Stahnsdorfer Jugendclub eröffnet in neuem Heim
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.04.2009 – Seite 2
Der HFF-Student Alexander Kasprik spielte mit beim „Vorleser“, Mutter Anne dreht derzeit an einer Wende-Komödie
Der Landtag beerdigt die Bodenreform-Affäre / Streit um Schelte des Generalstaatsanwaltes am Bundesgerichtshof
Stahnsdorf - In Stahnsdorf hat sich eine Arbeitsgruppe Jugendhilfe gegründet. Auf Initiative von SPD und Grünen sollen Stahnsdorfer Jugendliche so künftig stärker in den kommunalen Alltag eingebunden werden.
Fortuna Babelsberg gastiert beim FC Viktoria
Bücherbestände im Kreis werden vernetzt
Uraufführung am Hans Otto Theater: Stück nach einem Roman von Bruno Frank
Nach der Wende gab es nicht nur Gabriele Fischer als Kulturbeigeordnete Potsdams. Zuvor saßen auf diesem Stadthaus-Stuhl Saskia Hüneke, Wieland Eschenburg und Claus Dobberke.
Kickers und Teltow mit Auswärtsaufgaben
Der Stadtverordnete Jens Gruschka (Die Linke) soll sich entschuldigen: Das hat gestern der CDU-Stadtverordnete Hans-Wilhelm Dünn gefordert. Grund ist das T-Shirt, dass Gruschka am Mittwoch im Stadtparlament getragen hat.
Der SVB 03 II empfängt den FSV Luckenwalde
Das Klinikum weiht Einzelzimmer-Station „Belvedere“ für Privatpatienten ein
Die erste Ansiedlung auf Babelsberger Gebiet war das auf einer Erhebung in der Nutheniederung gelegene Dorf Neuendorf (slawisch Nova Ves), ein Rundplatzdorf mit einer Kirche auf dem Anger. Der im Landbuch Kaiser Karls IV.
Potsdamer Fußballtalente fliegen zur Schul-WM
Plan für neue Schießhalle der Schützengilde sorgt in Werder für Diskussionen
Dieter Matthes hat die Wendezeit dokumentiert Seine Fotos sind derzeit in Berlin-Mitte ausgestellt
BabelsbergGalt Potsdam als Heimat der Bürgerlichkeit und des Schöngeistes, waren Babelsberg und Nowawes ein Hort der Arbeiterschaft – was durchaus auch die gelegentliche Hassliebe von Potsdam und Babelsberg erklärt. Mit der Ansiedlung von böhmischen Webern Mitte des 18.
Carmen Hohlfeld recherchierte zur Geschichte des Caputher Schulwesens
Ob Bahn oder Telekom: Warum die Ex-Staatsunternehmen so sorglos mit Daten umgehen
Der Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen am Griebnitzsee wird seit der Wende von öffentlich genutzt. Teile des Uferwegs befinden sich jedoch auf Grundstücken, die vom Bund an Privateigentümer verkauft wurden.
Audio-CD über brandenburgische Parkanlagen
Stimmzettel der Verwaltung offensichtlich rechtlich nicht korrekt gestaltet
Radioeins vom RBB folgt am Karfreitag (10. April) in seinem „Radioday“ einen Tag lang den Fährten der digitalen Revolution in Politik, Kultur, Sprache und Musik.
Alexander Graf von Schönburg-Glauchau in der „arche“ mit seinem Buch „Alles, was Sie schon immer über Könige wissen wollten“
Evaluation und Qualitätssicherung: Experten trafen sich an der Universität Potsdam

1997 wurde die Leiche eines Türstehers auf einem Villengrundstück vergraben Von dem Toten fehlt jede Spur, dafür sitzt jetzt der mutmaßliche Täter in Haft
Berlin - Unter großem Protest zog die CDU-Fraktion gestern aus dem Plenarsaal des Berliner Abgeordnetenhauses aus. Und kam an diesem Tag auch nicht wieder.
Mein Gott, der junge Mann ist erst 31 und hat sie alle schon gehabt! Oliver Pocher hat für Viva, Pro Sieben, ZDF, RTL gearbeitet – und verlässt jetzt die ARD, um sich für drei Jahre bei Sat 1 zu verdingen.
Einem Neonazi vorzuwerfen, er betreibe Volksverhetzung, wird er als Bestätigung verbuchen. Der dilettantische oder betrügerische Umgang mit Finanzen gilt hingegen in der Szene als unverzeihlicher Fehler, weil er das Selbstbild des sauberen Deutschen befleckt.
Der echte Frühling hat endlich Einzug gehalten, der Berlin-Brandenburgische Jazzfrühling Jazzfrühling dagegen neigt sich dem Ende zu. Heute ist in der St.
Fußballerinnen beim U 20-Frauen-Länderpokal
Nach dem Urteil zu den Betretungsrechten am Griebnitzsee kann der Uferweg gesperrt werden – muss aber nicht
Durch Fahrerlaubnisentzug ist auch der Job weg

Beelitzer befürchten Fluglärm nach Umzug der Polizeihubschrauber in den Nachbarort Schönhagen
Am 23. April startet der 34.
Innenstadt - Für den Bau eines neuen Parkhauses und eines Ärztehauses an der Hebbelstraße wird das Klinikum „Ernst von Bergmann“ und die Berliner Baufirma Hochtief Ende April dieses Jahres einen Bauantrag stellen. Dies erklärte Klinikumsgeschäftsführer Steffen Grebner gestern auf PNN-Anfrage.
Klare Ansage des Oberverwaltungsgerichts in acht Fällen: Am Ufer des Griebnitzsees ist keine freie Landschaft, somit gibt es auch keine Betretungsrechte für die Öffentlichkeit für den dortigen Uferbereich – inklusive Uferweg. Schon heute könnte der seit der Wende öffentlich genutzte frühere Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen abgesperrt werden, beispielsweise mit einem Flatterband oder durch Wachleute.
Auch Schreckensmeldungen kann man routiniert wegverwalten. Darin sind Berliner Politiker geübt.
Ufa, Defa, Studio Babelsberg – in ihrer fast 100-jährigen, wechselvollen Geschichte hat die Filmschmiede in Babelsberg viele Stars gesehen
Turbine Potsdams Kapitän Jennifer Zietz über die Entwicklung ihrer Mannschaft und Ziele in dieser Saison
Mit „Diese Nacht“ überrascht Werner Schroeter nach sechsjähriger Abstinenz von der Leinwand noch einmal mit einer neuen Facette seines Schaffens. Basierend auf dem Roman „Para esta noche“ des großen lateinamerikanischen Romanciers Juan Carlos Onetti, ist „Diese Nacht“eines der düstersten Werke in seiner Filmografie.
Potsdam wird Mitglied des Vereins Transparency International (TI), der sich gegen Korruption engagiert. Den Beitritt haben die Stadtverordneten am Mittwoch mit großer Mehrheit beschlossen.
Die DDR lässt den Schießbefehl aufheben, den es angeblich nie gegeben hat
um Liebe und Zuneigung: Kinder in der DDR
Die Familienangebote der Stadt sollen ab heute in übersichtlicher Form im Internetportal Potsdams zu finden sein. Die Liste umfasst mehr als 40 Kultur- und Freizeitangebote – von kommunalen, freien und privaten Trägern.
Auch in diesem Jahr soll das Konzept des Baumblütenfestes perfektioniert, Massenaufläufe vermieden werden. „Den Schwerpunkt bildet der Bahnhof, wo sich zum Veranstaltungsende die Menschen stauen“, so Beigeordneter Hartmut Schröder.
Werder präsentiert fünf Bewerberinnen für den Blütenthron: Die Krönung erfolgt zum Blütenball
Potsdam - Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) will im von einer Finanz-Affäre erschütterten Landgestüt Neustadt Dosse aufräumen lassen. „Wir stehen zum Gestüt.