zum Hauptinhalt

Rio Reisers Autobiografie erschien noch zu Lebzeiten unter dem Titel „König von Deutschland“ und ist weit mehr als die Lebensbeichte eines Künstlers. Zwischen Kommune 1, Rauchhaus und Deutschem Herbst entfaltet sich da ein bewegtes Leben, das nun von Carsten Andörfer als Hörbuch eingelesen wurde.

2,4 Millionen Menschen haben am Sonntag die Wahl: Der Volksentscheid zu Pro Reli bestätigt Berlin als Hauptstadt der direkten Demokratie.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Steinmeier macht Wahlkampf in NRW: Die Delegierten der nordrhein-westfälischen SPD hatten ihn bei ihrem Parteitag im westfälischen Halle freundlich empfangen.

Von Jürgen Zurheide

Zu Pro Reli/Pro EthikIch möchte der Tagesspiegel-Redaktion für die faire und sachliche Berichterstattung über die Auseinandersetzung Pro Reli versus Pro Ethik danken.Sicher kann man das öffentliche Auftreten der Initiative Pro Reli kritisch hinterfragen.

Der VfB Stuttgart besiegt Frankfurt 2:0 und rückt damit auf Platz vier. Tatsächlich könnten die Stuttgarter noch ein Wörtchen im Rennen um die Meisterschaft mitreden.

Von Oliver Trust

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Wirtschaftsminister zu Guttenberg wollen genau prüfen, ob ein Opel-Investor Standorte und Arbeitsplätze in Deutschland erhalten will. Bei Opel fürchtet man Einschnitte, falls Fiat den Konzern übernehmen würde.

Nur wenn der 1. FC Union am nächsten Sonntag beim SV Sandhausen gewinnt und der Dritte Paderborn nicht mehr als einen Punkt holt, kann den Berlinern am nächsten Wochenende schon der Aufstieg in die Zweite Liga gelingen, da ja letztlich Rang zwei genügen würde.

„8400 Strafzettel für Diplomaten in Berlin“ vom 20. AprilDie Immunität eines Diplomaten soll ihn eigentlich vor irgendwelcher Verfolgung bei Ausübung seines Amtes oder seiner Aufgabe schützen.

Nach dem Fund eines Blindgängers in Mitte werten Experten zur weiteren Suche Luftbilder aus. Eines ist sicher: Der letzte Blindgänger im Berliner Boden war das nicht.

Von Jörn Hasselmann

„Kränkungen, die krank machen“von Rosemarie Stein vom 22. AprilEs mag ja zutreffen dass es bei Beziehungsstörungen oder Familienkrächen zu Problemen kommt, die der Psychiater Ulrich Linden „Verbitterungsstörung“ nennt.

Wie schon vor einer Woche in Berlin wäre das gegen den VfL Bochum beinahe schief gegangen. Hugo Almeida, Naldo und Diego drehten mit ihren Toren einen 0:2-Pausenrückstand durch zwei Treffer von Stanislav Sestak noch zu einem 3:2-Erfolg um.

Eine Liste der Finanzaufsicht nennt erstmals von der Krise betroffene Institute und deren Risiken. Die Banken wiesen die Zahlen als irreführend zurück. Auch die Bafin warnte ausdrücklich vor einer Fehlinterpretation.

Von Heike Jahberg

Tanzfestival im HAU:  „Brasil Move Berlim“

Von Sandra Luzina

In Mexiko regiert die Angst, seit die WHO bestätigt hat, dass dort bisher 62 Menschen an der neuen gefährlichen Schweinegrippe gestorben sind. Viele Menschen trauen sich nicht mehr aus dem Haus – wann erreicht das Virus Deutschland?

Von Andreas Oswald

Ecuadors Präsident Correa kann heute auf seine Wiederwahl hoffen – doch die Krise steht erst noch bevor

Von Sandra Weiss

Mit dem Shuttle-Bus auf sieben Routen durch die Opern und Theater der Stadt - die Lange Nacht war ein voller Erfolg. Ob Mozarts "Zauberflöte" in der Staatsoper, ein Wilhelm-Busch-Abend im Theater im Palais, oder doch lieber brasilianischer Tanz im Hebbel am Ufer, die Berliner Theaterszene zeigte sich quicklebendig.

Von Patrick Wildermann

DIE ANFÄNGEDie Geschichte der Warenhäuser beginnt 1852 in Paris, als der französische Stoffhändler Aristide Boucicaut verschiedene Ladengeschäfte unter einem Dach vereint. Sein „Le Bon Marché“ gilt als erstes Warenhaus der Welt.

Wer jetzt noch sagt, es gäbe keinen Wahlkampf ums Präsidentenamt … Nie war er so deutlich wie diesmal. Schwan hat die Schelte für ihr Wort zu sozialen Unruhen, die es in Deutschland nach den großen internationalen Verwerfungen geben könnte, nicht verdient.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Choreograf und Dissident: In seiner Heimat ist Lin Hwai-min ein Superstar. Nun tritt er bei den Movimentos-Festwochen in Wolfsburg auf.

Von Philipp Lichterbeck

Sie konnten nicht mehr gehen, mussten sich übergeben oder lallten herum: Insgesamt elf alkoholisierte Jugendliche hat die Polizei in der Nacht zum Sonnabend in Neukölln, Köpenick, Reinickendorf und Mitte aufgegriffen. Besonders viel getrunken hatte eine 14-Jährige, die kurz vor 23 Uhr am Reinickendorfer Bahnhof „Lindauer Allee“ ins Gleisbett fiel.

Bei organisierten Radtouren ist heute der Gepäcktransport obligatorisch. Wir stellen sechs Reisewege in Mitteleuropa vor

Von Christian Schreiber

„16 Millionen Seelen / Die DDR war ein Staat, in dem viel Unrecht geschehen ist – kein totaler Unrechtsstaat“von Lothar Heinke vom 17. AprilDanke für diesen differenzierten Artikel, der sich von der vielfach verbreiteten Schwarz-Weiß-Malerei auf eine angenehme und unaufgeregte Weise abgrenzt.

Zu Ahmadinedschads Redebei der UN-AntirassismuskonferenzIrans Präsident Ahmadinedschad hat die Antirassismuskonferenz als Forum für seine Hetze genutzt. Anderes war von diesem Mann auch nicht zu erwarten, seit seinem Amtsantritt hetzt er bei jeder sich bietenden Gelegenheit öffentlich gegen Israel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })