zum Hauptinhalt

Die europäischen Regierungen wissen natürlich genau, was in Algerien abläuft: manipulierte Wahlen, Menschenrechtsverbrechen, eine von Staatschef Bouteflika angeführte Machtclique, die vom Gas- und Ölreichtum des Wüstenlandes profitiert, aber das Volk darben lässt. Dass Europa trotzdem die Augen verschließt und Algerien als „verlässlichen Partner“ umwirbt, hat etwas mit jenem Pragmatismus zu tun, der allerorten den Umgang mit Diktatoren bestimmt.

Döbern - Eine Bürgerinitiative will die Lausitzer Glashütte im südbrandenburgischen Döbern retten. Bei einer Versammlung am Donnerstagabend forderten rund 150 Einwohner und ehemalige Glasarbeiter von den Gläubigern, die bereits durch den Insolvenzverwalter angesetzte Versteigerung der Unternehmensteile wieder rückgängig zu machen und einen Neuanfang zu ermöglichen.

Ich habe mich in die Wiener Conditorei geflüchtet, um in Ruhe meine Zeitungen zu lesen. Diese so durch und durch Westberliner Institution hat mich schon immer fasziniert.

Von Pascale Hugues

Wer den Deutschen Bundestag schon immer für eine Ansammlung von Opportunisten gehalten hat, wird sich bei der Lektüre eines österlichen „Spiegel“-Interviews mit dem Bundestagsabgeordneten Peter Gauweiler in seinem Urteil bestätigt fühlen. Darin beklagt der CSU-Politiker Duckmäusertum und Stromlinienförmigkeit seiner Parlamentskollegen: Abgeordnete, welche eigenständig über das eigene Land reden wollten, seien nicht mehr erwünscht.

Erneutes Aufeinandertreffen. In der vergangenen Bundesligasaison kämpften Turbine Potsdam und die SG Wattenscheid  hier Potsdams Carolin Schiewe (l.) mit Nadija Inan  bereits um Punkte.

Turbine Potsdam will am Ostermontag mit einem Sieg über die SG Wattenscheid 09 den Einzug ins DFB- Pokalfinale klarmachen

Stahnsdorf - Ausgerechnet zu den Jubiläumsveranstaltungen „100 Jahre Südwestkirchhof Stahnsdorf“ ist dessen einzige Zufahrt jetzt komplett gesperrt. Seit einigen Tagen wird der Fuß- und Radweg im Kreuzungsbereich Potsdamer Allee / Bahnhofstraße saniert.

Brandenburg an der Havel/Rostock - Der verurteilte Mörder Frank Schmökel erhält keine Rente für Opfer des SED-Regimes. Mit dieser Entscheidung gab das Rostocker Oberlandesgericht am Donnerstag einer Beschwerde des Justizministeriums gegen einen Beschluss des Neubrandenburger Landgerichts statt.

Jährlich strömen 350 000 Besucher in den Park. Trotz der knappen Kassen wird das Angebot ausgebaut – erstmals soll es eine offene Jugendarbeit geben

Von Jan Brunzlow

Seit sechs Jahren ist Herbert Lübke Stadtjäger, davor lebte er auch in Sibirien. Heute sagt er, tun ihm die Schweine manchmal leid

Von Jana Haase

Klinsmann feuern? Oder Klinsmann behalten? Um diese zwei Optionen scheint sich die Welt des FC Bayern zurzeit zu drehen. Lars Spannagelsieht in jedem Fall Handlungsbedarf in München.

Von Lars Spannagel
Dom

Und plötzlich ist es Sommer. Das freut die etwa zwei Millionen Gäste der Stadt, die zwischen Gründonnerstag und Ostermontag in Berlin Urlaub machen - und alle Daheimgebliebenen.

Opel

Auf Abu Dhabi oder andere Geldgeber kann der Hersteller nicht zählen. Die IG Metall stellt Bedingungen.

Von Henrik Mortsiefer

Fast jede Nacht brennen in Berlin Autos. Auch im Mauerpark mussten Feuerwehr und Polizei wieder einschreiten. Unterdessen wurde der "Anarchiekongress" in der Technischen Universität verboten.

Zynische 68er, Schulkatastrophe, böse Krankheiten, unfähige Mütter, herrschsüchtige Männer, grässliches Wetter und wieder Schulkatastrophe, böse Krankheiten - das Jammern kann auch zwanghaft werden.

Von Pascale Hugues

Noch immer übersteigt die Zahl der abwandernden Arbeitskräfte aus Ostdeutschland die Zahl der Zuzüge aus Westdeutschland. Doch im Saldo, das heißt bei Aufrechnung von Weg- und Zuzügen, ist die Abwanderung von Ost nach West seit 2002 kontinuierlich zurückgegangen.

Die Kreisform, die Olafur Eliasson auf seinen neuen Arbeiten in der Galerie Niels Borch Jensen zeigt, ist klug gewählt. Schließlich erinnert sie den Betrachter an eine Uhr und gemahnt ihn daran, dass Zeit vergeht. Auch beim Betrachten.

Der deutsche Aktienhandel hat die verkürzte Osterwoche mit kräftigen Gewinnen beendet. Gefragt waren vor allem Finanztitel, die von positiven Nachrichten der US- Bank Wells Fargo profitiert haben dürften.

Es mag Peter Gauweiler so vorkommen, dass der Druck zugenommen hat, weil der CSU in der großen Koalition mehr zugemutet wird, als sie das bislang gewohnt war. Aber erwünscht waren Querköpfe von seinem Schlag noch nie.

Von Stephan Haselberger

Ein Schuldeingeständnis von fünf DDR-Trainern hat die Debatte um Doping in Ost und West wieder angeheizt. Warum ist die Aufarbeitung so schwierig?

Von Friedhard Teuffel

Welche Krise? Mit finanzieller Ungewissheit ist die Szene vertraut. In Berlin eröffnen verblüffend viele Galerien für Malerei, Fotografie und Klangkunst.

Von Christiane Meixner

Dass Europa die Augen vor den Verhältnissen in Algerien verschließt und das Land als "verlässlichen Partner“ umwirbt, hat etwas mit jenem Pragmatismus zu tun, der allerorten den Umgang mit Diktatoren bestimmt.

Unter Berlinern gilt das Berghain schon länger als der angesagteste Club der Stadt, die Schlange vorm Eingang reicht jeden Sonnabend mehrere hundert Meter weit. Jetzt ist das ehemalige Heizkraftwerk in der Nähe des Ostbahnhofs vom renommierten britischen Magazin „DJ Mag“ gar zum „besten Technoclub der Welt“ gewählt worden – weil der Laden die „Zukunft des Sounds wie kein anderer Ort“ forme, wie es in der offiziellen Begründung heißt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })