Teltow - Die Tore zum Teltower Bauernmarkt an der Ruhlsdorfer Straße gleich neben den Gleisen der alten Hafenbahn haben sich nach langer Winterpause wieder geöffnet. Ein Back-Shop hat sich eingerichtet, daneben bietet die Florida-Eisdiele aus Spandau Erfrischungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.04.2009 – Seite 3
Gemeinnützige Stiftung soll Entwicklung des Humboldt-Forums koordinieren – mit Daniel Barenboim?
Das Berliner Berghain ist zum besten Club der Welt gekürt worden. Was ist das Geheimnis seines Erfolgs?
Im Streit um den einst öffentlichen Uferweg bekommt Jakobs Unterstützung von Links, seine eigene Partei geht auf Distanz
7500 Lehrer mit ungeklärtem Rechtsstatus / Lehrergewerkschaft fordert Lösung vor Landtagswahl

Potsdam - Diesmal stand der Fettnapf auf dem Spargel-Acker. Und Günter Baaske, als Chef der märkischen SPD- Landtagsfraktion auch so ein richtiger Repräsentant für das ganze Land, hat den Napf getroffen: Der urige Mittelmärker war in der Vorwoche zum feierlichen Spargelanstich auf dem Acker vor der Bockwindmühle in Beelitz erschienen und hatte geschossen: in den Wind.
Nuthetal - Rüdiger Kläring aus Bergholz-Rehbrücke wird am morgigen Mittwoch, dem 22. April, um 19 Uhr im Nuthetaler Mehrgenerationenhaus in der Schlüterstraße 46 über „seine Geschichte“ zur Geschichte des Gedenkens sprechen.
Anders als in Sachsen oder Thüringen gab es in Brandenburg nach dem Fall der Mauer keinen Personalabbau an den Schulen. Das Land setzte auf mit Zwang durchgesetzte Teilzeit-Modelle, wonach die Pädagogen auf Geld und Stunden verzichten – im Gegenzug für sichere Jobs.
Brandenburg radelt anBerlin - Brandenburg radelt in Berlin an: Die Auftaktveranstaltung findet am kommenden Samstag ab 11 Uhr auf dem Marktplatz in Berlin-Spandau statt. Von dort geht es über den Havelradweg nach Oranienburg.
Carmen-Maja und Jennipher Antoni lasen im Hans Otto Theater Kischs „Briefe an Jarmila“
Der Bund fördert den Ausbau der Wege am Teltowkanal und sieht vom Ausbau der Wasserstraße ab
Südafrika wählt einen neuen Präsidenten – nicht alles an ihm ist schlecht
Matthias Blume wird heute in neues Amt eingeführt
Dieser Tag der Arbeit, das ist schon sicher, wird der Berliner Polizei viel Arbeit bescheren. Seit Wochen rüstet die linksradikale Szene auf – mit Taten und Worten.
Berliner Vorstadt - Die alarmierten Rettungskräfte konnten nichts mehr ausrichten: Gestern am frühen Nachmittag ist eine unbekannte Frau leblos aus der Havel gezogen worden. Das teilte die Polizei gestern kurz nach dem Einsatz mit.
Am Stern – „Wir sind zwar nicht Münster, aber die Situation für Fahrradfahrer in der Stadt ist gut“, lobt Georg Michaelis vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) die „Radelstadt“ Potsdam. Diese Anerkennung bedeute jedoch nicht, so der Pedaleur, dass es nicht zu verbessern gebe, so Michaels, der gestern am Johannes-Kepler-Platz im Rahmen der „FahrRad-Aktionswoche“ Stimmungen der Zweirad-Fans sammelte.

Ulrike Wartemann findet die Straßen in der Innenstadt für Fahrradfahrer gefährlich

Die ersten Flüchtlinge sind gestern aus dem Lerchensteig an den Schlaatz gezogen – ohne große Zwischenfälle
Der Kampf um den Staffelsieg in der 1. Fußball-Kreisklasse nähert sich seiner Entscheidung: Spitzenreiter Werderaner FC Viktoria kehrte am Sonntag vom Ortsnachbarn Groß Kreutz mit einem 4:0- Sieg heim.
Landeshauptarchiv nutzt Ex-Uwe-Braun-Halle / Berliner Pharma-Firma Schöning hat Pläne für Golm
Walter Weber hat 16 Jahre im "Wintergarten" gearbeitet, dem Varieté an der Potsdamer Straße, das vor einigen Monaten dichtmachen musste. Nun ist der Fotograf arbeitslos, lebt nach eigenen Angaben von Hartz IV, und will das KaDeWe kaufen.
Verbraucherschützer: Der Staat soll den Konsumenten helfen, das Interesse der Verbrauche müsse ins Zentrum der Politik rücken. Die Verbraucher seien zunehmend überfordert.
Wie eine Westberlinerin die Stadt erleben kann: Indem sie durch die Stadt joggt.
Was zu erwarten war: Irans Präsident Ahmadinedschad nennt Israels Regierung auf der UN-Konferenz in Genf "rassistisch". Deutschland boykottiert die Konferenz bislang - was nicht ohne Kritik bleibt.
„Toleranz braucht das Wissen und die Gewissheit um das Eigene – genau deshalb, finde ich, ist es wichtig, dass Jugendliche die Möglichkeit dazu erhalten, im Religionsunterricht mehr über die eigene Religion zu erfahren. Selbstverständlich bedeutet Religionsunterricht heute auch das Kennenlernen anderer Weltanschauungen und die Auseinandersetzung mit ihnen.
Am Donnerstag beginnt der Prozess gegen eine 39-Jährige, die ihren Sohn angeblich mit Spritzen umbringen wollte. Die Mutter litt vermutlich unter dem "Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom".
Der Bundesagentur für Arbeit wird dieses Jahr das Geld nicht ausreichen. Nach bisherigen Schätzungen wird die Bundesagentur in diesem Jahr elf Milliarden Euro mehr ausgeben als einnehmen.
DIE FORDERUNGNach dem Willen der CDU-Fraktion sollte ins „Kinderspielplatzgesetz“ ein Rauch- und Alkoholverbot für öffentliche Spielplätze aufgenommen werden – inklusive Bestrafungsmöglichkeit bei Verstößen. Auch das Berliner „Grünanlagengesetz“ sollte entsprechend geändert werden.
Früh übt sich, was ein passionierter Theaterbesucher werden will: Die Schaubude zeigt mit Fuchs ein Puppentheaterstück für Kinder ab drei Jahren, das die Geschichte von einer flügellahmen Elster und einem blinden Hund erzählt. Die helfen einander im täglichen Leben – bis ein einsamer Fuchs sich zu ihnen gesellt und alles durcheinanderbringt.
An dieser Stelle wird regelmäßig auf Lesungen der kommenden Woche hingewiesen. Dabei ist es hin und wieder auch angebracht, zu fragen – als Ritual der begrifflichen Durchlüftung sozusagen –, was eine Lesung eigentlich sei? Andreas Schäfer über Freud und Leid bei öffentlichen Lesungen.

"Wolff’s Bücherei" in Berlin-Friedenau schließt, in den Räumen wird "Der Zauberberg" eröffnet. Die Geschichte einer literarischen Legende.
Innenministerium: Potsdam kann Grundstücke am Griebnitzseeufer nicht einfach so enteignen
Das Auswärtige Amt sieht sich außerstande, angesichts der hohen Zahl von Verkehrsverstößen durch Diplomaten deren Immunität zu lockern. Doch die Behörden behalten die Verkehrssünder im Blick.
Dieser Tag der Arbeit, das ist schon sicher, wird der Berliner Polizei viel Arbeit bescheren. Die Stichworte Finanzkrise, Unmut über gierige Banker und Angst vor Arbeitsplatzverlust aber haben einen neuen Resonanzraum für radikalen Protest geschaffen.
Brandenburgs Innenministerium glaubt nicht an eine schnelle Enteignung der Grundstücksbesitzer am Griebnitzseeufer. Das sei ein langwieriger Prozess, zuvor müssten "alle Möglichkeiten einer gütlichen Einigung ausgeschöpft worden sein", sagte eine Sprecherin am Montag.
Die Kaupthing Bank hat genügend Geld zusammengezogen, um sämtliche deutschen Sparer in Kürze voll und inklusive Zinsen auszubezahlen. 30.000 Deutsche bangen seit einem halben Jahr. Island macht die deutsche Bankenaufsicht und die DZ Bank für die Verzögerung verantwortlich und kündigte eine gerichtliche Klage an.
Das Bundesgericht entscheidet über den Beamtenstatus jedes dritten Lehrers im Land. An den Schulen herrscht Unsicherheit. Die Gewerkschaft fordert eine Klärung noch vor der Landtagswahl.
Dialog an einer Bushaltestelle weit im Osten:„Schon mal von Pro Reli gehört?“ – „Hä?
Auf der Spandauer Zitadelle darf auch in diesem Sommer gerockt werden
DIE HOTLINE7592 5888 – das ist die Telefonnummer, bei der Berliner bis zum 30. April sogenannte „Dreckecken“ bei der BSR melden können.

Nach dem Amoklauf von Winnenden will Innensenator Körting eine Amnestie für den Besitz illegaler Messer, Pistolen und Gewehre. Die Besitzer könnten dann die Waffen innerhalb einer bestimmten Frist freiwillig abgeben.

Marco Wilms hat über die Ost-Berliner Modeszene einen Film gedreht, der heute Premiere feiert. Der Regisseur sagt: "Die Wende hat meine Topmodelkarriere zerstört". In "Ein Traum in Erdbeerfolie" besucht er seine Helden von damals.

Die Berliner Tennisspielerin Sabine Lisicki feiert in Charleston auf ungewohntem Untergrund den ersten Turniersieg ihrer Karriere. Bis Ende des Jahres möchte sie sich unter den Top 30 der Weltrangliste etablieren.
Die Stasi bereitet die Manipulation der Kommunalwahlen vor
Mit einem kräftigen Minus von zuletzt 4,1 Prozent auf 4486 Punkte hat der Deutsche Aktienindex am Montag seine Gewinnserie abgebrochen. Nach sechs Wochen in Folge mit Kursgewinnen lege der Dax nun erst einmal eine Verschnaufpause ein, hieß es am Markt.
Workaholic Til Schweiger hat wieder zugeschlagen - dieses Mal allerdings nicht mit einer Komödie á la Keinohrhasen oder 1 ½ Ritter, sondern mit einem berührenden und gefühlvollen Film: Phantomschmerz heißt er und erzählt die Geschichte des Lebemanns und Rennradfahrers Marc, der bei einem Verkehrsunfall sein linkes Bein verliert. Am Montagabend stand die Premiere im Kino in der Kulturbrauerei an – doch einer Hauptdarstellerin blieb glatt der Weg über den Roten Teppich verwehrt: Luna Schweiger, Tochter von Til Schweiger, wurde durch den Hintereingang ins Kino bugsiert.
Bei der Telekom hat sich Karl-Gerhard Eick als Finanzprofi bewährt. Jetzt kommen neue Aufgaben - bei Arcandor.
Maulana Abdul Aziz, Pakistans Hassprediger, ist wieder frei. Die Regierung scheint Frieden mit den Islamisten zu suchen. Doch der Versuch könnte nach hinten losgehen.