zum Hauptinhalt

Nach der Wende gab es nicht nur Gabriele Fischer als Kulturbeigeordnete Potsdams. Zuvor saßen auf diesem Stadthaus-Stuhl Saskia Hüneke, Wieland Eschenburg und Claus Dobberke.

Von Klaus Büstrin

Die erste Ansiedlung auf Babelsberger Gebiet war das auf einer Erhebung in der Nutheniederung gelegene Dorf Neuendorf (slawisch Nova Ves), ein Rundplatzdorf mit einer Kirche auf dem Anger. Der im Landbuch Kaiser Karls IV.

Dieter Matthes hat die Wendezeit dokumentiert Seine Fotos sind derzeit in Berlin-Mitte ausgestellt

Von Lothar Heinke

BabelsbergGalt Potsdam als Heimat der Bürgerlichkeit und des Schöngeistes, waren Babelsberg und Nowawes ein Hort der Arbeiterschaft – was durchaus auch die gelegentliche Hassliebe von Potsdam und Babelsberg erklärt. Mit der Ansiedlung von böhmischen Webern Mitte des 18.

Der Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen am Griebnitzsee wird seit der Wende von öffentlich genutzt. Teile des Uferwegs befinden sich jedoch auf Grundstücken, die vom Bund an Privateigentümer verkauft wurden.

Radioeins vom RBB folgt am Karfreitag (10. April) in seinem „Radioday“ einen Tag lang den Fährten der digitalen Revolution in Politik, Kultur, Sprache und Musik.

Einem Neonazi vorzuwerfen, er betreibe Volksverhetzung, wird er als Bestätigung verbuchen. Der dilettantische oder betrügerische Umgang mit Finanzen gilt hingegen in der Szene als unverzeihlicher Fehler, weil er das Selbstbild des sauberen Deutschen befleckt.

Innenstadt - Für den Bau eines neuen Parkhauses und eines Ärztehauses an der Hebbelstraße wird das Klinikum „Ernst von Bergmann“ und die Berliner Baufirma Hochtief Ende April dieses Jahres einen Bauantrag stellen. Dies erklärte Klinikumsgeschäftsführer Steffen Grebner gestern auf PNN-Anfrage.

Klare Ansage des Oberverwaltungsgerichts in acht Fällen: Am Ufer des Griebnitzsees ist keine freie Landschaft, somit gibt es auch keine Betretungsrechte für die Öffentlichkeit für den dortigen Uferbereich – inklusive Uferweg. Schon heute könnte der seit der Wende öffentlich genutzte frühere Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen abgesperrt werden, beispielsweise mit einem Flatterband oder durch Wachleute.

Mit „Diese Nacht“ überrascht Werner Schroeter nach sechsjähriger Abstinenz von der Leinwand noch einmal mit einer neuen Facette seines Schaffens. Basierend auf dem Roman „Para esta noche“ des großen lateinamerikanischen Romanciers Juan Carlos Onetti, ist „Diese Nacht“eines der düstersten Werke in seiner Filmografie.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })