das entschied ein New Yorker Berufungsgericht am Freitag, wie US-Medien berichteten.
"Innen dunkel, außen weiß": In Russland hat ein Eishersteller Kritik auf sich gezogen, weil er mit US-Präsident Obama Werbung macht und dabei nicht vor rassistischen Scherzen zurückschreckt. Daneben werben eine Reihe weiterer Konzerne mit Obamas Konterfei.
Nach dem Hausbrand Anfang der Woche in Berlin-Mitte ist eine 56-jährige Frau an ihren schweren Verletzungen gestorben. Die Polizei geht nach bisherigem Ermittlungsstand von Brandstiftung aus.
Eine der umstrittensten deutschen Rockbands ist zurück. Selig standen vor zehn Jahren an der Schwelle zum Durchbruch und scheiterten kläglich. Jetzt sind sie zurück, zu einer Zeit, in der die deutsche Rockmusik kraftlos ist.
Ein mit einem Karabiner bewaffneter Mann hat am Freitag in Lyon mit Kleinschrot auf Mütter geschossen, die Kinder aus einem Kindergarten abholen wollten. Elf Menschen wurden leicht verletzt.
Der "Mann mit der Mundharmonika" trat im Tempodrom auf. Michael Hirte ist allerdings eher ein soziologisches, als ein künstlerisches Phänomen.
Gute Nachrichten für Siemens: Der Industriekonzern hat zum zweiten Mal einen Großauftrag für Hochgeschwindigkeitszüge in China ergattert.
Weg frei für ein schnelles Internet: Deutschland hat eine Lockerung der EU-Wettbewerbsregeln auf dem Telekom-Markt erreicht.
Unzählige Anrufe und E-Mails mit wüsten Beschimpfungen erhielt Tim K. aus Bremen, weil die Leute ihn wegen seines Namens mit dem Amokläufer von Winnenden verwechselten. Doch dann erlaubte sich der genervte Azubi einen schlechten Scherz im Internet - und verlor seinen Job.
Eine Militärmaschine ist beim Landeanflug auf den Flughafen der ecuadorianischen Hauptstadt Quito in einem Wohngebiet niedergegangen. Die Explosion der Treibstofftanks verwandelte die Absturzstelle in ein Flammeninferno.
Gegen die Spitzenfunktionäre der zwei größten islamistischen Vereinen in Deutschland ermittelt die Münchner Staatsanwaltschaft. Die Vorwürfe: Erschwindeln öffentlicher Fördergelder, Urkundenfälschung, Untreue, Geldwäsche.
Die düsteren Prognosen reißen nicht ab: Erstmals seit 60 Jahren soll in diesem Jahr die weltweite Wirtschaft schrumpfen. Davon geht zumindest die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus.
Der Verdacht auf Lebensmittelvergiftung hat in einer zu einem Großeinsatz der Feuerwehr an einer Schule geführt. Ursache war - ein Geburtstagskuchen.
Soziale Konflikte im Gefolge der weltweiten Finanzkrise werden nach Ansicht von europäischen Menschenrechtsorganisationen auf dem Rücken von Minderheiten und Einwanderern ausgetragen.
Seit Donnerstag müssen Berliner Zivilpolizisten einen Dresscode befolgen: Polizeipräsident Glietsch hat das Tragen von Marken verboten, die von der rechten Szene als Erkennungszeichen genutzt werden. Die Deutsche Polizeigewerkschaft übt scharfe Kritik.
Die Europäische Union verdoppelt ihre Notkredite für osteuropäische Mitgliedstaaten auf 50 Milliarden Euro. Die Bundesregierung hatte zunächst vor einem "falschen Signal" gewarnt. Gleichzeitig legte die EU einen Forderungskatalog für den Kampf gegen Exzesse auf den Finanzmärkten vor.
Zwei Schüler mopsen den Autoschlüssel der Eltern und machen mit dem Wagen eine Spritztour. Doch beim Abbiegen von der Humboldtstraße verliert der 13-jährige Fahrer die Kontrolle über das Auto.
US-Präsident Barack Obama hat in einer Video-Botschaft Iran die Hand zur Versöhnung gereicht und von einem "Neubeginn" gesprochen. Teheran nimmt das wörtlich und testet Obama mit der Ankündigung, das Atomkraftwerk Buschehr in Betrieb zu nehmen.
Das Gesetz zur Verstaatlichung der durch die Finanzkrise ins Schlingern geratenen Hypo Real Estate hat im Bundestag eine Mehrheit gefunden. Der Bundesrat soll abschließend im April entscheiden.
Nach Meinung vieler Experten ist der Inzesttäter Josef F. nach seiner Verurteilung stark selbstmordgefährdet und hat deshalb einen Psychiater zur persönlichen Betreuung bekommen.
Ob "Scheibenwischer" oder "Satire Gipfel", ob Hildebrandt oder Richling, es war alles wie seit Jahren. Wolfgang Prosinger fand den Kabarett-Abend im Ersten fad und bemüht.
Die US-Regierung pumpt weiteres Geld in die schwer angeschlagene Autobranche des Landes. Mehr als der Hälfte der Konzerne droht noch in diesem Jahr die Insolvenz.
Sechs Stunden Schwerstarbeit im All: Bei einem Außeneinsatz haben zwei Astronauten der US-Raumfähre Discovery an der Internationalen Raumstation das vierte und letzte Sonnensegel montiert. Fortan können sechs statt nur drei Astronauten in der ISS leben.
Einen Neuwagen zu kaufen lohnt sich. Wer gleichzeitig seinen alten PKW verschrotten lässt, bekommt jetzt dank Abwrackprämie 2500 Euro. Tagesspiegel.de sucht Abwracker: Schicken Sie uns ein Bild von Ihnen und Ihrem alten Auto! Wir zeigen Ihre Bilder!
Zum persischen Neujahrsfest hat US-Präsident Barack Obama sein Angebot an den Iran noch einmal nachdrücklich wiederholt: Man könne die Beziehungen zwischen den USA und dem Iran auf eine neue Basis stellen, erklärte er in einer Videobotschaft über den Sender "Voice of America".
Filmklassiker vorgestellt: Murnaus „Faust“ im Filmmuseum / Von Guido Altendorf
Die Universität Potsdam ist vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für die erfolgreiche Koordination des integrierten europäischen Masterstudienganges „European Masters Clinical Linguistics" (EMCL) mit einem Preis ausgezeichnet worden. Bei EMCL handelt es sich um ein 15 Monate dauerndes, interdisziplinäres und internationales Masterprogramm.
Glückliche Töchter - 09.03.
Tödlich verunglücktes Kleinkind: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Kita-Angestellte ein
So viele Abiturienten wie nie haben im vergangenen Jahr ein Studium angefangen. Das ist eine gute Nachricht.
Energieriese will in Ostbrandenburg CO2 aus Kohlekraftwerken verklappen – auch um Kosten zu sparen
öffnet in neuem Tab oder Fenster