Erneut hat es in Brandenburg einen Fall von Kindstötung gegeben. Eine Studentin hat offenbar ihre Zwillingsbabys ermordet, will sich aber nicht an eine Schwangerschaft erinnern können.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.03.2009
167 Millionen Mark erhielt die Stadt für ihren Wasserbetrieb: Gebühren sollen Kredit tilgen

Die Mitgliedsrechte des ehemaligen hessischen Landtagsabgeordneten Jürgen Walter in der SPD sollen einem Pressebericht zufolge für zwei Jahre ruhen. Er wird nur noch in der Mitgliederversammlung seines Ortsvereins Antrags- und Stimmrecht haben.

Trotzt massiver Kritik lehnt Bahn-Chef Hartmut Mehdorn in der Daten-Affäre einen Rücktritt weiterhin ab. Er weist die entsprechenden Forderungen der Gewerkschaften zurück: "Hierfür stehe ich nicht zur Verfügung".
Die mutmaßliche Phantom-Mörderin hat nachweislich nie existiert. Die an 40 Tatorten sichergestellte DNS-Spur stammt nicht von einer Tatbeteiligten, sondern von einer anderen Frau.
Knapp ein Jahr nach seinem Wahlsieg hebt der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi seine neue Partei an diesem Wochenende offiziell aus der Taufe. Der Name: "Volk der Freiheit".

Der Pegel des Hochwasser führenden Red River im US-Staat North Dakota hat einen 112 Jahre alten Rekord gebrochen und ist auf 12,3 Meter gestiegen. Aus Sorge vor einer Jahrhundertflut haben hunderte Einwohner ihre Häuser verlassen.

Am Sonntag beginnt in Berlin die Halbfinalserie zwischen den Eisbären und Adler Mannheim. Ein Vergleich der Stärken beider Teams von Tagesspiegel.de - demnach müsste die "Best-of-five"-Serie 3:1 für Berlin ausgehen.
Schulausflug mit tödlichen Folgen: Ein 21-jähriger Deutscher ist in einem Hotelzimmer an der türkischen Mittelmeerküste nach einem Trinkgelage gestorben. Vier weitere Deutsche im Alter von 18 Jahren lägen mit Alkoholvergiftungen im Krankenhaus.
Die Deutsche Bahn soll in großem Umfang in den E-Mails von Mitarbeitern gezielt nach Kontakten zu Journalisten gesucht haben. Dabei soll es sich um eine "großflächige" Aktion gehandelt haben. Nun fordern die Gewerkschaften Konsequenzen für den Bahn-Chef Mehdorn.

Rund 20.000 Menschen werden am Samstag in Berlin-Mitte zu einer Demonstration gegen die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise erwartet. Motto: "Wir zahlen nicht für eure Krise". Hintergrund ist der anstehende G20-Gipfel in London. Doch was wollen die Demonstranten und Globalisierungskritiker?

Stürmer Mario Gomez spricht im Interview über schwache Auftritte im Nationaltrikot, über seine Lehren aus der EM sowie über Kopf und Instinkt.
Rot-Rot will Berlin bis 2011 regieren - dann wird neu gewählt. Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust macht Berlins Christdemokraten mit Blick auf die Wahl schon mal Mut, neue Wege zu gehen.
Nach dem Inzestfall von Amstetten wird Italien von einem ähnlichen Fall erschüttert. Ein Familienvater hielt seine Tochter 25 Jahre lang in einem fensterlosen Zimmer gefangen und vergewaltigte sie. Außerdem verleitete er seinen Sohn dazu, die heute 34-Jährige ebenfalls zu misshandeln.
Die Internationale Atomenergiebehörde muss bei der Suche nach einem neuen Generaldirektor wieder von vorne beginnen: Bei der Abstimmung in Wien konnte erneut keiner der Kandidaten die nötige Mehrheit erreichen - wer nun in die Fußstapfen des Friedensnobelpreisträgers Mohamed El Baradei treten soll, bleibt völlig ungewiss.
Geht es nach den Kirchenoberen, soll am Samstag auf drei parallel tagenden Synoden grünes Licht für eine evangelisch-lutherische Nordkirche gegeben werden - die erste Fusion, die West- und Ostkirchen zusammenführt.
Sie wirkt unscheinbar, vergrößert sich aber stetig: Die Ponyfarm Spandau bietet längst nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen die Möglichkeit zu reiten.
Die Taliban in Afghanistan und in Pakistan haben einem Bericht der "New York Times" zufolge erstmals eine gemeinsame Offensive gegen die US-Truppen verabredet. Das Ziel: Dem Feind ein "sehr blutiges Jahr" zu bereiten.
Exorbitant hohe Bezüge und Abfindungen für neun ehemalige Vorstände der Dresdner Bank erregen Empörung in der Politik und bei Aktionärsvertretern.

