zum Hauptinhalt

Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hat sich bei der VW-Übernahme verhoben. Am Ende gewinnt wieder einmal Ferdinand Piëch.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer

Ein rascher Abschluss der Beitrittsverhandlungen mit Kroatien wird immer unwahrscheinlicher

Von Albrecht Meier

Bei organisierten Radtouren ist heute der Gepäcktransport obligatorisch. Wir stellen sechs Reisewege in Mitteleuropa vor

Von Christian Schreiber

„16 Millionen Seelen / Die DDR war ein Staat, in dem viel Unrecht geschehen ist – kein totaler Unrechtsstaat“von Lothar Heinke vom 17. AprilDanke für diesen differenzierten Artikel, der sich von der vielfach verbreiteten Schwarz-Weiß-Malerei auf eine angenehme und unaufgeregte Weise abgrenzt.

DIE ANFÄNGEDie Geschichte der Warenhäuser beginnt 1852 in Paris, als der französische Stoffhändler Aristide Boucicaut verschiedene Ladengeschäfte unter einem Dach vereint. Sein „Le Bon Marché“ gilt als erstes Warenhaus der Welt.

Choreograf und Dissident: In seiner Heimat ist Lin Hwai-min ein Superstar. Nun tritt er bei den Movimentos-Festwochen in Wolfsburg auf.

Von Philipp Lichterbeck

Sie konnten nicht mehr gehen, mussten sich übergeben oder lallten herum: Insgesamt elf alkoholisierte Jugendliche hat die Polizei in der Nacht zum Sonnabend in Neukölln, Köpenick, Reinickendorf und Mitte aufgegriffen. Besonders viel getrunken hatte eine 14-Jährige, die kurz vor 23 Uhr am Reinickendorfer Bahnhof „Lindauer Allee“ ins Gleisbett fiel.

Wer jetzt noch sagt, es gäbe keinen Wahlkampf ums Präsidentenamt … Nie war er so deutlich wie diesmal. Schwan hat die Schelte für ihr Wort zu sozialen Unruhen, die es in Deutschland nach den großen internationalen Verwerfungen geben könnte, nicht verdient.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mit dem Shuttle-Bus auf sieben Routen durch die Opern und Theater der Stadt - die Lange Nacht war ein voller Erfolg. Ob Mozarts "Zauberflöte" in der Staatsoper, ein Wilhelm-Busch-Abend im Theater im Palais, oder doch lieber brasilianischer Tanz im Hebbel am Ufer, die Berliner Theaterszene zeigte sich quicklebendig.

Von Patrick Wildermann

Ecuadors Präsident Correa kann heute auf seine Wiederwahl hoffen – doch die Krise steht erst noch bevor

Von Sandra Weiss

In Mexiko regiert die Angst, seit die WHO bestätigt hat, dass dort bisher 62 Menschen an der neuen gefährlichen Schweinegrippe gestorben sind. Viele Menschen trauen sich nicht mehr aus dem Haus – wann erreicht das Virus Deutschland?

Von Andreas Oswald

SPIELFILM: Gold für „John Rabe“, Silber für „Im Winter ein Jahr“, Bronze für „Wolke 9“DOKUMENTARFILM: „Nobody''sPerfect“ von Niki von GlasowKINDER- UND JUGENDFILM: „Was amEnde zählt“ von Julia von HeinzHAUPTDARSTELLER: Ursula Werner („Wolke 9“) und Ulrich Tukur („John Rabe“)NEBENDARSTELLER: Sophie Rois („Der Architekt“) und Andreas Schmidt(„Fleisch ist mein Gemüse“)REGIE: Andreas Dresen („Wolke 9“) DREHBUCH: Özgür Yildirim („Chiko“)KAMERA Kolja Brandt („Nordwand“) SCHNITT: Sebastian Thümler („Chiko“) SZENENBILD: Tu Ju Hua („John Rabe“) KOSTÜMBILD: Lisy Christl („J. Rabe“)FILMMUSIK: Niki Reiser („Im Winter ein Jahr“)TON: Heinz Ebner u.

Vor einer Woche in China überraschte Sebastian Vettel im Qualifying, diesmal schlug Toyota zu: Die komplette erste Startreihe ging an die Japaner, vor Vettel. Ganz vorn ließ Jarno Trulli seinen Teamkollegen Timo Glock hinter sich.

Beim FC Bayern wächst nach dem 0:1 gegen Schalke der Verdruss und die Kritik an Trainer Klinsmann.

Von Sebastian Krass

Brigitte Maria Mayer und ihre Filminstallation „Anatomie Titus Fall of Rome“. Bei der Premiere in der Berliner Akademie der Künste herrschaft erst Verwirrung.

Von Andreas Schäfer

Mit einer Gala feiert der Friedrichstadtpalast die Eröffnung seines Hauses vor 25 Jahren Architekt Manfred Prasser hatte zur Inspiration sogar nach Paris fahren dürfen, ins „Moulin Rouge“

Von Lothar Heinke
272168_0_43ddd33f.jpg

Das Marx-Engels-Forum war einst Wohngebiet. Jetzt wird kontrovers über eine Bebauung diskutiert. Soll zwischen Alex und Schloss wieder ein Stadtviertel entstehen? Ein Pro und Contra.

Von Ralf Schönball

Am Griebnitzsee sammelte am Samstag eine Bürgerinitiative Unterschriften für die Öffnung des Uferwegs. Sie hofft darauf, dass die Stadt Potsdam sich durchsetzt.

"Switch Reloaded": Erst die Fernsehparodie macht Fernsehen verkraftbar.

Von Matthias Kalle

„So sieht das Grundgesetz meines Herzens aus“ von Jens Reich vom 16. AprilWas Herr Reich da in seinem Artikel über unser Grundgesetz und unsere Demokratie äußert, sollte nicht unwidersprochen bleiben.

So recht ist sich die Welt noch immer nicht einig geworden, ob Ferruccio Busoni ein großer oder nur ein interessanter Komponist ist. Zwar wurde er von der allgemeinen Aufbruchstimmung erfasst, die sich um 1900 in den Künsten verdichtete, zwar forderte und entwarf er nichts geringeres als eine „Neue Ästhetik der Tonkunst“ – doch halten seine eigenen Werke diesem Anspruch wirklich stand?

Mittwoch kommt Prinz Charles nach Berlin: Ex-Landwirtschaftsministerin Renate Künast offenbart sich als Fan des höchsten britischen Biobauern.

Von Renate Künast

Freie Wahl zwischen Parkett und Rang: Der Andrang war groß bei Opern und Theatern in der Langen Nacht. Ob in der Staatsoper, dem Maxim Gorki Theater oder im HAU, fast überall war es schwer, noch einen Platz zu ergattern.

Von Patrick Wildermann

Überwiegend heiter verlief, wie in einem Teil der gestrigen Ausgabe berichtet, die Filmpreis-Gala in Berlin, die mit dem Triumph des nationalen Geschichtsversöhnungswerks „John Rabe“ endete. Wohl Hunderte von Stars waren unter den 2000 Gästen, aber unter den Immerwiedergewürdigten fehlt hier noch einer auf seinem verdienten Sockel.

Drei Elefanten auf einer Wiese, durch keinerlei Absperrung behindert, sind derzeit täglich in der "Stadtrandsiedlung" in Marienfelde zu erleben. Die freilaufenden Tiere beunruhigen Anwohner.

Von Eva-Maria Brandstädter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })