Die verwaisten Bücher: Christoph Links über das Schicksal der DDR-Verlage.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.04.2009 – Seite 4
Anstehen in Hermsdorf, Leere in Lichtenberg In 1246 Wahllokalen waren 10 000 Helfer im Einsatz
Das Gewerbe beklagt Behinderung durch den Senat: Nach dem Frühlingsfest droht jetzt auch dem Oktoberfest auf dem Zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm die Absage.
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries spricht mit dem Tagesspiegel über Verantwortung und Haftung sowie die Leichtgläubigkeit der Anleger.
Ich bekomme Arbeitslosengeld II, bin aber privat versichert. Jetzt soll ich aus meiner Vollversicherung in den Basistarif wechseln, weil das Amt dann weniger zahlen muss. Das sagt zumindest meine Sachbearbeiterin. Muss ich mich darauf einlassen?
... aber ohne verkrampfte Feiern und Klagen. Robert Leicht feiert das Grundgesetz.

Eigentlich ist sie kein Großstadtmensch. Nach Berlin kommt die Österreicherin Christina Stürmer trotzdem immer wieder gern.
Mit großer Befriedigung hat der Humanistische Verband Deutschland (HVD) auf das Wahlergebnis reagiert. Der Verband kritisierte zugleich den Wahlkampf der Pro-Reli-Initiative.
Tagesspiegel-Redakteurin Claudia Keller war zu Besuch in Wahllokalen in Lichtenberg und Friedrichshagen.
Gesine Schwan weist in der Frankfurter Paulskirche Kritik an ihrer Warnung vor sozialen Unruhen zurück.

Leute wie er könnten die Berliner CDU personifizieren. Pro-Reli-Organisator Christoph Lehmann hat die Stadt verändert, indem er eine Debatte erzwang. Ein Porträt
Der bisherige Verlauf der Epidemie in Mexiko lässt die Experten der WHO vermuten, dass dieses Virus möglicherweise eine Pandemie auslösen könnte. Experten setzen aber auf eine bessere Vorbereitung als bei der Epidemie von 1918.
Ein Charlottenburger Ehepaar, sie Deutsche, er Niederländer, fühlte sich beim Volksentscheid schlecht behandelt. Denn der Ehemann durfte dieses Mal nicht abstimmen, obwohl er 2008 beim Bürgerentscheid zur Parkraumbewirtschaftung in Charlottenburg-Wilmersdorf mitmachen durfte.
Schon zur Hauptreisesaison sollen Fahrgäste besser gegen Verspätungen und Zugausfälle geschützt werden. Auch im Nahverkehr.

Der deutsche Formel-1-Pilot Sebastian Vettel beeindruckt eine Woche nach seinem Sieg in Schanghai erneut. Er muss beim Grand Prix in Bahrain nur Jenson Button den Vortritt lassen.
In den überfüllten Flüchtlingslagern in Darfur spitzt sich die Lage immer mehr zu. Nach Angaben der Bewegung "Gerechtigkeit und Gleichheit", einer der größten Rebellengruppen, fehlt es seit der Ausweisung internationaler Hilfsorganisationen vor allem an Wasser.
Mit einem souveränen Auswärtssieg hat Volleyball-Serienmeister VfB Friedrichshafen den ersten großen Schritt zum zehnten Meistertitel seiner Vereinsgeschichte vollbracht.
Nach dem Touristikveranstalter Tui Deutschland haben nun auch die Tui-Reisebüros ab Mai Kurzarbeit beantragt. Die Maßnahme soll mehr als zehn Prozent der 2500 Mitarbeiter.
Wer mit Bussen, U-Bahnen oder Fähren unterwegs ist, ist auch weiterhin auf die Kulanz des Beförderungsunternehmens angewiesen. Zwar hat die EU-Kommission Vorschläge erarbeitet, die auch Bus- und Schiffsreisenden Entschädigungsansprüche einräumen sollen, doch dürften nach Einschätzungen des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) noch mehrere Jahre vergehen, bis diese Verordnungen in Kraft treten.
Die Bayern nehmen die Pleite gegen Schalke fast regungslos zur Kenntnis – Jürgen Klinsmann aber glaubt weiter an sich.
Platz zwei als neues Ziel. Stefan Hermanns über den Sturz des FC Bayern München in die Normalität.
Der Ost-West-Gegensatz und die Berliner Parteipräferenzen schlugen auf das Ergebnis durch.
Andreas Klöden und mit ihm der deutsche Radsport werden erneut mit voller Wucht von der Doping-Vergangenheit eingeholt.
Gottesdienst in der Charlottenburger Friedenskirche.
Sechs deutsche Künstler reisten durch Äthiopien, begleitet von Kindern und Jugendlichen, die sich dort als Schuhputzer oder Obstverkäufer durchschlagen. Die Gäste ermunterten sie zu künstlerischen Aktionen, etwa dazu, ihre Schuhputzboxen zu vergolden oder mit Plakaten in Addis Abeba auf ihre Situation aufmerksam zu machen.

