Der Forschungsstandort Adlershof mit 100-jähriger Geschichte wird seit 1991 zum modernen Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort entwickelt. Insgesamt wurden dort bislang 1,7 Milliarden Euro investiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.04.2009 – Seite 4
Die massive Kritik von SPD- Chef Franz Müntefering an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stößt in den Reihen der SPD zunehmend auf Unbehagen.
Das Berliner Handwerk ist in der Krise bislang glimpflich davongekommen. Selbst die Aussichten für die nächsten Monate seien recht optimistisch, sagte Handelskammerpräsident Stephan Schwarz.
Der Olympiapark soll verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Dafür soll zu Ostern drei Tage auf dem Gelände gefeiert werden. Das Gebiet ist der westlichste Standort des Projekts "Schauplätze - 20 Jahre Berlin im Wandel".
Für Taxi-Fahrten zum Flughafen Tegel soll es erst im nächsten Jahr einen Zuschlag in Höhe von 50 Cent geben.

Youtube hat Musikvideos gesperrt – aber beim Streit mit der Gema geht es nicht nur ums Geld.
Angela Merkel und die Weltkrise: Wird aus „Miss World“ bald „Miss Mecklenburg“?

Radprofi Kohl hat jetzt ein umfassendes Geständnis abgelegt. Der Bergkönig der letztjährigen Tour de France belastete nun auch andere Sportler und eine Plasmabank.
Hochschulen wehren sich gegen das langwierige Anerkennungsverfahren für neue Studiengänge.
SCC-Volleyballer kämpfen in den Play-offs um Sponsoren.

Ex-Kanzler Gerhard Schröder hat sich im "Zeit-Magazin" zu Wort gemeldet. Der ehemalige "Autokanzler" äußerte sich zu außenpolitischen Fragen und zu Opel.
Die vier Unternehmen sind auf völlig verschiedenen Märkten aktiv. Doch sie alle gerieten zuletzt in Schieflage. Und bei allen vier Häusern – Qimonda, Rosenthal, Märklin und Schiesser – dürfte der gestrige 1. April 2009 als wichtiger Tag in die Firmenchronik eingehen. Leider ohne Scherz.
Zwei junge Musikmeister mit alten Instrumenten, der Geiger Philipp Bohnen und der Cellist Mischa Meyer, laden zu einem Hauskonzert an den Waldsee. Auf ihren kostbaren Klangkörpern, einer Guadagnin-Violine von 1756 und einem Goffriller Cello von 1710, interpretieren sie Inventionen von Bach.

Vedad Ibisevic riss sich im Januar das Kreuzband im rechten Knie. Im Tagesspiegel-Interview spricht der 24-jährige Stürmer über seine Genesung, die Probleme der TSG Hoffenheim – und den Bosnienkrieg.
Fahrverbote für die S-Bahn und Bauarbeiten bei der U 1.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann
Die Zweite Liga in Sicht, muss der 1. FC Union noch Gegenwehr erdulden. Vor 5572 Zuschauern im Jahnsportpark reichte es gegen den Nachwuchs von Werder Bremen am Mittwochabend nur zu einem 0:0.
In der Fußball-Bundesliga der Frauen reicht Turbine Potsdam eine 2:0-Führung gegen Frankfurt nicht. Das Spiel endet 2:2.
Gerrit Bartels staunt über Mängelexemplare als Bestseller. Aktuells Beispiel: Sarah Kuttners erster Roman gleichen Namens.
Zornige Demonstranten, furchtlose Banker – eine neue Stimmung in der City.
Alle wollen von der Obama-Campagne lernen. Die Politik diskutiert über Online-Wahlkampf.
Prognose: Bis 2050 wird es etwa 2,5 Grad wärmer. Der Senat erarbeitet einen Generalplan mit Konsequenzen.
Die neue Regierung in Israel steht. Benjamin Netanjahu hat ein 30-köpfiges Kabinett installiert. Außenminister Avigdor Lieberman torpediert als erste Amtshandlung die Zwei-Staaten-Lösung.
Kleinmachnows Kirchengemeinde sieht Baupläne gefährdet – Bauausschuss stellt Standort infrage
Die Bestellungen bei deutschen Herstellern gehen um die Hälfte zurück – jetzt rückt der Jobabbau immer näher.
Nervös zeigten sich die Anleger am Mittwoch vor Beginn des Weltwirtschaftsgipfels. Der deutsche Leitindex Dax verlor unter starken Schwankungen zeitweise mehr als zwei Prozent, schaffte es am späten Nachmittag jedoch in die Gewinnzone.

Eineinhalb Jahre lang kämpfte die frühere „Tagesschau“-Sprecherin Eva Herman gerichtlich um die Rückkehr auf den Bildschirm. Nun hat das Hamburger Landesarbeitsgericht die 50-Jährige gestoppt.

1600 Blogger kamen am Mittwoch nach Berlin in den Friedrichstadtpalast. Zuerst war das Internet weg, und auch später mussten sich die Alphablogger behaupten.
Was passiert, wenn Kohlendioxid in tiefe Erdschichten gepresst wird?
Die von Vizekanzler und SPD- Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier angeregte Arbeitsgruppe zur Opel- Krise besteht im Kern bereits. Sie wird aber im Gegensatz zur Forderung Steinmeiers nicht im Kanzleramt, sondern im Wirtschaftsministerium angesiedelt.
Von überall strömen die Menschen nach Berlin. Da könnte durchaus ein Mädchen darunter sein aus der abgeschiedenen Provinz. Eine wie Tinke von der Nordseeinsel Langeoog.
Ach, schön: Berlin, ironisch betrachtet. Die Stadt in kleinen Stücken, aber nicht in 93 Stadtteilen, durch die der Lokalpatriotismus röhrt, sondern fragmentiert.
Am 9. November 1989 wurden Lebensentwürfe auf eine harte Probe gestellt. So erging es auch der heute 45-jährigen Kira von Moers aus West-Berlin. Sie konnte sich nur wenig anfreunden mit der Wende.
Alle zwölf Bezirksbürgermeister widersprechen der Einschätzung des Finanzsenators Thilo Sarrazin, dass die Bezirke "bedarfsorientiert und angemessen" aus dem Landeshaushalt finanziert werden. Sie fordern, die Zuschüsse im Doppelhaushalt 2010/11 um 204 Millionen Euro jährlich aufzustocken.
In Deutschland haben Frauen schlechte Karrierechancen: nur selten erreichen sie Führungspositionen - und wenn, verdienen sie weniger Geld als ihre männlichen Kollegen.

Fondssparpläne gehören zu den Lieblingsanlagen der Deutschen. Doch Abgeltungsteuer und Verwaltungskosten können die Erträge aufzehren.
Weltweites Entsetzen über das Unglück vor Libyen: Mehrere Hundert Bootsflüchtlinge ertrinken auf dem Weg nach Europa im Mittelmeer. Doch von denen, die es in die Industrieländer schaffen, kehren nicht wenige wieder zurück.