Kristina Bognar will mit Potsdam nochmal Heimsieg
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.04.2009 – Seite 2
Vor 70 Jahren wurde Babelsberg nach Potsdam eingemeindet und feiert nun die „Gnadenhochzeit“
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat gestern die Arbeit der Bundesregierung im Umgang mit den Jobcentern kritisiert. Das Modell dürfe nicht scheitern, sagte er am Mittwoch vor den Stadtverordneten.

Haushalt mit kleinen Änderungen beschlossen / Opposition kritisiert Verfahren als „undemokratisch“
Potsdam - Die märkische SPD hat der CDU im Vorwahlkampf einen Streich gespielt und einen Namen „gestohlen“. Mit dock09.
Mehrheit für beide: Iris Jana Magdowski und Matthias Klipp sind gestern Abend als neue Beigeordnete der Stadt Potsdam durch die Stadtverordnetenversammlung gewählt worden. Die neue Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport erhielt 30 Stimmen, der neue Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen 42 Stimmen.
Jugendliche vom Offenen Kunstverein fahren nach China, um Boten des Glücks oder Pechs zu erkunden
Neuer Internetauftritt der Zukunftsagentur
Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) ist der Versuch einer außergerichtlichen Konfliktschlichtung zwischen Täter und Opfer nach einer Straftat. In Potsdam bietet das Diakonische Werk diese Mediation an.
Der Charme der hiesigen Taxifahrer ist nahezu sprichwörtlich: Gespräche über das Wetter gelten schon als Höhepunkte der Kommunikation. Ganz anders in Moskau.
Werder (Havel) - Die Elternkonferenz und der Lehrerrat der Inselschule Töplitz haben sich für eine bessere Busanbindung des Ortsteils an die Kernstadt Werder ausgesprochen. Der Schulbus fahre lediglich zum Unterrichtsbeginn um 8 Uhr nach Werder und zum offiziellen Unterrichtsende um 14 Uhr wieder zurück.
Groß sind die Fußstapfen nicht, in die die beiden neuen Potsdamer Beigeordneten treten. Iris Jana Magdowski und Matthias Klipp übernehmen das Kultur- und das Bau-Ressort.
Rathaus setzt ermäßigtes Schulessen nicht um
Das Potsdam-Museum will gemeinsam mit der Lenné-Gesamtschule eine Postkartensammlung zeigen
Bereits vor Beginn der offiziellen Diskussionsrunde wogten die engagierten Gespräche der geladenen Zuhörerschaft durch den dicht gefüllten Veranstaltungsraum der Landeszentrale für politische Bildung. Kulturministerin Johanna Wanka, Insa Eschebach von der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und Anna Kaminsky von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur diskutierten das Entwurfspapier der Landesregierung „Geschichte vor Ort: Erinnerungskultur im Land Brandenburg für die Zeit von 1933 bis 1990“.
Eben erst hatte Barack Obama Teheran in einem Videogruß zum iranischen Neujahrsfest direkte Begegnungen angeboten. Elf Tage später folgten bei der Afghanistankonferenz in Den Haag Taten: ein Gespräch zwischen US- Sonderbotschafter Richard Holbrooke und Irans Vizeaußenminister Mehdi Akhondzadeh.
Regionalliga-Trio bei der Volleyball-Pokal-Endrunde
Angela Merkel und die Weltkrise: Wird aus „Miss World“ bald „Miss Mecklenburg“?
Das alternative Kulturzentrum „Archiv“ hat von der Verwaltung eine weitere Übergangsfrist für seinen laufenden Betrieb erhalten. Dies sei bis zum 30.
Senat erarbeitet Generalplan mit Konsequenzen
Heute Infos von der ArbeitsagenturNach dem Schulabschluss können Jugendliche sich beispielsweise während eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres an spannenden Projekten mitarbeiten. Dazu lädt heute die Arbeitsagentur Potsdam zu einem Infonachmittag ein.
Bauhofleiter vom Betrugsvorwurf freigesprochen / Geringe Geldstrafe für CDU-Chef von Stahnsdorf
Kritik an Hallenschießanlage der Werderaner Gilde
Cindy hat Angst vor Madleen, einer 14-Jährigen, die die 16-Jährige brutal verprügelte. Man sieht sich immer zweimal im Leben: Darum ist sie froh, dass sich Madleen auf einen Täter-Opfer-Ausgleich einließ
Umbauten noch dieses Jahr geplant / Sorgen um Erhalt der Skateranlage, Kritik an Konzept

Mehr als 10 000 Grundstücke wurden kalt enteignet: Heute bilanziert das brandenburgische Parlament den Bodenreform-Skandal – doch viele Opfer warten noch immer auf die Rückgabe ihrer Parzellen
Ein Nachruf auf die sogenannte Bodenreformaffäre Von Dr. Erardo Rautenberg
So schnell können Berufsoptimisten von ihren Worten und Zahlen eingeholt werden. „Wir gehen aus der Krise besser hervor als alle anderen“, gab Manfred Wittenstein vor gerade mal drei Wochen in Berlin zu Protokoll.
Fast 50 Jahre lang stattete Klaus Geidies Filmfiguren mit Uniformen aus: Jetzt geht der 70-Jährige in Rente
Werder (Havel) - Zum bevorstehenden Werderaner Baumblütenfest (25. April bis 3.
Heute wird Plattform für Bioraffinerien gegründet
Bornstedter Feld - Die soeben fertiggestellte neue Kindertagesstätte in der David-Gilly-Straße 3 im Entwicklungsgebiet Bornstedter Feld wird zunächst in kommunaler Trägerschaft eröffnet. Die Stadtverordneten befürworteten gestern einen Eilantrag der Verwaltung.
So wie die Erdgeschichte Kaltzeiten und Warmzeiten kennt, ist das Verhältnis zwischen Russland und den USA von periodischen Temperaturwechseln gekennzeichnet. Die Abrüstungsinitiative, die der neue US-Präsident Obama und der russische Präsident Medwedew angekündigt haben, könnte das Ende einer Zwischeneiszeit einläuten.

Verdacht auf finanzielle Ungereimtheiten: Agrarminister schaltet Korruptionsbekämpfer ein
100 Jahre Museum in Potsdam: Paul Heiland war der wichtigste Fayencesammler seiner Zeit
100 Jahre Museum in Potsdam: Paul Heiland war der wichtigste Fayencesammler seiner Zeit
Turbine Potsdam bleibt nach einem 2:2 daheim im Spitzenspiel der Frauenfußball-Bundesliga gegen den FFC Frankfurt weiter Spitzenreiter
Umbauten noch dieses Jahr geplant / Sorgen um Erhalt der Skateranlage, Kritik an Konzept
Kleinmachnows Kirchengemeinde sieht Baupläne gefährdet – Bauausschuss stellt Standort infrage
Die Watergate-Affäre liefert Ron Howards Frost/Nixon nur den Vorwand. Im Tieferen geht es um das Psychoduell zwischen einem Glücksritter und einem über sein Machtstreben gestolperten Pechvogel.
Beim 2:0-Sieg in der WM-Qualifikation in Wales schießt der glücklose Stürmer Mario Gomez zumindest ein halbes Tor, als er ein Eigentor des Gegners vorbereitet.
Sie gelten als "Oscars" der deutschen Zeitschriftenbranche: die Lead Awards. In der Königskategorie gewann das "Zeit Magazin". Weitere Preise gehen an "Stern", "GQ" und "Brand Eins".
Schon wieder muss Fabian Hambüchen vorzeitig seine Übung beenden. Der Weltmeister scheint derzeit keine besonders gute Beziehung zu seinem Lieblingsgerät zu haben.

Nach dramatischen Absatzeinbrüchen verschärft der Daimler-Konzern seinen Sparkurs und fordert von den bundesweit 140.000 Beschäftigten Verzicht. Zwei Milliarden Euro will Vorstandschef Dieter Zetsche beim Personal in diesem Jahr zusätzlich einsparen.
Fußball-Europameister Spanien marschiert weiter in Richtung Weltmeisterschaft 2010. Auch Holland und England sind auf dem besten Weg, die WM-Qualifikation zu schaffen.
Der österreichische Bergkönig der Tour de France hat Doping mit zahlreichen Mittelchen zugegeben. Benedikt Voigt über einen Mentalitätswechsel im Alpenland.
Silvia Hallensleben mischt sich unter die Cinemaniacs.
Der Bremer Sozialdemokrat Hans Koschnick wird 80 – und liest seiner Partei die Leviten.