Die massive Kritik von SPD- Chef Franz Müntefering an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stößt in den Reihen der SPD zunehmend auf Unbehagen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.04.2009 – Seite 4
Das Berliner Handwerk ist in der Krise bislang glimpflich davongekommen. Selbst die Aussichten für die nächsten Monate seien recht optimistisch, sagte Handelskammerpräsident Stephan Schwarz.

Radprofi Kohl hat jetzt ein umfassendes Geständnis abgelegt. Der Bergkönig der letztjährigen Tour de France belastete nun auch andere Sportler und eine Plasmabank.
Der Forschungsstandort Adlershof mit 100-jähriger Geschichte wird seit 1991 zum modernen Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort entwickelt. Insgesamt wurden dort bislang 1,7 Milliarden Euro investiert.
Der Olympiapark soll verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Dafür soll zu Ostern drei Tage auf dem Gelände gefeiert werden. Das Gebiet ist der westlichste Standort des Projekts "Schauplätze - 20 Jahre Berlin im Wandel".
SCC-Volleyballer kämpfen in den Play-offs um Sponsoren.
Hochschulen wehren sich gegen das langwierige Anerkennungsverfahren für neue Studiengänge.
Für Taxi-Fahrten zum Flughafen Tegel soll es erst im nächsten Jahr einen Zuschlag in Höhe von 50 Cent geben.

Youtube hat Musikvideos gesperrt – aber beim Streit mit der Gema geht es nicht nur ums Geld.
Angela Merkel und die Weltkrise: Wird aus „Miss World“ bald „Miss Mecklenburg“?
In der Fußball-Bundesliga der Frauen reicht Turbine Potsdam eine 2:0-Führung gegen Frankfurt nicht. Das Spiel endet 2:2.
Gerrit Bartels staunt über Mängelexemplare als Bestseller. Aktuells Beispiel: Sarah Kuttners erster Roman gleichen Namens.

Ex-Kanzler Gerhard Schröder hat sich im "Zeit-Magazin" zu Wort gemeldet. Der ehemalige "Autokanzler" äußerte sich zu außenpolitischen Fragen und zu Opel.
Die vier Unternehmen sind auf völlig verschiedenen Märkten aktiv. Doch sie alle gerieten zuletzt in Schieflage. Und bei allen vier Häusern – Qimonda, Rosenthal, Märklin und Schiesser – dürfte der gestrige 1. April 2009 als wichtiger Tag in die Firmenchronik eingehen. Leider ohne Scherz.
Zwei junge Musikmeister mit alten Instrumenten, der Geiger Philipp Bohnen und der Cellist Mischa Meyer, laden zu einem Hauskonzert an den Waldsee. Auf ihren kostbaren Klangkörpern, einer Guadagnin-Violine von 1756 und einem Goffriller Cello von 1710, interpretieren sie Inventionen von Bach.

Vedad Ibisevic riss sich im Januar das Kreuzband im rechten Knie. Im Tagesspiegel-Interview spricht der 24-jährige Stürmer über seine Genesung, die Probleme der TSG Hoffenheim – und den Bosnienkrieg.
Fahrverbote für die S-Bahn und Bauarbeiten bei der U 1.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann
Die Zweite Liga in Sicht, muss der 1. FC Union noch Gegenwehr erdulden. Vor 5572 Zuschauern im Jahnsportpark reichte es gegen den Nachwuchs von Werder Bremen am Mittwochabend nur zu einem 0:0.
Zornige Demonstranten, furchtlose Banker – eine neue Stimmung in der City.
Alle wollen von der Obama-Campagne lernen. Die Politik diskutiert über Online-Wahlkampf.
Prognose: Bis 2050 wird es etwa 2,5 Grad wärmer. Der Senat erarbeitet einen Generalplan mit Konsequenzen.
Die öffentlich-rechtliche Senderanstalt muss sparen. Das gilt besonders für den RBB, dem nun einige andere ARD-Sender unter die Arme greifen.
So schnell können Berufsoptimisten von ihren Worten und Zahlen eingeholt werden. „Wir gehen aus der Krise besser hervor als alle anderen“, gab Manfred Wittenstein vor gerade mal drei Wochen in Berlin zu Protokoll.
Über 10.000 Grundstücke wurden kalt enteignet: Heute bilanziert das Parlament den Skandal – doch viele Opfer warten noch auf die Rückgabe ihrer Parzellen.
Iran und die USA nähern sich an. 30 Jahre nach der Besetzung der US-Botschaft in Teheran während der islamischen Revolution und der 444 Tage Geiselhaft für gut 50 Amerikaner scheint ein Ende der Eiszeit möglich.
Die Deutsche Bahn soll in Zukunft weiterhin nur von einem Manager geführt werden. Darauf einigten sich Vertreter der rot-schwarzen Koalition am späten Dienstagabend in Berlin.
Hertha kann Meister werden – vor allem aber die ganze Stadt gewinnen.
Die Nürnberger Nestlé-Schöller AG hat sofort nach Bekanntwerden der Berliner Laborergebnisse zu fehlerhaften Kindereisbechern sämtliche dieser Disney-Produkte vorsorglich aus dem Verkehr gezogen. Die Ergebnisse weiterer Teste werden nach Ostern erwartet.
Seehofers ungewohnte Umgangsformen irritieren die Berliner Landesgruppe – ihr wird die CSU zu unberechenbar.
Rund 5000 Menschen jährlich verlieren in Deutschland ein Auge - etwa weil es nach einem Unfall nicht mehr zu retten ist oder wegen einer Krebserkrankung. Längst arbeiten Mediziner und Forscher daran, dass die eingesetzten Glasaugen echt wirken. Doch das ist gar nicht so einfach.

Immer wieder 1. April: Bernd Matthies warnt selbstlos vor Scherzen, die sich selbstständig machen.
Nach langer Suche ist der Standort gefunden: Die 117-jährige Klubgeschichte – inklusive der Nazi-Zeit – wird in der Arena dargestellt

Im Rausch der Höhe: Ab dem 10. April 2009 wird der Schöneberger Gasometer zum Aussichtspunkt für Touristen. Besucher können die 456 Stufen bis zum höchsten Punkt erklimmen und die Sicht über die Hauptstadt genießen.
Der „Jahrhundertsommer“ 2003 gilt als Beispiel für das, was 2050 normal sein soll. Deshalb lohnt ein Rückblick.

Fondssparpläne gehören zu den Lieblingsanlagen der Deutschen. Doch Abgeltungsteuer und Verwaltungskosten können die Erträge aufzehren.
Weltweites Entsetzen über das Unglück vor Libyen: Mehrere Hundert Bootsflüchtlinge ertrinken auf dem Weg nach Europa im Mittelmeer. Doch von denen, die es in die Industrieländer schaffen, kehren nicht wenige wieder zurück.