Dallas siegt und rückt auf Platz sieben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.04.2009 – Seite 3
Es ist eine Blamage für Thailands unerfahrenen Ministerpräsidenten Abhisit Vejjajiva: Tausende Demonstranten stürmten am Samstag das Gipfeltreffen 16 asiatischer und pazifischer Regierungschefs, Thailand musste die Konferenz absagen und die angereisten Regierungschefs mit Hubschraubern aus dem Chaos in Sicherheit bringen lassen.

Überraschend war es nicht, dass sich der FC Bayern an den Kleinen rächt, weil er von den Großen verhauen worden ist, findet TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist Marcel Reif. Aber hilft das den Bayern wirklich?
JUNGSIn Charlottenburg-Wilmersdorf ist am 23. April Boys’Day.
Bis anderthalb Sekunden vor der Schlusssirene hatte Alba nicht überzeugt, aber wenigstens geführt. Doch dann verloren die Berliner Basketballer 64:65 in Braunschweig
ANREISEMontréal ist mit Air France über Paris oder KLM über Amsterdam in rund zehn Stunden Reisezeit zu erreichen. Wer im Juni fliegt, muss derzeit mit Ticketpreisen ab etwa 420 Euro rechnen.

Teure Hotlines und gegenseitige Schuldzuweisungen: Telefon- und Internetfirmen bieten oft schlechten Service. Das ist allerdings nicht nur in Deutschland so.
Erfolg ist auch Zufall, sagt Autor Malcolm Gladwell
West-Bauarbeiter demonstrieren, amerikanische Soldaten pflanzen Bäume
In der schwedischen Tundra entsteht mit deutscher Beteiligung Europas größter Windpark. 1100 Windräder sollen dort 3500 Megawatt Leistung liefern - mehr als viele Atomkraftwerke.
Die Regie-Legende Robert Wilson beehrt uns mit einer neuen, vermutlich fulminant durchgestylten Produktion. Dieses Mal erweckt er in einer phantastischen Traumreise Shakespeares Sonette zum Leben, und zwar in Form von hochästhetischen Bildern und der betörenden Musik von Rufus Wainwright.

Kriegsschiffe aus rund 20 Nationen patrouillieren seit vergangenen Herbst im Golf von Aden. Doch die somalischen Freibeuter wissen den internationalen Kriegsschiffen auszuweichen – und geben nicht auf.
Zusammen mit dem RIAS Kammerchor begeht das Deutsche Symphonie-Orchester unter Andrew Manze (Foto) den 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn, indem es mit Elias eines seiner bekanntesten Werke aufführt.
Eine 20-Euro-Prämie für Anzeige gegen Hundebesitzer - im fränkischen Rehau funktioniert es. Jetzt könnte das Modell ein Vorbild für Berlin werden: Ein Pro & Contra.
Wer im fränkischen Rehau ignorante Halter anzeigt, erhält 20 Euro Belohnung. Berlins Politiker sind sich uneinig, ob das Modell auch für Berlin sinnvoll ist. Zahlreiche Bürgerinitiativen und Projekte gegen den Haufenärger gibt es bereits. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Der klassische Wanderschuh im Wandel: bunter und weniger schwer. Auch Leder wird inzwischen wieder verwendet.
In der Wirtschaftskrise zeichnet sich eine Kräfteverschiebung innerhalb des europäischen Fußballmarktes ab. "Streng genommen konnte der Bundesliga nichts Besseres passieren als die Krise", sagt der Marktforscher Hartmut Zastrow dem Tagesspiegel.
Illegales Autorennen verhindertMahlsdorf – Die Polizei hat am Karfreitag an der Berliner Stadtgrenze ein illegales Autorennen verhindert. Auf einem Parkplatz an der Straße Alt-Mahlsdorf hatten sich ab 22 Uhr rund 300 Personen mit 100 meist getunten Autos versammelt.
Zum Girls’ Day am 23. April können Jungs in soziale oder organisatorische Jobs hineinschnuppern. Wir stellen drei Männer vor, die seit Jahren in solchen Berufen arbeiten
„Einstürzende Bundesbauten / Mängel und Planungsfehler bei Regierungsgebäuden kosten 68 Millionen Euro / Größtenteils müssen die Steuerzahler die Reparaturfinanzieren“ von Ralf Schönballvom 4. AprilDas Richtfest ist gelaufen Politiker und andere kaum am Bau beteiligte haben sich am reich gedecktem Tisch gelabt, der Bau hat diese Strapaze gut überstanden.

Paris profitiert vom Image, "Hauptstadt der Liebe" zu sein. Doch was denken die, die in der französischen Metropole leben?

Logenplätze für die Geister: Der Tod und das Theater – eine uralte Liaison. Eine Osterreise in die Felsenstadt von Petra.
Britische Antiterroreinheiten haben am Samstag ihre Suche nach belastendem Material gegen die am Mittwoch verhafteten Mitglieder einer mutmaßlichen Terrorzelle von Al Qaida fortgesetzt. Berichten zufolge räumt die Polizei ein, dass sie möglicherweise nicht genug Beweise für eine Anklage gegen die Verdächtigen zusammenbekommen wird.
„Weniger Ware fürs gleiche Geld / Neue EU-Richtlinie: Verbraucherschützer warnen vor Preiserhöhungen durch veränderte Verpackungen“ von Joachim Telgenbüscher vom 8. AprilZu dem o.
Vor 20 Jahren starben im Stadion in Sheffield 96 Zuschauer. Besonders in Liverpool trauern die Menschen immer noch.
„Vorbild Neukölln: Neue Strukturfür Ordnungsämter / Bezirke erhaltenab 2011 einheitlichen Aufbau und zentraleBeratungsstelle für Gewerbetreibende“von Jörn Hasselmann vom 7. AprilIn allen zwölf Bezirken soll eine „Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle“ geschaffen werden“ zitieren Sie den Senat.

Gorbatschow leitete Mitte der 80er den Anfang vom Ende ein. Jetzt haben Russland und die Ex-Sowjetrepubliken einen schweren Stand.
Herthas Maximilian Nicu hat Meisterschaft und Champions League erst einmal abgehakt und findet, dass sich Mannschaftskamerad Andrej Woronin hätte beherrschen müssen.
Von Moorköniginnen und Torfleichen: Zum 70. Geburtstag des irischen Dichters und Nobelpreisträgers Seamus Heaney.
Präpositionen und Adverbien haben es in sich. Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker.
Nach dem Vierfachmord von Eislingen sitzen der 18-jährige Sohn der getöteten Familie und dessen 19 Jahre alter Freund in Untersuchungshaft. Ein Richter am Landgericht Ulm erließ am Samstagabend Haftbefehl, wie der Göppinger Polizeisprecher Rudi Bauer mitteilte.
Der FC Energie hat in der Bundesliga wieder Hoffnung, den Abstieg zu vermeiden. 2:1 gewann Cottbus mit viel Einsatz 2:1 gegen Arminia Bielefeld.
Protest zieht nicht mehr: Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in Deutschland für Frieden und Abrüstung protestiert. Doch der Zustrom der 60er bis in die 80er Jahre hinein ist verebbt.

Ausgewählte Tipps für die Osterfeiertage – zwischen City, Neukölln, Zehlendorf und Köpenick