Die Regierung vergibt Steuermilliarden an kriselnde Banken – und legt niemandem Rechenschaft über ihr Handeln ab. Ein kleines Parlamentsgremium darf Fragen stellen, doch die Antworten müssen geheim bleiben. Sechs Volksvertreter berichten von der Selbstentmachtung des Bundestages.
Das Bundesinnenministerium warnt: 140 Islamisten sind aus Deutschland ins pakistanisch-afghanische Grenzgebiet gereist. Staatssekretär Hanning sieht eine Gefahr für die Bundesrepublik durch zurückkehrende Dschihadisten. Anschläge der Terrorszene vor der Bundestagswahl werden befürchtet.
Staatssekretär des Bundesinnenministeriums, August Hanning, über Terrordrohungen gegen Deutschland, die Bundestagswahl und junge Muslime, die nach Pakistan reisen.
Auf dem Weg zur Arbeit am frühen Morgen des 10. Nevember wundert sich Tagesspiegel-LeserBodo Kubrak über die vielen Menschen auf dem Kurfürstendamm. Er spricht Passanten an und erfährt erst dann, dass die Mauer durchlässig geworden ist.

Gerd Nowakowski über das Bombodrom-Urteil

Unter dem Motto "Höchste Strafen für Kinderschänder" versammelten sich am Freitag knapp 30 Rechtsextreme in Moabit. Die Gegendemonstration, zu der die Partei "Die Linke" aufgerufen hatte, kam auf ungefähr doppelt so viele Teilnehmer. Beide Aufmärsche verliefen friedlich.
In den Tagen nach der Maueröffnung herrscht an den Grenzübergangsstellen Hochbetrieb, und bei der Auszahlung des Begrüßungsgeldes gab es lange Schlangen. Mit drei kleinen Kindern fand Tagesspiegel-Leserin Monika Gaffling es zu zu chaotisch, sich in den Westteil der Stadt aufzumachen. Nachdem sich der erste Rummel gelegt hatte, wagte sie es dann.
Der Frühling steht schon vor der Tür, aber noch ist ein wenig Geduld nötig. Regen, Schnee und Frost halten ihn bis zum Wochenanfang auf Abstand.
1989 war nicht nur das Jahr des Mauerfalls. Die Franzosen feierten das 200. Jubliäum der französischen Revolution. Tagesspiegel-Leser Jakob von Wagner studierte damals in Paris. Im Dezember kam er mit einem jungen DDR-Bürger ins Gespräch. Dieser war auf der Suche nach einem Bett für die Nacht.
UPDATE Die Bundeswehr darf den ehemaligen sowjetischen Truppenübungsplatz nicht mehr in Betrieb nehmen. Das entschied am Freitag das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Doch der Konflikt ist noch lange nicht zu Ende.
Wenige Wochen nach dem Mauerfall waren Verkehrsverbindungen zum Flughafen Schönefeld noch nicht so einfach. Viele Reisende liefen das letzte Stück von der Grenze bis zum Flughafen zu Fuß. Tagesspiegel-Leser Martin Schoppenhorst, der auf dem Weg nach Thailand war, mochte aber nicht sein gesamtes Gepäck schleppen. Er fand einen mutigen Taxifahrer.
Es gibt zwar merkwürdige Laute von sich, dennoch hat sich das Zebra-Pferd schnell in der Pferde-Herde seiner Retter eingelebt. Eine südafrikanische Familie hatte das Tier vor der Schlachtbank bewahrt.

Alkohol, Kiffen, Rauchen - um das Thema Drogen kommen Jugendliche nicht herum. Das heißt noch lange nicht, dass wir ständig bedröhnt in der Ecke liegen.

Abu Dhabi soll ein "kulturelles Weltklasseziel" werden. Das will Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyan. Bildung und Erziehung sieht er als Waffe gegen engstirningen Fanatismus. Ein Porträt.
Rund ein Jahr nach dem Hungertod eines sechs Monate alten Jungen in Frankfurt (Oder) hat die Stadt einen sogenannten Baby-Besuchsdienst eingeführt. Vorbild ist Potsdam, wo 95 Prozent der Familien erreicht werden
Verheerender Anschlag auf eine Moschee in der schwer zugänglichen Stammesregion an der Grenze zu Afghanistan: In Pakistan sind mindestens 45 Menschen getötet worden.
Auch knapp zwei Monate nach der Papst-Schelte von Bundeskanzlerin Merkel gibt es Kritik aus Reihen der katholischen Kirche. Der Kölner Erzbischof Kardinal Meisner fordert Merkel zu einer Entschuldigung auf, weil diese in der Affäre um den Holocaust-Leugner Richard Williamson eine Klarstellung des Papstes gefordert hatte.
Bei einem Streit in der Nacht zum Freitag zückte ein 35-Jähriger sein Messer, sein Kontrahent starb wenig später. Der Täter konnte sofort festgenommen werden, die Polizei ermittelt.
Die Eltern der verhungerten Jacqueline aus dem nordhessischen Bromskirchen müssen lebenslang hinter Gitter. Das Vergehen: Mord durch Unterlassen und Misshandlung Schutzbefohlener.

Der jetzt abgeschlossene Zweiteiler "Rampokan" ist ein so spannendes wie aktuelles Lehrstück über die bis heute andauernden Verwerfungen der Kolonialzeit.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Donnerstagabend in einer Videokonferenz mit US-Präsident Barack Obama über den angeschlagenen US-Autobauer General Motors und dessen deutsche Tochter Opel gesprochen. In den nächsten Tagen sollen die Pläne konkret werden.

Der Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin gibt auf – das hat für die Musikstadt fatale Folgen.
Mit mehr als 1000 zusätzlichen Polizisten wollen die chinesischen Behörden eine tagelange Fehde zwischen Dorfbewohnern auf der Tropeninsel Hainan unter Kontrolle bringen.
Weil Siemens mit einer eher anhaltenden Auftragsflaute rechnet, will der Münchner Konzern die Zahl der Kurzarbeiter deutlich erhöhen. Besondere Probleme gibt es im Industriebereich und bei der Lichttechnik. Doch andere Bereiche stehen nicht ganz so schlecht da.
In der großen Koalition knirscht es nicht nur zwischen Union und SPD. Auch zwischen den Schwesterparteien CDU und CSU brechen die Differenzen aus: Die Bayern wollen noch vor der Bundestagswahl ein eigenes Programm zur Gesundheitspolitik aufstellen.
Japan macht wegen des nordkoreanischen Raktenstarts Teile seiner Truppen mobil: In den Norden des Landes werden Raketenabwehrgeschütze verlegt, Kriegsschiffe werden in Position gebracht - für den Fall, dass der Flugkörper über Japan abstürzt.
In Indonesien sind bei einem Dammbruch in der Nacht zu Freitag Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Die Menschen wurden im Schlaf überrascht, als ihre Häuser in einem Vorort der Hauptstadt Jakarta überschwemmt wurden.
Werderaner FC will in Finow punkten
Weichgezeichnet: Klaus Fahlbuschs Indien-Fotografien im Kulturministerium