zum Hauptinhalt

Der Forschungsstandort Adlershof mit 100-jähriger Geschichte wird seit 1991 zum modernen Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort entwickelt. Insgesamt wurden dort bislang 1,7 Milliarden Euro investiert.

Das Berliner Handwerk ist in der Krise bislang glimpflich davongekommen. Selbst die Aussichten für die nächsten Monate seien recht optimistisch, sagte Handelskammerpräsident Stephan Schwarz.

Der Olympiapark soll verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Dafür soll zu Ostern drei Tage auf dem Gelände gefeiert werden. Das Gebiet ist der westlichste Standort des Projekts "Schauplätze - 20 Jahre Berlin im Wandel".

Kohl

Radprofi Kohl hat jetzt ein umfassendes Geständnis abgelegt. Der Bergkönig der letztjährigen Tour de France belastete nun auch andere Sportler und eine Plasmabank.

Die vier Unternehmen sind auf völlig verschiedenen Märkten aktiv. Doch sie alle gerieten zuletzt in Schieflage. Und bei allen vier Häusern – Qimonda, Rosenthal, Märklin und Schiesser – dürfte der gestrige 1. April 2009 als wichtiger Tag in die Firmenchronik eingehen. Leider ohne Scherz.

Zwei junge Musikmeister mit alten Instrumenten, der Geiger Philipp Bohnen und der Cellist Mischa Meyer, laden zu einem Hauskonzert an den Waldsee. Auf ihren kostbaren Klangkörpern, einer Guadagnin-Violine von 1756 und einem Goffriller Cello von 1710, interpretieren sie Inventionen von Bach.

Die Zweite Liga in Sicht, muss der 1. FC Union noch Gegenwehr erdulden. Vor 5572 Zuschauern im Jahnsportpark reichte es gegen den Nachwuchs von Werder Bremen am Mittwochabend nur zu einem 0:0.

Von Matthias Koch

Gerrit Bartels staunt über Mängelexemplare als Bestseller. Aktuells Beispiel: Sarah Kuttners erster Roman gleichen Namens.

Von Gerrit Bartels

Alle wollen von der Obama-Campagne lernen. Die Politik diskutiert über Online-Wahlkampf.

Von Katja Demirci

Nervös zeigten sich die Anleger am Mittwoch vor Beginn des Weltwirtschaftsgipfels. Der deutsche Leitindex Dax verlor unter starken Schwankungen zeitweise mehr als zwei Prozent, schaffte es am späten Nachmittag jedoch in die Gewinnzone.

Herman

Eineinhalb Jahre lang kämpfte die frühere „Tagesschau“-Sprecherin Eva Herman gerichtlich um die Rückkehr auf den Bildschirm. Nun hat das Hamburger Landesarbeitsgericht die 50-Jährige gestoppt.

Die von Vizekanzler und SPD- Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier angeregte Arbeitsgruppe zur Opel- Krise besteht im Kern bereits. Sie wird aber im Gegensatz zur Forderung Steinmeiers nicht im Kanzleramt, sondern im Wirtschaftsministerium angesiedelt.

Am 9. November 1989 wurden Lebensentwürfe auf eine harte Probe gestellt. So erging es auch der heute 45-jährigen Kira von Moers aus West-Berlin. Sie konnte sich nur wenig anfreunden mit der Wende.

Alle zwölf Bezirksbürgermeister widersprechen der Einschätzung des Finanzsenators Thilo Sarrazin, dass die Bezirke "bedarfsorientiert und angemessen" aus dem Landeshaushalt finanziert werden. Sie fordern, die Zuschüsse im Doppelhaushalt 2010/11 um 204 Millionen Euro jährlich aufzustocken.

In Deutschland haben Frauen schlechte Karrierechancen: nur selten erreichen sie Führungspositionen - und wenn, verdienen sie weniger Geld als ihre männlichen Kollegen.

Von Johannes Schneider

Weltweites Entsetzen über das Unglück vor Libyen: Mehrere Hundert Bootsflüchtlinge ertrinken auf dem Weg nach Europa im Mittelmeer. Doch von denen, die es in die Industrieländer schaffen, kehren nicht wenige wieder zurück.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })