Teltower Vorstadt - Rolf Kutzmutz ist der Direktkandidat der Linken im Wahlkreis 62 für die Bundestagswahl am 27. Dezember.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.04.2009 – Seite 3
Druck auf Potsdamer Verkehrsbetrieb wächst

Bei der diesjährigen Filmpreisverleihung war Andreas Dresens „Wolke 9“ der heimliche Gewinner
Eskalation der Gewalt am Samstag auf der Insel
Rund 160 000 Gäste am Wochenende in Werder (Havel) / Stimmungsvoller Festumzug zum Auftakt
Auf einer Glindower Apfelanlage finden viele Baumblütengäste zurück zur Werderaner Tradition
Potsdamer Stadtimker wollen neue Interessenten gewinnen / Hahnenwettkrähen zur Basar-Eröffnung
Für ihre Unterstützung beim Volksentscheid erhalten ehrenamtlich Engagierte 31 Euro. Insgesamt waren bei diesem Volksentscheid berlinweit 10.000 Wahlhelfer in 1246 Wahllokalen im Einsatz.

Der Berliner Komponist und Musikpädagoge Dietrich Erdmann ist nach schwerer Krankheit mit fast 92 Jahren am vergangenen Mittwoch gestorben.

Sozialdemokraten und Linksgrüne erringen die absolute Mehrheit – sie profitieren von der Bankenkrise. Die Sozialdemokratin Johanna Sigurdardottir ist die neue starke Frau auf der Nordatlantikinsel.
Eine Mehrheit der Berliner will weiterhin freiwilligen Religionsunterricht: Für Pro Reli stimmten nur 14 Prozent der Wähler Die Religionsfrage teilt die Stadt entlang der alten Grenze. Weniger Interesse als für Volksentscheid zu Tempelhof
Kleines Bier statt teurem Cocktail: Die Wirtschaftskrise wirkt sich jetzt auch auf die Kneipenlandschaft aus. Die Gäste kommen seltener und geben weniger aus.
Im Nordamerika des frühen 19. Jahrhunderts tummelten sich exzentrische Charaktere.
Montag: Treibenden Rhythmus, pochende Casio-Keyboards und verzerrte Stimmen bringen Holy Fuck ins Magnet. (21 Uhr, 14 Euro).
Wie gut, dass der Volksentscheid nun vorüber ist. Es war zum Schluss, als donnerten zwei Züge unaufhaltsam aufeinander zu, sagt Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff. Unaufhaltsam deshalb, weil die Streiter bis buchstäblich zum Ende bei je ihrer Sache bleiben mussten. Jetzt aber kann ein Kompromiss gelingen.
In Steglitz drängelten sich die Wähler früh, in Tempelhof lief es langsam an. Eindrücke aus den Bezirken
Huber: Mehr Nachfrage bei evangelischen Schulen
Er hatte sich noch einmal von Deutschlands prominentestem Sportarzt behandeln lassen, seine Reisepläne hatte er noch kurzfristig verändert, aber geholfen hat es nichts mehr. Tischtennis-Star Boll fehlt bei der WM in Yokohama.
Ich habe in den Ferien als Bademeister in einem Hallenbad gearbeitet. Das Schwimmbad lag nicht in einer großen Stadt, sondern in Bad Rippoldsau.

Die Deutsche Bank bleibt bei ihrem Ziel einer Eigenkapitalrendite von 25 Prozent vor Steuern und hat es nach "Handelsblatt"-Informationen im ersten Quartal voraussichtlich erreicht. Aus der Politik sind kritische Stimmen zu hören.
Nicht nur in der westlichen Welt, auch unter den Schiiten ist der Entwurf für ein neues Ehegesetz umstritten. Ein Besuch in Kabul.
Metzmacher, Zagrosek & Co. wollen weg aus Berlin - sagen sie zumindest. Ist die Musikstadt in Gefahr?
Mit der ersten Niederlage nach 18 Spielen hat der 1. FC Union den vorzeitigen Aufstieg in die Zweite Liga verpasst. Der Ärger darüber war den Spielern deutlich anzumerken.

Will Prinz Charles aus London eine altbackene Stadt machen? Unser London-Korrespondent lobt den baulichen Sachverstand des britischen Thronfolgers.
Beide Initiativen hatten nach dem Volksentscheid zum Feiern geladen. Doch selbst bei den Siegern von Pro Ethik fällt der Jubel verhalten aus. Dafür wird auf beiden Seiten viel kommentiert.
Während viele Länder auf der Welt Maßnahmen ergriffen, blieben die verantwortlichen Behörden in Deutschland am Wochenende auffallend ruhig. Virologe Kekulé fordert umgehend Maßnahmen
Am Wochenende sind in Berlin und Brandenburg sechs Menschen bei Verkehrsunfällen getötet worden. Der schwerste Unfall geschah am Sonntagmorgen auf der Autobahn 13 bei Teupitz.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Italienische Weltmusik im Potsdamer Nikolaisaal: Das Ensemble "L’Arpeggiata" begeistert das Publikum.
Wahltag in Prenzlauer Berg: Auch viele Christen und Gottesdienstbesucher taten sich schwer mit Pro Reli

Der Argentinier Leandro Cufré hat sich im Spiel gegen Hoffenheim einen Innenbandriss zugezogen. Er wird in dieser Saison nicht mehr für die Berliner zum Einsatz kommen
Das "Mayday"-Bündnis will durch Friedrichstraße ziehen. Diese 1. Mai-Route hatte die Polizei untersagt. Nun hat das Bündnis Klage eingereicht.

Der VfB Stuttgart siegt und siegt – und weicht störenden Fragen nach dem Saisonziel einfach aus.
Ein Tor gegen Leverkusen reicht dem KSC zum Sieg. Nun wittern der abstiegsbedrohten Badener ihr Chance.
Leere Schulen, leere Theater, leere Ränge – in Mexico City kommt das öffentliche Leben zum Erliegen.
Der Bundestag hat eine Ombudsstelle für Streitigkeiten zwischen Anwälten und Mandanten beschlossen. Die neue Schlichtungsstelle wird bei der Bundesrechtsanwaltskammer angesiedelt, das Gesetz tritt im September in Kraft.
Verärgerung bei manchen EU-Ausländern und Berliner Neubürgern: Das Berliner Wahlgesetz untersagte ihnen aus verschiedenen Gründen die erwünschte Teilnahme am Volksentscheid.
Dass der Volksentscheid auch neu Zugezogene interessierte, die erst seit einigen Wochen in Berlin leben, bekam das Wahlamt in den vergangenen Tagen zu hören. Etliche riefen an und fragten, weshalb sie noch keine Wahlunterlagen erhalten hätten.
Vorsichtige Hoffnung auf ein Ende der schwersten Weltwirtschaftskrise seit Jahrzehnten: Die sieben größten Industrienationen (G 7) und der Internationale Währungsfonds (IWF) sehen Signale für eine Verlangsamung der Talfahrt und erste Zeichen von Stabilität.
Den Piraten vor der afrikanischen Küste ist offenbar nicht beizukommen. Am Wochenende haben sie nicht nur einen deutschen Frachter vor Somalia gekapert, sondern auch ein Kreuzfahrtschiff deutlich weiter im Süden angegriffen.
Die Solar-Branche klagt über volle Lager und fallende Preise. Doch seit Beginn des Frühlings boomt das Geschäft. Einige Experten sagen bereits für Mitte des Jahres einen Mangel an Solarmodulen voraus.
Neukölln klagt über zu viele Flüchtlinge, und die Amis wollen leiser schießen
Londons Straßen sind das perfekte Pflaster für Irina Mikitenko. Dreimal ging die deutsche Marathon-Rekordlerin bisher bei einem Straßenrennen in der britischen Hauptstadt an den Start, dreimal hieß die Siegerin Irina Mikitenko.
Marcus Benser ist Fleischer in der siebten Generation. Seine mit Thüringer Majoran und brasilianischem Pfeffer gewürzten Blutwürste sind europaweit begehrt.
Ex-Bischof Fernando Lugo erkennt drei uneheliche Kinder an. Wie viele Kinder Paraguays Staatschef wirklich hat, bleibt aber weiter unklar.
Von Menschen und Tieren (2): Reinhard Brandt behauptet, dass nur der Homo Sapiens denken kann
Wie bei allen Wahlen seit dem Ende der Apartheid ähnelt das Resultat am Kap auch diesmal einem ethnischen Zensus. Südafrika ist damit noch längst keine normale Demokratie im westlichen Sinne.
Was Bea Arthur als Aushilfslehrerin Dorothy an sarkastischen Kommentaren unter die „Golden Girls“ brachte, das ließ den Rest der Frauen-WG oft schlagartig verstummen.