zum Hauptinhalt

Reinhold Neven Du Mont debütiert als Romancier: Warum ein über 70-jähriger verdienter Buchmann, der als Verleger jahrzehntelang dem Kiepenheuer & Witsch Verlag vorstand, sich in den Status eines erzählerischen Debütanten katapultiert? Vielleicht war’s auch ein kleiner Wettstreit mit Bruder Alfred.

Von Ulrike Baureithel

Blair und Schröder als Vorbilder: Diskussionen über Reformen wurden in der Kommunistischen Partei Ungarns früher geführt als in anderen Ländern Osteuropas – und es blieb nicht nur bei Worten.

Von Matthias Meisner

„Die Legende vom guten Nazi“ vom 1. AprilÜber den kauzigen Helden und Chinesen-Retter von 1937, John Rabe, habe ich schon vor dreizehn Jahren im „Spiegel“ sowie vor einigen Wochen auf der Seite 3 der „Süddeutschen Zeitung“ ausführlich geschrieben.

Sven van Thom

Musikclown oder Misanthrop? Sänger Sven van Thom hat viele Gesichter. Derzeit ist der Sänger mit seiner Band auf Deutschlandtour, benannt als "Zurück zur Na"-Tour.

Von Gunda Bartels

In zwei Wochen findet der Volksentscheid über die Einführung eines Wahlpflichtfachs Ethik/Religion statt. Wir haben nachgeforscht: Wie christlich ist Berlin? Die Antwort zeigt eine tief gespaltene Stadt

Von Lars von Törne
269360_0_1176c927.jpg

Logenplätze für die Geister: Der Tod und das Theater – eine uralte Liaison. Eine Osterreise in die Felsenstadt von Petra.

Britische Antiterroreinheiten haben am Samstag ihre Suche nach belastendem Material gegen die am Mittwoch verhafteten Mitglieder einer mutmaßlichen Terrorzelle von Al Qaida fortgesetzt. Berichten zufolge räumt die Polizei ein, dass sie möglicherweise nicht genug Beweise für eine Anklage gegen die Verdächtigen zusammenbekommen wird.

Von Matthias Thibaut

Jeder zweite Betrieb in der Metall- und Elektroindustrie wird die für Anfang Mai geplante Tariferhöhung nach Angaben der Arbeitgeber womöglich verschieben. Bis zu 1,8 Millionen Beschäftigte müssten demnach auf ihre Lohnsteigerung von 2,1 Prozent länger warten als bislang gedacht.

Zu Ostern wird im Labyrinth Kindermuseum noch ein Extra-Programm aufgelegt: Die Ausstellung Bahn frei für Schlauspieler steht im Zeichen des Osterhasen. In der Leseecke gibt es Ostergeschichten und Gedichte, zum Spielen Oster-Memory und -Puzzles und natürlich auch sportliches Ostern: Sackhüpfen und Eierlaufen in Hasenverkleidung.

Borussia Dortmund hat den Aufwärtstrend auch gegen den 1. FC Köln fortgesetzt und im Kampf um die internationalen Plätze weiter aufgeholt. 3:1 (1:1) gewann der BVB und feierte vor 80.552 Zuschauern bereits den dritten Sieg in Serie.

Seit die Finanzkrise tobt, hat Peter Breiter richtig viel zu tun. Ständig wollen Journalisten über ihn berichten. Über die von ihm geführte Raiffeisenbank Gammesfeld, die als kleinste Bank Deutschlands bekannt wurde – und die nun völlig unbeschadet durch die Finanzkrise kommt.

„Schäuble verbietet Neonazi-Verein / Bundesinnenminister will Nachwuchs vor ,Heimattreuer Deutscher Jugend‘ schützen“ von Frank Jansenvom 1. AprilVerbote solcher verfassungsfeindlichen Organisationen sind überfällig, damit nicht schon Kinder und Jugendliche systematisch gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung aufgehetzt werden.

„Geldvernichter ohne Haftung / Risiko bis zum Exzess: Es fehlt eine schonungslose gesellschaftliche Debatte über das Fehlverhalten der Finanzbranche“ von Thilo Bode und Katja Pink vom 5. AprilDen Autoren gebührt uneingeschränkt Dank und Anerkennung.

Er ist zurzeit omnipräsent. Der Playboy schreibt über Friedrich Liechtenstein, in den einschlägigen Berliner Clubs ist er zu hören, auf 3sat in 123-istanbul zu sehen.

Illegales Autorennen verhindertMahlsdorf – Die Polizei hat am Karfreitag an der Berliner Stadtgrenze ein illegales Autorennen verhindert. Auf einem Parkplatz an der Straße Alt-Mahlsdorf hatten sich ab 22 Uhr rund 300 Personen mit 100 meist getunten Autos versammelt.

Kreativ-Berserker: "Baal" im Deutschen Theater.

Von Christoph Funke

Hausboot fahren kann jeder lernen - in drei Stunden wird man zum Kapitän. Und viele wollen gar nicht mehr von Bord

Von Claus-Dieter Steyer

In der schwedischen Tundra entsteht mit deutscher Beteiligung Europas größter Windpark. 1100 Windräder sollen dort 3500 Megawatt Leistung liefern - mehr als viele Atomkraftwerke.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Regie-Legende Robert Wilson beehrt uns mit einer neuen, vermutlich fulminant durchgestylten Produktion. Dieses Mal erweckt er in einer phantastischen Traumreise Shakespeares Sonette zum Leben, und zwar in Form von hochästhetischen Bildern und der betörenden Musik von Rufus Wainwright.

Französische Segeljacht Tanit aus der Hand von Piraten befreit - Tote

Kriegsschiffe aus rund 20 Nationen patrouillieren seit vergangenen Herbst im Golf von Aden. Doch die somalischen Freibeuter wissen den internationalen Kriegsschiffen auszuweichen – und geben nicht auf.

Von Dagmar Dehmer

Zusammen mit dem RIAS Kammerchor begeht das Deutsche Symphonie-Orchester unter Andrew Manze (Foto) den 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn, indem es mit Elias eines seiner bekanntesten Werke aufführt.

Wer im fränkischen Rehau ignorante Halter anzeigt, erhält 20 Euro Belohnung. Berlins Politiker sind sich uneinig, ob das Modell auch für Berlin sinnvoll ist. Zahlreiche Bürgerinitiativen und Projekte gegen den Haufenärger gibt es bereits. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Christoph Stollowsky

Zum Girls’ Day am 23. April können Jungs in soziale oder organisatorische Jobs hineinschnuppern. Wir stellen drei Männer vor, die seit Jahren in solchen Berufen arbeiten

Von Patricia Hecht

„Einstürzende Bundesbauten / Mängel und Planungsfehler bei Regierungsgebäuden kosten 68 Millionen Euro / Größtenteils müssen die Steuerzahler die Reparaturfinanzieren“ von Ralf Schönballvom 4. AprilDas Richtfest ist gelaufen Politiker und andere kaum am Bau beteiligte haben sich am reich gedecktem Tisch gelabt, der Bau hat diese Strapaze gut überstanden.

„Mit Verspätung betroffen / Robert Ide über die Dopingerklärung der früheren DDR-Trainer“ vom 7. AprilDen Ausführungen kann ich mich nur voll und ganz anschließen.

Nach dem Vierfachmord von Eislingen sitzen der 18-jährige Sohn der getöteten Familie und dessen 19 Jahre alter Freund in Untersuchungshaft. Ein Richter am Landgericht Ulm erließ am Samstagabend Haftbefehl, wie der Göppinger Polizeisprecher Rudi Bauer mitteilte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })