zum Hauptinhalt

Wenn Wunschpartner zusammenkommen, wird jedes Wort als Koalitionsaussage gelesen. Vizekanzler Steinmeier und Grünen-Fraktionschefin Künast loben sich.

Von Hans Monath

Die soziale Spaltung Berlins bringt den Senat in Bedrängnis: Die Opposition wirft der Landesregierung Untätigkeit vor. Ein Stadtsoziologe fordert ein landesweites Aktionsbündnis für Brennpunktquartiere.

Von Ralf Schönball

Gegenseitiger Beistand zur kollektiven Selbstverteidigung – das ist auch 60 Jahre nach Nato-Gründung der Kern der Allianz.

Von Thomas Gack

Wenig Freude löst ein Liedtext aus, dem die Südwest-CDU auf Seite 86 ihres Gesangsbüchlein "Lied.Gut." Platz eingeräumt hat. Im so genannten Panzerlied "Ob’s stürmt oder schneit" reimt sich ganz unfröhlich Blitz auf Panzergeschütz.

Von Roland Muschel
267949_3_090403_steglitz_peters.jpg

Berlin, Stadt der Shopping-Malls: Das neue Karstadt-Haus in Steglitz ist eröffnet - die letzten Ramschläden sind verschwunden. Erst vergangene Woche startete die "Mitte" am Alexanderplatz und in Zehlendorf wird schon der nächste Konsumtempel geplant. Hat Berlin zu viele Einkaufsmeilen? Was meinen Sie?

Von Lars von Törne

Johan Micoud setzte seine Autorität durch Mit acht Stichen musste sein Bremer Mannschaftskollege Fabian Ernst genäht werden, nachdem ihm „Le Chef“ 2005 im Trainingslager einen Kopfstoß verpasst hatte. Laut Werder hatte Ernst die Schuld an dem Streit.

Statt zu handeln, lassen Wowereit und Rot-Rot seit 2002 die Stadt immer tiefer in die Armutsfalle treiben. Dabei ist klar, was zu tun ist.

Von Ralf Schönball

Der Chef der gleichnamigen Wiener Traditionsbank und Oberhaupt einer der ältesten Finanz-Dynastien Österreichs, Julius Meinl V., ist am Mittwochabend in Wien wegen des Verdachts auf Anlagebetrug festgenommen worden. Dem Multimillionär und Chef der 1923 gegründeten Bank werden Untreue, Provisionsschinderei und Betrug vorgeworfen.

Trotz der Höchstleistungen im Labor hat keines der getesteten Kondome die Top-Note „sehr gut“ bekommen – aus Prinzip. Denn die gibt es nur für 100-prozentigen Schutz und den wird die Massenware wohl nie erreichen.

Hunderttausende Griechen haben sich am Donnerstag an landesweiten Streiks beteiligt, um gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung zu protestieren. Angesichts der Wirtschaftskrise wenden sich die Beschäftigten insbesondere gegen Niedriglöhne und den Abbau von Arbeitsplätzen.

Von Gerd Höhler

Wer heute mit der Idee aufwartet, mitten in Berlin ein freies Theater gründen zu wollen, erntet vor allem mitleidige Blicke. Christine Wahl bewundert den Einsatz freier Bühnen.

Von Christine Wahl

Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Neil Young, die Yeah Yeah Yeahs, White Lies und Roger Cicero.

ERLEBNISTOURENNeu bei der Stern und Kreisschiffahrt ist „Vom Wannsee in die City“. Durch eine kontrastreiche Landschaft geht es in drei Stunden von der Unterhavel bis zur Friedrichstraße.

Die Fusion von Universität und Forschungszentrum Karlsruhe hat eine wichtige Hürde genommen. Der baden-württembergische Ministerrat beschloss jetzt einen Gesetzentwurf zur Zusammenführung der beiden Einrichtungen im Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Ausflugsschiff

Saisonauftakt bei der Stern und Kreisschiffahrt: Neue Audio-Guides ersetzen die Fremdenführer, denn bei etwa 70 interessanten Punkten ist es nicht mehr möglich, diese Fülle in 60 Minuten in mehreren Sprachen zu erläutern.

