zum Hauptinhalt
Jakarta

Vor Indonesiens Jakarta ist ein Damm gebrochen. Viele Menschen am Situ Gintung, einem See im Südwesten der Hauptstadt, konnten nicht mehr auf Dächer klettern und starben. Die Katastrophe brach um zwei Uhr Nachts über die Menschen herein.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Was die Gerichte zu Betriebskosten, Vertragsstrafen und Flurdekorationen gesagt haben.

Züchtig, praktisch, gut: Die Kittelschürze ist wieder da – und tauscht die Küchen und Kuhställe unserer Großmütter gegen den Laufsteg

Von Andrea Dernbach

Maerzmusik (2): Der britische Komponist Michael Nyman brachte Ende der Siebziger für eine Oper nur Fragmente zustande. Die wurden nun von dem deutschen Künstler Carsten Nicolai, der sich als Produzent eines zarten, vertrackten Minimal-Techno Alva Noto nennt, einer Remix-Prozedur unterzogen.

Von Kai Müller

Die CSU scheint einen neuen Star zu haben: Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ist nach dem aktuellen Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel so angesehen wie Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD).

Die CSU stellt den Gesundheitsfonds grundsätzlich infrage – dabei profitiert auch der Freistaat von der Reform.

Von Rainer Woratschka

Es soll der Auftakt zu etwas Großem sein, zu einem grundlegenden Wandel der Gesellschaft: Wenn an diesem Samstag Kapitalismuskritiker in Berlin und in Frankfurt am Main auf die Straße gehen, sehen die Organisatoren darin den Beginn einer andauernden Protestwelle.

Von Johannes Schneider

Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust macht Berlins Christdemokraten Mut, neue Wege zu gehen: Er wolle niemandem zu nahe treten, sagte Beust. Doch er habe den Eindruck, dass sich der Berliner Senat „so von einem Tag zum anderen durchwurstelt“.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das 61. Forum Pariser Platz fragte: Wie viel Medien braucht der Bürger? Die riesige Internetsuchmaschine schwebte dabei wie ein Damoklesschwert über den Häuptern von Kurt Beck, Jürgen Doetz & Co.

Von Markus Ehrenberg

Am Donnerstagabend, kurz vor 21.30 Uhr war die Welt wieder in Ordnung – zumindest schien es so. Für Maximilian Levy, Deutschlands besten Bahnradsprinter, und für Detlef Uibel, den Bundestrainer.

"Contergan"-Regisseur Adolf Winkelmann hat 50 Jahre seines Lebens in Dortmund verbracht. Jetzt soll er in der ehemals boomenden Kohleregion die Filmkunst beleben. Keine Frage, dass Schauspieler Peter Lohmeyer die Hauptrolle übernimmt - er ist Schalke-Fan.

Von Thomas Gehringer

Die Gegner protestierten lautstark: Rund 80 Vertreter verschiedener linker Gruppen stellten sich den knapp 50 Neonazis entgegen, die am Freitag vor dem Kriminalgericht Moabit aufmarschiert waren. Die Rechten hatten einen Prozess gegen einen mutmaßlichen Sexualtäter zum Anlass genommen, um härtere Strafen für Kinderschänder zu fordern.

Traurig, dreckig, tief: Dorota Maslowskas neues Stück an der Schaubühne "Wir kommen gut klar mit uns".

Von Andreas Schäfer
Fürmann

Es sind Projekttage am Hermann- Hesse-Gymnasium. Die Schüler, von denen mehr als 80 Prozent einen Migrationshintergrund haben, sollen in Kursen wie "Berlin liebt bunt – und das ist auch gut so" für die wie Themen Rassismus und Diskriminierung sensibilisiert werden.

Kolja Reichert lässt sich von der Kunst den Kopf verdrehen: Frances Stark und Marck Leckey in einer Doppelausstellung von Daniel Buchholz.

Von Kolja Reichert

Das umstrittene Spätwerk des Staatsfeindes in der Galerie Nolan Judin: Zunächst sollten es nur Papierarbeiten sein. Aber als sich abzeichnete, dass sich zum 50. Todestag von George Grosz (1893 bis 1959) keine Institution des großen Künstlers erinnern würde, nahm die Ausstellung museale Ausmaße an.

Von Nicola Kuhn

AEG: 4-s-bag-Staubbeutel 8,95 Euro; Motorfilter1,84 Euro; Hepa-H12-Filter 21 EuroBosch: 4 Staubbeutel + 1 Mikro-Abluftfilter 10 Euro, Hepa-Filter 19 EuroDirt Devil: 5 Staubbeutel + 1 Motorfilter 13 Euro. 1 Abluftfilter 10,20 Euro.

Der Titel Nennt mich Gott riecht verdächtig nach Satire und tatsächlich: Dahinter steckt kein Geringerer als Ex-Titanic-Chefredakteur Thomas Gsella. Das Buch mit dem unbescheidenen Spruch auf dem Cover ist eine Sammlung mit Gsella-Gedichten aus den letzten 50 Jahren.

Nach Buch und Leinwand geht Cornelia Funkes Romantrilogie über die Macht der Literatur auch auf der Bühne in Serie. Nach einer erfolgreichen Dramatisierung von „Tintenherz“ kommt Tintenblut.

"Zebramütter": Vier Frauen gehen am Kottbusser Tor auf Streife um ihre Kinder vor den Dealern und Junkies zu schützen. Eine feministisch gefärbte Bürgerwehr-Story mit dem Finger am Zeitnerv.

Von Patrick Wildermann

Es gibt in diesem neuen Roman des Berliner Schriftstellers André Kubiczek einen Satz, der lässt einen als Leser genauso aufatmen wie zum besserwisserischen Schlauberger werden: Herr Kubiczek, Sie wissen doch, wie es geht! Warum halten Sie sich dann nicht selbst an das, was Sie ihrer Hauptfigur ins Stammbuch schreiben?

Von Gerrit Bartels

Er singt über die Kraft der Liebe, die Bedeutung von Hoffnung und die Notwendigkeit, etwas zu bewegen im eigenen Leben. Peter Maffay, so scheint es, gibt nie klein bei.

Von Eva Kalwa

Zwar war der rote Teppich vor der Puro-Lounge im Europacenter nicht ganz so lang, wie vorm Kodak Theatre in Los Angeles, aber dafür glänzt der Jupiter fast genau so golden wie der Oscar.

Von Sonja Álvarez

Der Verein "Rettet die Ku’damm-Bühnen" macht mobil: Am Montag ist ein Freiluftkonzert mit vielen Künstlern. Der Abriss des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm soll verhindert werden.

Von Cay Dobberke