Opfer lehnen die Erklärung von DDR-Trainern ab, die zugeben, dass sie Dopingmittel verteilt haben. Als Gegenleistung für das Geständnis können die Trainer weiterbeschäftigt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.04.2009 – Seite 3
Wehrgerechtigkeit gibt es nicht: Wer einberufen wird, muss entschädigt werden.
Abenteuer eines Fleischermeisters: Erich Kästners Krimi "Die verschwundene Miniatur" erscheint in neuer Ausgabe.
Vergessen sind Shrek und Kung Fu Panda - ein neuer Animationsfilm macht Furore. „Monsters vs. Aliens“ überzeugt in 3D.
Weil Hockey-Nationalspieler Sebastian Draguhn auf den Anruf eines Dopinkontrolleurs nicht reagiert hat, gilt er jetzt als Dopingsünder: Laut Richilinien hat er den Test verweigert. Der 25-Jährige sagt, er habe den Anrufer nicht verstehen können.
Die grüne Opposition im Bundestag will, dass jeder Studierende bis 25 Jahre einen Zuschuss von 200 Euro pro Monat erhält – unabhängig vom Einkommen der Eltern.
Sarkozys Mittelmeerunion, ein Migrationszentrum in Mali, die verstärkte Zusammenarbeit mit Libyen im Energiebereich – all dies ist bislang Stückwerk. Die EU muss einen echten Dialog mit den Ländern suchen, die ihre eigene Jugend nicht mehr ernähren können - und dies nicht nur während der Fluchtsaison.
Ein echtes Familiendrama unter Mennoniten: "Stellet Licht“ isst ein Geniestreich des Mexikaners Carlos Reygadas.
Das Angebot an Lehrstellen wird in diesem Jahr deutlich zurückgehen, zugleich drängen aber weniger Schüler als bisher auf den Markt.

Heute vor 30 Jahren wurde das ICC eröffnet Es hat die Stadt viel gekostet, aber inzwischen auch Milliarden eingebracht.
In der Union droht neuer Streit über das Reizthema Antidiskriminierung. Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber forderte Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Mittwoch auf, die geplante neue EU-Antidiskriminierungsrichtlinie zu verhindern.
Wenn etwas nicht für immer ist, macht es das noch viel interessanter. Das gilt auch für den Clubabend in der Temporären Kunsthalle. Immer nur am Montagabend und das auch nur bis zum nächsten Sommer.

In das Steglitzer Einkaufsquartier wird kräftig investiert. Neben dem Warenhaus entsteht ein weiteres neues Center.

Wie sich der Mensch gegen Krisen wappnet: Peter Sloterdijks fulminanter Mammut-Essay "Du musst dein Leben ändern".
Menschliches Wissen ist gemacht. Diese Einsicht fehlt vielen Naturwissenschaftlern – und Philosophen.
Mit billionenschweren Hilfspaketen versuchen die Industrienationen ihre Volkswirtschaften zu stützen und den Finanzmarkt zu stabilisieren. Wie groß ist die Gefahr, dass die Rettungsmaßnahmen zu einem massiven Anstieg der Inflation führen?
Wer schützt das Paradies vor Betrügern? Thomas Lackmann über die große Calvinismus-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin.
Vorerst ist Rüdiger Grube nur ein Kandidat für die Nachfolge Hartmut Mehdorns als Bahn-Chef. Aber allen Beteiligten ist klar, dass der Name verbrannt wäre, höbe jetzt eine tagelange Diskussion über dessen Eignung an. Die nämlich ist unbestreitbar.
Wenig Geld, lange Dienstzeiten, kaum Aufstiegsschancen. Alten- und Krankenpfleger beurteilen ihre Arbeitsbedingungen als schlecht. Viele wollen laut einer neuen Studie vor der Rente aufhören.
Wenn an diesem Donnerstag beim Weltwirtschaftsgipfel in London die Großen dieser Welt über die Folgen der globalen Finanzkrise diskutieren, werden die Vertreter der lateinamerikanischen Staaten erstmals nicht nur am Katzentisch Platz nehmen.
Die Karriere von Jenson Button galt als gescheitert. Doch nach seinem Sieg zum Saisonauftakt reist der Mann mit dem Playboy-Image nicht nur als Favorit zum nächsten Rennen nach Malaysia - er ist plötzlich sogar Titelkandidat Nummer eins in der Formel 1.

Prügeln und Pöbeln: Die Eisbären müssen bei der heftigen 1:6-Niederlage in Mannheim erkennen, dass auch die Adler ihr Play-off-Handwerk verstehen.
Chefdirigent Marek Janowski möchte auch über das Jahr 2011 hinaus beim Radio Sinfonieorchester Berlin bleiben. Wie das RSB seine Zukunft plant.

Hamburger Bürgerschaft stimmt trotz gewaltiger Risiken für neue Hilfen an die wankende HSH Nordbank.
Gute Zeiten, schlechte Zeiten auf der Gallopprenbahn. Wie Trainer Dzubasz das Neue in Hoppegarten sieht.
Ein neuer Bildband zeigt die anderen Seiten der Hauptstadt - und enthüllt eine Ästhetik, die Berlins "Narben, ehrliche Farben" und Tristesse zeigt.
Das Computer-Rollenspiel "Das schwarze Auge - Drakensang" wurde ausgezeichnet. Die Fantasy-Welt, in die Spieler ab zwölf Jahren eintauchen können, wurde gleich in zwei Kategorien geehrt – als bestes Spiel und als bestes Jugendspiel.
Mit Umweltschutz nimmt es die DDR nicht so genau.

Schuld und Sühne: In „Rachels Hochzeit“ brilliert Anne Hathaway als schwarzes Schaf der Familie. Zum ersten Mal spielt sie nicht das kleine, süße Mädchen.
Eines der wenigen Dinge auf dieser Welt, die nicht von den Schweizern erfunden wurden: der HipHop. An der Wiege in Brooklyn stand unter anderem Grandmaster Flash, der nur in Verkleidung, mit falschen Bärten und komischen Mänteln aus dem Haus ging, um Platten zu kaufen.
Burgenland in Haydn-Hand: Nikolaus Harnoncourt eröffnet den Jubiläumsreigen auf Schloss Esterhazy. Eine Haydn-Exkursion.
Der "jüngste Räuber der Stadt" weigerte sich häufig zur Schule zu gehen - sein Rektor zeigte die Fehlzeiten bereits im Dezember 2008 an. Doch Jugendamtsmitarbeiter handelten offenbar viel zu spät bei der bosnischen Familie.
Siemens-Personalvorstand Russwurm spricht mit dem Tagesspiegel über Ausbildung, Kurzarbeit und Krise.

Am Wochenende spielt Hertha BSC gegen Borussia Dortmund. Trainer Lucien Favre hofft bis dahin auf die Genesung seines Kapitäns. Für die Berliner geht es um die Verteidigung der Tabellenführung. Dortmund hat aber erst vier Spiele verloren.
Der Berliner Technologiepark wächst weiter. Bei Medienunternehmen und Immobilien läuft es weniger gut.

Im Rausch der Höhe: Ab dem 10. April 2009 wird der Schöneberger Gasometer zum Aussichtspunkt für Touristen. Besucher können die 456 Stufen bis zum höchsten Punkt erklimmen und die Sicht über die Hauptstadt genießen.
Der „Jahrhundertsommer“ 2003 gilt als Beispiel für das, was 2050 normal sein soll. Deshalb lohnt ein Rückblick.
Nach langer Suche ist der Standort gefunden: Die 117-jährige Klubgeschichte – inklusive der Nazi-Zeit – wird in der Arena dargestellt
Rund 5000 Menschen jährlich verlieren in Deutschland ein Auge - etwa weil es nach einem Unfall nicht mehr zu retten ist oder wegen einer Krebserkrankung. Längst arbeiten Mediziner und Forscher daran, dass die eingesetzten Glasaugen echt wirken. Doch das ist gar nicht so einfach.

Immer wieder 1. April: Bernd Matthies warnt selbstlos vor Scherzen, die sich selbstständig machen.
Seehofers ungewohnte Umgangsformen irritieren die Berliner Landesgruppe – ihr wird die CSU zu unberechenbar.
Die öffentlich-rechtliche Senderanstalt muss sparen. Das gilt besonders für den RBB, dem nun einige andere ARD-Sender unter die Arme greifen.
So schnell können Berufsoptimisten von ihren Worten und Zahlen eingeholt werden. „Wir gehen aus der Krise besser hervor als alle anderen“, gab Manfred Wittenstein vor gerade mal drei Wochen in Berlin zu Protokoll.
Über 10.000 Grundstücke wurden kalt enteignet: Heute bilanziert das Parlament den Skandal – doch viele Opfer warten noch auf die Rückgabe ihrer Parzellen.
Iran und die USA nähern sich an. 30 Jahre nach der Besetzung der US-Botschaft in Teheran während der islamischen Revolution und der 444 Tage Geiselhaft für gut 50 Amerikaner scheint ein Ende der Eiszeit möglich.
Die Deutsche Bahn soll in Zukunft weiterhin nur von einem Manager geführt werden. Darauf einigten sich Vertreter der rot-schwarzen Koalition am späten Dienstagabend in Berlin.
Hertha kann Meister werden – vor allem aber die ganze Stadt gewinnen.
Die Nürnberger Nestlé-Schöller AG hat sofort nach Bekanntwerden der Berliner Laborergebnisse zu fehlerhaften Kindereisbechern sämtliche dieser Disney-Produkte vorsorglich aus dem Verkehr gezogen. Die Ergebnisse weiterer Teste werden nach Ostern erwartet.