Von Lothar Heinke

2008 war schwächer als erwartet – aber der Ausblick begeistert die Börse. Das Unternehmen Solon verspricht sich vor allem dadurch Geschäftsimpulse, dass immer mehr Länder in die Förderung von Solarstrom einsteigen.

Von Kevin P. Hoffmann

Man sollte nicht nur so tun, als wäre Datenschutz Sache "der da oben“. Ob Bahn oder Telekom: Warum die Ex-Staatsunternehmen so sorglos mit Daten umgehen.

Von Jost Müller-Neuhof

Der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) übt heftige Kritik an der Umsetzung der Studienreform. Einige Hochschulen hätten ihre Hausaufgaben nicht gemacht, erklärte Siegfried Brandt, der Vorsitzende des Landesverbandes Berlin-Brandenburg.

Mueller

Eigentlich schien die Angelegenheit lange ausdiskutiert – mit ihren Thesen zur Familienpolitik konnte Christa Müller, die Ehefrau von Oskar Lafontaine, in der Linkspartei nicht punkten. Nun aber heizen die Saar-Linken die Debatte vor der Landtagswahl erneut an.

Von Matthias Meisner

Ausgerechnet die NPD, die stärkste der Parteien im Kameradenmilieu, leistet sich in Gelddingen nicht nur Fehler, sondern Desaster. Womöglich erfüllt sich eine Prophezeiung von Sicherheitsexperten: Die NPD muss nicht verboten werden, sie verbietet sich selbst.

Von Frank Jansen

In den letzten Jahren häuften sich die Fälle von Fußballprofis, die auf oder neben dem Platz eines plötzlichen Herztodes starben. Zu den bekanntesten Todesfällen zählt Axel Jüptner, der 1998 in Diensten des Zweitligisten Carl Zeiss Jena nach einem Aufbautraining zusammenbrach und zwei Tage später im Alter von 28 Jahren verstarb.

Haendedruck

Hat Obama seine Körpersprache trainiert, oder ist das alles authentisch? Was der Händedruck des US-Präsidenten alles verrät. Experten über die Fotos einer Begegnung.

Von Andreas Oswald

Die Bayern müssen nach Wolfsburg. Falls keiner der beiden Trainer überraschend von seiner üblichen Taktik abweicht, weiß jeder, was ihn im Spitzenspiel der Bundesliga am Samstag erwartet.

Von Mathias Klappenbach

… um Liebe und Zuneigung: Kinder in der DDR. Warum erziehen viele ihre Kinder in der Demokratie immer noch, wie ihre Eltern sie in einem totalitären Staat erzogen haben?

Von Jorn Jenner Nebis
267865_0_62bd9e37.jpg

Ahmed Aboutaleb besucht den Integrationskongress im Roten Rathaus – und Amtskollegen Heinz Buschkowsky. Beide Bürgermeister haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen.

Von Claudia Keller

Zeit zum Schätzeheben, verlorene Fußballfilmschätze nämlich. Schon zum sechsten Mal beginnt am Freitag das vom Verein "Brot und Spiele e. V." organisierte internationale Fußballfilmfestival "11 mm".

Trichet

Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins nicht so stark wie erwartet – und stößt auf Kritik.

Von Rolf Obertreis

Der Chefdirigent behauptet, so nicht weitermachen zu können? Das klingt in den Ohren aller, die derzeit um ihren Arbeitsplatz bangen, wie blanker Hohn.Frederik Hanssen liegt dafür nun Ingo Metzmacher im Ohr.

Von Frederik Hanssen

Die Vereinten Nationen haben den afghanischen Präsidenten Hamid Karsai scharf kritisiert: Der vom Westen unterstützte Politiker habe ein neues Gesetz unterzeichnet, das ausdrücklich die Vergewaltigung in der Ehe erlaubt, lautet der Vorwurf.

Lieberman

So ist noch kein israelischer Außenminister in sein Amt gestartet. Israels Außenminister Lieberman demontiert den Friedensprozess – und steht unter Korruptionsverdacht.

Von Martin Gehlen
WM-Qualifikation - England - Ukraine

Erleichterung bei Hertha BSC: Andrej Woronin ist sehr wahrscheinlich gegen Dortmund dabei, obwohl er sich im Länderspiel gegen England das Nasenbein gebrochen hat. Patrick Ebert wird nach seiner Suspendierung wieder im Kader stehen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })