Mit dem Vorsprung durch Technik will US-Präsident Obama nach eigener Aussage neue Arbeitsplätze schaffen und die Sicherheit der USA verbessern. Ein Porträt des neuen Technikbeauftragten Aneesh Chopra.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.04.2009 – Seite 4
Früh übt sich, was ein passionierter Theaterbesucher werden will: Die Schaubude zeigt mit Fuchs ein Puppentheaterstück für Kinder ab drei Jahren, das die Geschichte von einer flügellahmen Elster und einem blinden Hund erzählt. Die helfen einander im täglichen Leben – bis ein einsamer Fuchs sich zu ihnen gesellt und alles durcheinanderbringt.
Walter Weber hat 16 Jahre im "Wintergarten" gearbeitet, dem Varieté an der Potsdamer Straße, das vor einigen Monaten dichtmachen musste. Nun ist der Fotograf arbeitslos, lebt nach eigenen Angaben von Hartz IV, und will das KaDeWe kaufen.
Verbraucherschützer: Der Staat soll den Konsumenten helfen, das Interesse der Verbrauche müsse ins Zentrum der Politik rücken. Die Verbraucher seien zunehmend überfordert.
Wie eine Westberlinerin die Stadt erleben kann: Indem sie durch die Stadt joggt.
Was zu erwarten war: Irans Präsident Ahmadinedschad nennt Israels Regierung auf der UN-Konferenz in Genf "rassistisch". Deutschland boykottiert die Konferenz bislang - was nicht ohne Kritik bleibt.
„Toleranz braucht das Wissen und die Gewissheit um das Eigene – genau deshalb, finde ich, ist es wichtig, dass Jugendliche die Möglichkeit dazu erhalten, im Religionsunterricht mehr über die eigene Religion zu erfahren. Selbstverständlich bedeutet Religionsunterricht heute auch das Kennenlernen anderer Weltanschauungen und die Auseinandersetzung mit ihnen.
Am Donnerstag beginnt der Prozess gegen eine 39-Jährige, die ihren Sohn angeblich mit Spritzen umbringen wollte. Die Mutter litt vermutlich unter dem "Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom".
Der Bundesagentur für Arbeit wird dieses Jahr das Geld nicht ausreichen. Nach bisherigen Schätzungen wird die Bundesagentur in diesem Jahr elf Milliarden Euro mehr ausgeben als einnehmen.
DIE FORDERUNGNach dem Willen der CDU-Fraktion sollte ins „Kinderspielplatzgesetz“ ein Rauch- und Alkoholverbot für öffentliche Spielplätze aufgenommen werden – inklusive Bestrafungsmöglichkeit bei Verstößen. Auch das Berliner „Grünanlagengesetz“ sollte entsprechend geändert werden.
An dieser Stelle wird regelmäßig auf Lesungen der kommenden Woche hingewiesen. Dabei ist es hin und wieder auch angebracht, zu fragen – als Ritual der begrifflichen Durchlüftung sozusagen –, was eine Lesung eigentlich sei? Andreas Schäfer über Freud und Leid bei öffentlichen Lesungen.

"Wolff’s Bücherei" in Berlin-Friedenau schließt, in den Räumen wird "Der Zauberberg" eröffnet. Die Geschichte einer literarischen Legende.
Innenministerium: Potsdam kann Grundstücke am Griebnitzseeufer nicht einfach so enteignen
Das Auswärtige Amt sieht sich außerstande, angesichts der hohen Zahl von Verkehrsverstößen durch Diplomaten deren Immunität zu lockern. Doch die Behörden behalten die Verkehrssünder im Blick.
Dieser Tag der Arbeit, das ist schon sicher, wird der Berliner Polizei viel Arbeit bescheren. Die Stichworte Finanzkrise, Unmut über gierige Banker und Angst vor Arbeitsplatzverlust aber haben einen neuen Resonanzraum für radikalen Protest geschaffen.
Brandenburgs Innenministerium glaubt nicht an eine schnelle Enteignung der Grundstücksbesitzer am Griebnitzseeufer. Das sei ein langwieriger Prozess, zuvor müssten "alle Möglichkeiten einer gütlichen Einigung ausgeschöpft worden sein", sagte eine Sprecherin am Montag.
Die Kaupthing Bank hat genügend Geld zusammengezogen, um sämtliche deutschen Sparer in Kürze voll und inklusive Zinsen auszubezahlen. 30.000 Deutsche bangen seit einem halben Jahr. Island macht die deutsche Bankenaufsicht und die DZ Bank für die Verzögerung verantwortlich und kündigte eine gerichtliche Klage an.

Nach dem Amoklauf von Winnenden will Innensenator Körting eine Amnestie für den Besitz illegaler Messer, Pistolen und Gewehre. Die Besitzer könnten dann die Waffen innerhalb einer bestimmten Frist freiwillig abgeben.

Marco Wilms hat über die Ost-Berliner Modeszene einen Film gedreht, der heute Premiere feiert. Der Regisseur sagt: "Die Wende hat meine Topmodelkarriere zerstört". In "Ein Traum in Erdbeerfolie" besucht er seine Helden von damals.
Das Bundesgericht entscheidet über den Beamtenstatus jedes dritten Lehrers im Land. An den Schulen herrscht Unsicherheit. Die Gewerkschaft fordert eine Klärung noch vor der Landtagswahl.
Dialog an einer Bushaltestelle weit im Osten:„Schon mal von Pro Reli gehört?“ – „Hä?
Auf der Spandauer Zitadelle darf auch in diesem Sommer gerockt werden
DIE HOTLINE7592 5888 – das ist die Telefonnummer, bei der Berliner bis zum 30. April sogenannte „Dreckecken“ bei der BSR melden können.

Die Berliner Tennisspielerin Sabine Lisicki feiert in Charleston auf ungewohntem Untergrund den ersten Turniersieg ihrer Karriere. Bis Ende des Jahres möchte sie sich unter den Top 30 der Weltrangliste etablieren.
Die Stasi bereitet die Manipulation der Kommunalwahlen vor
Mit einem kräftigen Minus von zuletzt 4,1 Prozent auf 4486 Punkte hat der Deutsche Aktienindex am Montag seine Gewinnserie abgebrochen. Nach sechs Wochen in Folge mit Kursgewinnen lege der Dax nun erst einmal eine Verschnaufpause ein, hieß es am Markt.
Workaholic Til Schweiger hat wieder zugeschlagen - dieses Mal allerdings nicht mit einer Komödie á la Keinohrhasen oder 1 ½ Ritter, sondern mit einem berührenden und gefühlvollen Film: Phantomschmerz heißt er und erzählt die Geschichte des Lebemanns und Rennradfahrers Marc, der bei einem Verkehrsunfall sein linkes Bein verliert. Am Montagabend stand die Premiere im Kino in der Kulturbrauerei an – doch einer Hauptdarstellerin blieb glatt der Weg über den Roten Teppich verwehrt: Luna Schweiger, Tochter von Til Schweiger, wurde durch den Hintereingang ins Kino bugsiert.
Bei der Telekom hat sich Karl-Gerhard Eick als Finanzprofi bewährt. Jetzt kommen neue Aufgaben - bei Arcandor.
Maulana Abdul Aziz, Pakistans Hassprediger, ist wieder frei. Die Regierung scheint Frieden mit den Islamisten zu suchen. Doch der Versuch könnte nach hinten losgehen.
Das erst im Februar eröffnete Ärztezentrum Atriomed am Rosenthaler Platz in Mitte steht unter dem Verdacht des Abrechnungsbetruges. Nach Tagesspiegel-Informationen wirft die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin dem Zentrum vor, für drei der dort tätigen Mediziner Behandlungen unter einer falschen Arztnummer abgerechnet zu haben.

Dieter Althaus präsentiert sich fit für sein Amt. Auch vom Unfall spricht er, von Schuld und Verantwortung. Thüringens Landeschef redet, als sei er nie weg gewesen.
Die rot-rote Koalition hat ein überarbeitetes Gesetz zum Nichtraucherschutz geregelt. Doch der Beschluss enthält eine Reihe von Ausnahmeregelungen. Das Volksbegehren gegen das Rauchverbot ist unterdessen noch weit vom Ziel entfernt.
Das Schulmassaker jährt sich zum zehnten Mal
Der Boule Club Kreuzberg wirft erstklassig Kugeln
Lothar Zagrosek kämpft um den Job als Chefdirigent des Berliner Konzerthausorchesters – gegen seine Musiker.
Der Ethikunterricht in Berlin sollte verpflichtend bleiben, meint Michael Bongardt, Leiter des Instituts für Vergleichende Ethik an der FU Berlin. Der Volksentscheid entscheide nicht über die künftige Freiheit von Berlin.
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zieht ins Neue Museum – und Charlottenburg konzentriert sich auf die Moderne.
Gedämpft hört der Frohnau-Flaneur Kinderlachen aus den nicht sichtbaren rückwärtigen Gärten. Ein Zaun wird mit hartem Wasserstrahl vom Winterschmutz befreit.
Am Montag hat sich das Rudower Aktionsbündnis an der Rudower Spinne zu einer Mahnwache getroffen.
Unter Nattern und Opportunisten: Zweieinhalb Jahre nach ihrem Abschied aus der bundesweit ersten rot-roten Landesregierung ist eine bizarre Schlammschlacht zwischen den ehemaligen Ministern der damaligen PDS und jetzigen Linkspartei ausgebrochen.

Der Verein Fixpunkt hat am Montag für sein mobiles Behandlungsteam für Drogenabhängige am Kottbusser Tor den Gesundheitspreis erhalten. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.