Der Streit um die Verstaatlichung des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE) geht in eine neue Runde. Denn das Lockangebot des Bundes vom Donnerstag genügt dem US-Investor Christopher Flowers offenbar nicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.04.2009 – Seite 3
Um ihre Häuser zu retten, bilden immer mehr Amerikaner unfreiwillige Wohngemeinschaften.
Die Opposition in Georgien erhöht den Druck: Rücktritt von Staatschef Michail Saakaschwili binnen 24 Stunden oder landesweite Aktionen zivilen Ungehorsams – mit dieser Forderung endete am Donnerstag ein Protestmeeting in der georgischen Hauptstadt Tiflis.
Brutkasten Prenzlauer Berg heißt das Thema, dem sich das Ballhaus Ost an Ostern mit einem Triathlon aus Theater, Kunst und Musik widmet. Fokussiert werden in Jetzt aber Fùhúo.
Afghanistans Botschafterin in Berlin, Maliha Zulfacar, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das umstrittene Ehegesetz und die neue US-Strategie für ihr Land.
Die Diagnose fiel niederschmetternd aus. Hauptangreifer Aleksandar Spirovski wird beim Volleyball-Bundesligisten SC Charlottenburg monatelang ausfallen.
Die CSU kritisiert die Gesundheitspolitik der Bundesregierung scharf – und stößt auf Widerspruch.
Washington - US-Präsident Barack Obama macht Ernst mit der Abkehr von der umstrittenen Antiterrorpolitik seines Vorgängers George W. Bush.

"Frauen bewegen die Welt" – Iris Berben hat ein Buch über 24 mutige Projekte geschrieben.
Britische Eigentümer haben zunächst elf Häuser der insolventen Kaufhauskette abgestoßen

Die italienische Stadt L’Aquila nimmt Abschied von den Erdbebenopfern. Tausende Menschen geben ihren Angehörigen das letzte Geleit. Derweil erschüttern Nachbeben die Region.
Die umstrittene Organisation Scientology hat einen Mietvertrag für ein Informationsbüro in Spandau abgeschlossen. Das Bezirksamt wurde von Einzug überrascht, die Nachbarn sind empört. In der Umgebung befinden sich Schulen und Kitas.
Die Deutsche Oper Berlin macht sich für Ottorino Respighis Revolutionsdrama "Maria Victoire" stark.
Markus Babbel hat schnell gehandelt, als er Ende des vergangenen Jahres den Trainerjob beim VfB Stuttgart von Armin Veh übernahm.

Das Babylon in Mitte wird 80. Rudolf Rosenberg kennt es wie sonst keiner: Er war schon drin, als der Eintritt noch 25 Pfennig kostete.
Es gibt neue Hoffnung für die kleine Helene . Wie die Eltern des leukämiekranken Babys auf ihrer Homepage mitteilen, wurde endlich ein Knochenmarkspender gefunden, bei dem zehn von zehn Merkmalen mit denen ihrer Tochter übereinstimmen.
Die Tour-Rückkehr von Rad-Profi Lance Armstrong gerät in Gefahr. Wegen eines möglichen Verstoßes gegen die Doping-Bestimmungen drohen dem siebenmaligen Tour-de-France-Sieger Sanktionen durch die französische Anti-Doping-Agentur AFLD.
Mariana Da Cruz gehört zu den vielen Brasilianern, die in die Welt auszogen, um neue Musik kennen zu lernen und Verbindungen zur Heimat auszuloten. Nach einer Kindheit zwischen Kirchenchor und Bossa Nova zog sie nach Lissabon, wo sie den Schweizer Musiker Ane H.
Aufregung im Berliner Zoo: Eine offenbar geistig verwirrte Frau ist am Freitag in das Eisbärengehege gesprungen. Einer der Bären verletzte die Frau - sie musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Für die meisten Pulver ist die Entfernung von leichtem Schmutz kein Problem. Erst wenn es um schwierige Flecken geht, zeigen sich Unterschiede. Von den Flüssigmitteln hilft dann keines mehr.
Christian van Lessen hofft, dass ein Bauwerk in Kreuzberg verbindet
Die Hängepartie ist beendet: Teamchef Markus Babbel absolviert die DFB-Ausbildung, um die Trainerlizenz zu erwerben, und bleibt mindestens bis 2010 beim VfB Stuttgart.

Und plötzlich ist es Sommer. Das freut die etwa zwei Millionen Gäste der Stadt, die zwischen Gründonnerstag und Ostermontag in Berlin Urlaub machen - und alle Daheimgebliebenen.

Auf Abu Dhabi oder andere Geldgeber kann der Hersteller nicht zählen. Die IG Metall stellt Bedingungen.
Fast jede Nacht brennen in Berlin Autos. Auch im Mauerpark mussten Feuerwehr und Polizei wieder einschreiten. Unterdessen wurde der "Anarchiekongress" in der Technischen Universität verboten.
Zynische 68er, Schulkatastrophe, böse Krankheiten, unfähige Mütter, herrschsüchtige Männer, grässliches Wetter und wieder Schulkatastrophe, böse Krankheiten - das Jammern kann auch zwanghaft werden.
Klinsmann feuern? Oder Klinsmann behalten? Um diese zwei Optionen scheint sich die Welt des FC Bayern zurzeit zu drehen. Lars Spannagelsieht in jedem Fall Handlungsbedarf in München.
Noch immer übersteigt die Zahl der abwandernden Arbeitskräfte aus Ostdeutschland die Zahl der Zuzüge aus Westdeutschland. Doch im Saldo, das heißt bei Aufrechnung von Weg- und Zuzügen, ist die Abwanderung von Ost nach West seit 2002 kontinuierlich zurückgegangen.
Die Kreisform, die Olafur Eliasson auf seinen neuen Arbeiten in der Galerie Niels Borch Jensen zeigt, ist klug gewählt. Schließlich erinnert sie den Betrachter an eine Uhr und gemahnt ihn daran, dass Zeit vergeht. Auch beim Betrachten.
Der deutsche Aktienhandel hat die verkürzte Osterwoche mit kräftigen Gewinnen beendet. Gefragt waren vor allem Finanztitel, die von positiven Nachrichten der US- Bank Wells Fargo profitiert haben dürften.
Die Piraten verlagern ihre Angriffe offenbar aus dem Golf von Aden in die Weiten des Indischen Ozeans.
Ein Schuldeingeständnis von fünf DDR-Trainern hat die Debatte um Doping in Ost und West wieder angeheizt. Warum ist die Aufarbeitung so schwierig?
Es mag Peter Gauweiler so vorkommen, dass der Druck zugenommen hat, weil der CSU in der großen Koalition mehr zugemutet wird, als sie das bislang gewohnt war. Aber erwünscht waren Querköpfe von seinem Schlag noch nie.
Welche Krise? Mit finanzieller Ungewissheit ist die Szene vertraut. In Berlin eröffnen verblüffend viele Galerien für Malerei, Fotografie und Klangkunst.
Wenn ein Sachverständiger auch rechtliche Ausssagen trifft, sollten Bauherren vorsichtig sein
Dass Europa die Augen vor den Verhältnissen in Algerien verschließt und das Land als "verlässlichen Partner“ umwirbt, hat etwas mit jenem Pragmatismus zu tun, der allerorten den Umgang mit Diktatoren bestimmt.
Der Linkspartei-Politiker Hans Modrow nennt die Gesellschaft barbarisch – und fordert den Systemwechsel.
Unter Berlinern gilt das Berghain schon länger als der angesagteste Club der Stadt, die Schlange vorm Eingang reicht jeden Sonnabend mehrere hundert Meter weit. Jetzt ist das ehemalige Heizkraftwerk in der Nähe des Ostbahnhofs vom renommierten britischen Magazin „DJ Mag“ gar zum „besten Technoclub der Welt“ gewählt worden – weil der Laden die „Zukunft des Sounds wie kein anderer Ort“ forme, wie es in der offiziellen Begründung heißt.
Von Auto bis Fußball: Abu Dhabi will mit seinen Geldanlagen für die Zeit nach dem Öl vorsorgen.
Thea Herold sieht Kunstwerken beim Wachsen zu.
Wenn eine Gesellschaft im Kern nicht mehr weiß, wozu sie die Oper braucht – wer soll dann noch wissen, was die Oper braucht? Die Frage, wer an die Deutsche Oper gehört, hat sich längst zum Offenbarungseid der Berliner Kulturpolitik entwickelt.
Der verurteilte Mörder Frank Schmökel erhält keine Rente für Opfer des SED-Regimes. Das entschied das Rostocker Oberlandesgericht nach einer Beschwerde des Justizministeriums.
Am Ostersonntag ist Saisonauftakt auf der Rennbahn in Hoppegarten. Filip Minarik ist dabei im Dauereinsatz.
Zum Auftakt des Golf-Masters überzeugen Routiniers wie Bernhard Langer. Offenbar sind Qualitäten gefragt, die jenseits der normalen Tour-Anforderungen liegen.
Das Wiener Dorotheum und die Gagosian Gallery gründen Filialen in Rom.
Eine Stärke des HSV ist der Zusammenhalt. 22 Jahre nach dem letzten Titelgewinn haben die Hanseaten nun gleich in drei Wettbewerben Ambitionen.
Gefeiert wird an der Rosa-Luxemburg- Straße 30 in Mitte. Um 17.
Die Gewerkschaften wollen eine Schuldengrenze im Grundgesetz verhindern. Der Verfassungsrichter Voßkuhle hält sie für unzureichend.