„Die Legende vom guten Nazi“ vom 1. AprilÜber den kauzigen Helden und Chinesen-Retter von 1937, John Rabe, habe ich schon vor dreizehn Jahren im „Spiegel“ sowie vor einigen Wochen auf der Seite 3 der „Süddeutschen Zeitung“ ausführlich geschrieben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.04.2009 – Seite 2
Immer wieder Sonntags fragen SieElisabeth Binder. Heute: Was schenkt man einem Freund, der keine klaren Ansagen macht?
STEIGENDE TENDENZ2008 wurden in 23 645 Räder gestohlen. Das sind 3400 mehr als 2007 (plus 17 Prozent).

Musikclown oder Misanthrop? Sänger Sven van Thom hat viele Gesichter. Derzeit ist der Sänger mit seiner Band auf Deutschlandtour, benannt als "Zurück zur Na"-Tour.
In zwei Wochen findet der Volksentscheid über die Einführung eines Wahlpflichtfachs Ethik/Religion statt. Wir haben nachgeforscht: Wie christlich ist Berlin? Die Antwort zeigt eine tief gespaltene Stadt
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann: Mit Diddl-Maus im Fitnessstudio.

Das 4:0 des FC Bayern gegen Frankfurt lässt die Pfiffe gegen Trainer Jürgen Klinsmann verstummen.
Spargel ist das Gemüse der Saison. Viele Anbaugebiete sind nicht nur eine kulinarische Reise wert.
Ewiggestrige und neue Linke werden salonfähig. Zu ihren Wurzeln stehen die Parteimitglieder ganz offen.
Der Misserfolg hat BSP kaum geschadet - trotz "Revolution". Auch nach den Parlamentswahlen im Juni könnte sie wieder in der Regierung mitmischen.
Blair und Schröder als Vorbilder: Diskussionen über Reformen wurden in der Kommunistischen Partei Ungarns früher geführt als in anderen Ländern Osteuropas – und es blieb nicht nur bei Worten.
Bis heute nicht zur Ruhe gekommen: Angesichts der schockierenden Bürgerkriegsszenen aus Temeschwar und Bukarest zu Weihnachten 1989 konnte der Eindruck entstehen, die rumänischen Revolutionäre räumten besonders gründlich mit der kommunistischen Vergangenheit auf.
Ulrich Deppendorf, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, zum zehnten Geburtstag der sonntäglichen Sendung.
Warum Sie im Beruf ohne Englisch kaum noch Chancen haben
Am Theater ist er gescheitert. Doch im Fernsehen und Kino glänzt Hinnerk Schönemann in tragikomischen Nebenrollen.
„Weniger Ware fürs gleiche Geld / Neue EU-Richtlinie: Verbraucherschützer warnen vor Preiserhöhungen durch veränderte Verpackungen“ von Joachim Telgenbüscher vom 8. AprilZu dem o.
„Vorbild Neukölln: Neue Strukturfür Ordnungsämter / Bezirke erhaltenab 2011 einheitlichen Aufbau und zentraleBeratungsstelle für Gewerbetreibende“von Jörn Hasselmann vom 7. AprilIn allen zwölf Bezirken soll eine „Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle“ geschaffen werden“ zitieren Sie den Senat.

Gorbatschow leitete Mitte der 80er den Anfang vom Ende ein. Jetzt haben Russland und die Ex-Sowjetrepubliken einen schweren Stand.

Logenplätze für die Geister: Der Tod und das Theater – eine uralte Liaison. Eine Osterreise in die Felsenstadt von Petra.
Britische Antiterroreinheiten haben am Samstag ihre Suche nach belastendem Material gegen die am Mittwoch verhafteten Mitglieder einer mutmaßlichen Terrorzelle von Al Qaida fortgesetzt. Berichten zufolge räumt die Polizei ein, dass sie möglicherweise nicht genug Beweise für eine Anklage gegen die Verdächtigen zusammenbekommen wird.
Vor 20 Jahren starben im Stadion in Sheffield 96 Zuschauer. Besonders in Liverpool trauern die Menschen immer noch.
Herthas Maximilian Nicu hat Meisterschaft und Champions League erst einmal abgehakt und findet, dass sich Mannschaftskamerad Andrej Woronin hätte beherrschen müssen.
Von Moorköniginnen und Torfleichen: Zum 70. Geburtstag des irischen Dichters und Nobelpreisträgers Seamus Heaney.
Nach dem Vierfachmord von Eislingen sitzen der 18-jährige Sohn der getöteten Familie und dessen 19 Jahre alter Freund in Untersuchungshaft. Ein Richter am Landgericht Ulm erließ am Samstagabend Haftbefehl, wie der Göppinger Polizeisprecher Rudi Bauer mitteilte.
Der FC Energie hat in der Bundesliga wieder Hoffnung, den Abstieg zu vermeiden. 2:1 gewann Cottbus mit viel Einsatz 2:1 gegen Arminia Bielefeld.
Präpositionen und Adverbien haben es in sich. Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker.
Vor 20 Jahren fanden in der DDR Kommunalwahlen statt. Monika Zimmermann berichtete damals als Reporterin darüber. Später wurde sie Chefredakteurin des Tagesspiegels. Heute ist sie Regierungssprecherin in Sachsen-Anhalt und legte gerade ihren Reportagenband "Honecker bläst zur Hasenjagd" vor.
Sportschützen und Jäger in Deutschland müssen sich auf schärfere Sicherheitsbestimmungen einstellen. Das deutet sich nach Gesprächen von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) mit den Schützen- und Jägerverbänden an.

Mit dem Tagesspiegel spricht die SPD-Vizechefin Andrea Nahles im Interview über die neuen Chancen für ihre Partei in der Wirtschafts- und Finanzkrise.
Vom Kriegsgefangenen zum Wachmann im Vernichtungslager: Wie aus Iwan Nikolajewitsch Demjanjuk ein Täter wurde.
Keynes’ Auferstehung: Der Ökonom riet Staaten, in der Krise in die Wirtschaft einzugreifen. Was lange als veraltet galt, ist in der Rezession wieder gefragt.
Denkbild Berlin: die Prosa-Miniaturen des slowenischen Dichters Ales Steger erzählen von ambivalenter Entrückung aus der persönlichen Mitte und dem Abenteuer, das sie mit sich bringt.
Produzent Ralf Husmann über Medienärger und das Internet.
Kai Mueller besichtigt ein Hummer-Ballett von Woody Allen.
Die Fußballerinnen von Turbine Potsdam können am Montag ins Pokal-Finale gegen Duisburg einziehen.

John Demjanjuk könnte bald nach Deutschland abgeschoben werden. Doch noch gibt es ein Tauziehen vor den amerikanischen Gerichten.
Elektrofahrräder sind schwer im Kommen – und an der Qualität wird nicht gespart. Die Krise kommt so bei den Händlern erst einmal nicht an.
Die Mitarbeiter der Sozialberatung erleben täglich, wie die Wirtschaftskrise Hoffnungen zerstört. Aber viele Probleme lassen sich lösen, wenn alle mithelfen.
ROUTENPLANUNGKarten zu den bereits fertiggestellten Berliner Radrouten gibt es gratis bei der Verkehrsverwaltung oder im Internet unter: http://www.stadtentwicklung.
Eine Auswahl von Gottesdiensten und eine neue Predigtreihe „Freiheit im Dialog“

Seit Wochen wird spekuliert, ob die Traditionsfirma Opel zu retten ist Aber was denken die Mitglieder des Berliner Fanclubs? Ein Besuch.
Herbstmeister Hoffenheim patzt in der Rückrunde weiter. Diesmal verliert das Team 0:3 gegen Bochum und zwei Spieler durch Platzverweis. Darunter den Torwart.

Rügens letzte Ruderfähre ist nicht nur für Radfahrer eine Attraktion.
Für die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) bleibt es erklärtes Ziel, dass eingebürgerte Kinder ausländischer Eltern ihre doppelte Staatsangehörigkeit behalten dürfen.
Zum Mitmachen: Die Distel, als Kabarett zumindest räumlich am nächsten an der Regierungsmaschinerie, möchte gern der Stachel für die da oben im Kanzleramt und in den Abgeordnetenbüros ein paar Ecken weiter sein – mal so richtig pieken, dass es weh tut.
German Sterligow war der erste Oligarch Russlands. Jetzt lebt er im Wald und will die Welt mit Warentausch retten.
Zigtausende Georgier verlangen den Rücktritt des Präsidenten und verleihen, weil er sich weigert, ihren Forderungen inzwischen mit täglichen Aktionen zivilen Ungehorsams Nachdruck. Mittelfristig dürften sie Erfolg haben.
Auch in Mönchengladbach gibt sich Felix Magaths VfL Wolfsburg keine Blöße und feiert beim 2:1 den neunten Sieg in Folge. Die Meisterschaft ist greifbar. Für Hans Meyers Gladbacher wird es eng.