Zeit-Herausgeber Josef Joffe über Obama, Ahmadinedschad, die Taliban und den Kapitalismus.
Lehrer Halm, Himmler, Kommissar Süden: Nur einen Haudrauf wird Ulrich Noethen wohl nicht mehr spielen.
Krise um die HSH-Nordbank: Mit einem überraschenden Angebot zu Neuwahlen an die SPD versucht der in die Kritik geratene schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) offenbar, sich Luft zu verschaffen.

Cem Özdemir spricht mit dem Tagesspiegel über seine Erfahrungen als EU-Abgeordneter, die Einflussmöglichkeiten kleiner Fraktionen – und die Berliner Politik.
Die erste „Lange Nacht der Opern und Theater“ ist laut den Organisatoren ein voller Erfolg gewesen. „Unsere Erwartungen sind übertroffen worden“, sagte eine Sprecherin der Kulturprojekte Berlin GmbH.

Pleite im Pokal, Niederlage in der Liga: Der Hamburger SV fürchtet nach dem 0:2 in Dortmund, dass seine starke Saison im Frust enden könnte.
Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi hat den Tausenden Obdachlosen des verheerende Erdbebens neue Ratschläge der besonderen Art erteilt.
Weiß er, was er sagt, der Peter Harry Carstensen? Wer es nicht weiß: Der CDU-Politiker ist Ministerpräsident in Schleswig-Holstein, aus dem einmal bedeutende Politiker kamen.
Der US-Historiker Peter Fritzsche analysiert die Praxis der Volksgemeinschaft.
Eishockey: Deutschland verliert nach Verlängerung
Mit 66 Jahren – einem Alter in dem andere in Rente gehen – will Johanna Sigurdardóttir noch einmal ein ganzes Land retten: Ihre Heimat Island liegt finanziell und wirtschaftlich gesehen in Trümmern, trotz der bewundernswerten Zuversicht der Isländer.
Der Finanzinvestor Christopher Flowers rüstet sich mit zwei Rechtsgutachten für eine Klage gegen seine drohende Enteignung bei der Hypo Real Estate (HRE). „Die Ergebnisse sind eindeutig“, hieß es im Umfeld des Investors.
Alba Berlin hat die Chance nicht genutzt, mit Tabellenführer Oldenburg gleichzuziehen. Die Berliner verloren in Frankfurt 66:73.
Kunden, die einen Flug nicht antreten, können zumindest die im Ticketpreis enthaltenen Steuern und Gebühren zurückverlangen. Dabei will ihnen jetzt ein neuer Internetdienst helfen.
Sabine Beikler wünscht sich auch künftig motivierte Wahlhelfer
SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier hat eine massive Erhöhung der Bildungsinvestitionen gefordert. Deutschland brauche mehr Ganztagsschulen, mehr Lehrer, mehr Sozialarbeiter in den Schulen.
Der Titel hat nicht gelogen. "Liebe, Babys und der Zauber Afrikas" hieß er, und darum ging es: Liebe, Babys und den Zauber Afrikas. Darum geht es immer, sobald das deutsche Fernsehen nach Afrika zum Fernsehmachen fährt.

Der Volksentscheid ist vorüber, die Befürworter von Religion als Wahlpflichtfach an Berliner Schulen sind gescheitert. Für SPD-Chef Michael Müller und seine Partei eigentlich ein Grund zu feiern. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel spricht er über die Folgen der Abstimmung.
Von Menschen und Tieren (1): Eine Ausstellung im Berliner Kolbe-Museum widmet sich dem Thema "Tierperspektiven".