zum Hauptinhalt
272500_0_6aed5e81.jpg

Leute wie er könnten die Berliner CDU personifizieren. Pro-Reli-Organisator Christoph Lehmann hat die Stadt verändert, indem er eine Debatte erzwang. Ein Porträt

Von Werner van Bebber

Der bisherige Verlauf der Epidemie in Mexiko lässt die Experten der WHO vermuten, dass dieses Virus möglicherweise eine Pandemie auslösen könnte. Experten setzen aber auf eine bessere Vorbereitung als bei der Epidemie von 1918.

Von Roland Knauer

Ein Charlottenburger Ehepaar, sie Deutsche, er Niederländer, fühlte sich beim Volksentscheid schlecht behandelt. Denn der Ehemann durfte dieses Mal nicht abstimmen, obwohl er 2008 beim Bürgerentscheid zur Parkraumbewirtschaftung in Charlottenburg-Wilmersdorf mitmachen durfte.

Schon zur Hauptreisesaison sollen Fahrgäste besser gegen Verspätungen und Zugausfälle geschützt werden. Auch im Nahverkehr.

Von Heike Jahberg

In den überfüllten Flüchtlingslagern in Darfur spitzt sich die Lage immer mehr zu. Nach Angaben der Bewegung "Gerechtigkeit und Gleichheit", einer der größten Rebellengruppen, fehlt es seit der Ausweisung internationaler Hilfsorganisationen vor allem an Wasser.

Mit einem souveränen Auswärtssieg hat Volleyball-Serienmeister VfB Friedrichshafen den ersten großen Schritt zum zehnten Meistertitel seiner Vereinsgeschichte vollbracht.

Wer mit Bussen, U-Bahnen oder Fähren unterwegs ist, ist auch weiterhin auf die Kulanz des Beförderungsunternehmens angewiesen. Zwar hat die EU-Kommission Vorschläge erarbeitet, die auch Bus- und Schiffsreisenden Entschädigungsansprüche einräumen sollen, doch dürften nach Einschätzungen des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) noch mehrere Jahre vergehen, bis diese Verordnungen in Kraft treten.

Sechs deutsche Künstler reisten durch Äthiopien, begleitet von Kindern und Jugendlichen, die sich dort als Schuhputzer oder Obstverkäufer durchschlagen. Die Gäste ermunterten sie zu künstlerischen Aktionen, etwa dazu, ihre Schuhputzboxen zu vergolden oder mit Plakaten in Addis Abeba auf ihre Situation aufmerksam zu machen.

Krise um die HSH-Nordbank: Mit einem überraschenden Angebot zu Neuwahlen an die SPD versucht der in die Kritik geratene schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) offenbar, sich Luft zu verschaffen.

Die erste „Lange Nacht der Opern und Theater“ ist laut den Organisatoren ein voller Erfolg gewesen. „Unsere Erwartungen sind übertroffen worden“, sagte eine Sprecherin der Kulturprojekte Berlin GmbH.

Weiß er, was er sagt, der Peter Harry Carstensen? Wer es nicht weiß: Der CDU-Politiker ist Ministerpräsident in Schleswig-Holstein, aus dem einmal bedeutende Politiker kamen.

Der Finanzinvestor Christopher Flowers rüstet sich mit zwei Rechtsgutachten für eine Klage gegen seine drohende Enteignung bei der Hypo Real Estate (HRE). „Die Ergebnisse sind eindeutig“, hieß es im Umfeld des Investors.

Kunden, die einen Flug nicht antreten, können zumindest die im Ticketpreis enthaltenen Steuern und Gebühren zurückverlangen. Dabei will ihnen jetzt ein neuer Internetdienst helfen.

SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier hat eine massive Erhöhung der Bildungsinvestitionen gefordert. Deutschland brauche mehr Ganztagsschulen, mehr Lehrer, mehr Sozialarbeiter in den Schulen.

Der Titel hat nicht gelogen. "Liebe, Babys und der Zauber Afrikas" hieß er, und darum ging es: Liebe, Babys und den Zauber Afrikas. Darum geht es immer, sobald das deutsche Fernsehen nach Afrika zum Fernsehmachen fährt.

Von Joachim Huber
272365_0_21dc6faa.jpg

Der Volksentscheid ist vorüber, die Befürworter von Religion als Wahlpflichtfach an Berliner Schulen sind gescheitert. Für SPD-Chef Michael Müller und seine Partei eigentlich ein Grund zu feiern. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel spricht er über die Folgen der Abstimmung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })