Die EU-Osterweiterung trug der historischen Verantwortung für den Kontinent Rechnung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.04.2009 – Seite 3
Selten dürfte an einem Maifeiertag die Einsatzfähigkeit der Polizei so strapaziert worden sein wie in diesem Jahr. Gleich in mehreren Städten und zum Teil auch am 2. Mai wollen radikale Linke und Rechtsextremisten demonstrieren oder zumindest Kundgebungen abhalten.
Vattenfall produziert mehr Strom mit ostdeutscher Braunkohle und steigert den Gewinn.
Wenn die Sonne mit sich selbst um die Wette strahlt und die Temperaturen steigen und steigen, drängt es alle zum Wasser. Wie gut, dann in einer Stadt wie Berlin mit ihren vielen Bädern zu leben, die in diesen Tagen ihre Tore öffnen.
Haben Sparkassenkunden zuviel gezahlt? Peter Lischke, Verbraucherzentrale Berlin, antwortet.
Formel-1-Lügenaffäre: McLaren-Mercedes kommt mit Bewährungsstrafe davon
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann
Mit deutscher Tugend und südländischer Art schaffen türkische Unternehmer den Aufstieg
Stefan Hermanns über das unselige Wirken der Funktionäre im Fußball
Branko Zebec führtHamburg zum 6:0Vor dem Spiel zwischen Hertha BSC und dem HSV am Sonntag liegen beide Klubs eng beieinander. Das war nicht immer so: 1980 fährt der HSV als Meister nach Berlin.
Nicht nur Zeitungen machen Fehler: Im Gästebuch des Bundespräsidenten wird die Frau des britischen Thronfolgers als „Herzogin von Cornwell“ bezeichnet. Richtig wäre „Cornwall“.
Die Gefahr einer Deflation ist nicht gebannt – dann würden alle verlieren.
Berliner und iranische Schüler führten ein Marionettenspiel im Auswärtigen Amt auf.
Essen, trinken, lachen: „Ein Festmahl im August“ beglückt als italienische Alterskomödie.
In Würzburg führt eine "Brücke der Deutschen Einheit" über den Main. Von heute bis Sonntag wird in Würzburg noch an einer weiteren Brücke gebaut. Sie führt über die Gräben innerhalb des deutschen Protestantismus.
Herr Schulz, wie scharf werden Sie die Union, den Koalitionspartner Ihrer eigenen Partei im Bund, im Wahlkampf vor der Europawahl am 7. Juni attackieren?
Er strahlt noch immer Unangestrengtheit aus: Dem großen Soziologen Ralf Dahrendorf zum 80. Geburtstag.
Einzug, Auszug, Umzug, neue Liebe, alter Mann - egal. Die Rakete ist für alles ein Knaller. Und der Raum ist so winzig, dass er garantiert voll wird.
Wahlprogramm-Entwurf sieht Abbau der „kalten Progression“ und neue Eigenheimförderung vor

Mehr Madonna als Madonna: „I feel Cream“ ist das bislang beste Album der Sängerin Peaches.
Als Mickey Rourke noch Method Actor war, der seine Rollen mit jedem Atemzug und jedem Zug aus der Zigarette aufzusaugen schien, hätte man nicht gedacht, dass sich die Sache mal umkehren könnte. Aber mit The Wrestler ist der Film zum Leben des Mickey Rourke entstanden.

Nicht nur bei der Tour de France, auch bei den Olympischen Spielen in Peking soll Stefan Schumacher gedopt haben – genau wie 1500-Meter-Olympiasieger Rashid Ramzi
Der FC Barcelona beschwert sich über Chelseas Ergebnisfußball und den deutschen Schiedsrichter Wolfgang Stark.
HALTEVERBOT AM MAUERPARKFür viele BVG-Fahrgäste kommt es bereits am Donnerstagnachmittag zu Behinderungen. Die Züge der Tramlinie M10 halten ab 15 Uhr nicht am Mauerpark – auch mit einer kompletten Sperrung der Strecke muss gerechnet werden.
Das nächste Spitzenspiel wird zeigen, was für Hertha BSC drin ist – Steve von Bergen ersetzt erneut Arne Friedrich.
Viele Schulen können sich nur noch wenige Bücher leisten. Ein Verein hat jetzt eine Sammelaktion ins Leben gerufen. Der Tagesspiegel unterstützt die Aktion.
Pakistans Armee sieht in den afghanischen Extremisten strategische Partner und hat kein Interesse, konsequent gegen die Islamisten durchzugreifen. Und der Anti-Amerikanismus im Land steigt.
Bewegend: Jürgen Gosch inszeniert Roland Schimmelpfennigs „Idomeneus“ am Deutschen Theater.
Ulrich Zawatka-Gerlach kriegt zum EU-Wahlkampf einen Föhn
Raus aufs Dorf, rein in die Kirche: Wer am 1. Mai dem Trubel der Großstadt entfliehen will, findet in den Gotteshäusern Brandenburgs Gelegenheit zur Einkehr.
Berlin - Eine Schwägerin der ermordeten Deutsch-Türkin Hatun Sürücü muss wegen Beleidigung eine Geldstrafe von 375 Euro zahlen. Die 27-Jährige hatte im so genannten Ehrenmord-Prozess gegen drei Brüder Hatuns eine Polizistin als Lügnerin beschimpft.
Berlin - Das Interesse an der Abwrackprämie lässt offenbar nach, dafür bieten die Autohändler ihren Kunden jetzt so viele Rabattaktionen an wie noch nie. Das hat eine Studie des Auto-Experten Ferdinand Dudenhöffer ergeben.
Berlin - Nach dem gewaltsamen Tod einer 24-jährigen Türkin in Lankwitz muss sich seit gestern ihr geschiedener Ehemann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Metin C.
Steinmeier begegnet in Kabul der harten Realität: Zwischen Wiederaufbau und Selbstmord-Attentaten hin- und hergerissen, ist ihm das Entsetzen ins Gesicht geschrieben.

Hamburger SV oder SV Werder Bremen – wer ist nun wirklich die Nr. 1 im Norden?

Ein berühmter Jungtrainer ist bei den Bayern gescheitert, ein älterer Herr managt den Übergang. Und wer ist der Nächste, bitte? Wir hätten da ein paar Ideen für Uli Hoeneß
Frankfurt am Main - Heftige Einbußen im Kunststoffgeschäft und ein rückläufiges Finanzergebnis haben dem Bayer- Konzern einen unerwartet starken Gewinnrückgang im ersten Quartal beschert. Vor diesem Hintergrund rückte der Vorstand von seinen bisherigen Ertragsprognosen ab.
Für die Befürchtung, der Erreger sei völlig außer Kontrolle, weil ihn ein paar Urlauber aus Mexiko mitgebracht haben, gibt es wahrlich keinen Anlass.
Sturmmasken, Buttons: Spezialläden in Kreuzberg führen alles, was der Straßenkämpfer so braucht.

Prinz Charles und seine Frau Camilla punkten bei ihrem Besuch bei den Berlinern – im Schloss Bellevue und auf dem Fußballplatz.

Die Künstler fordern mehr Transparenz bei den Finanzen. Der Streit gefährdet die Sanierung der Mauergalerie.
Mit deutlichen Kursgewinnen hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch auf die Quartalszahlen einiger Unternehmen reagiert. Der Leitindex Dax gewann bis Börsenschluss 2,1 Prozent auf 4704 Punkte.
Am Freitag starten die Arbeitnehmerverbände als erste mit den Protesten – auch gegen die NPD.
Migrantenverbände werben bei Jugendlichen dafür, dass der 1. Mai im Kiez gewaltfrei verläuft.
Sowohl ein neues Konjunkturprogramm als auch eine Politik der Steuersenkungen würden zwangsläufig zu weiterer Verschuldung führen – mit fragwürdigen Verteilungseffekten.
Der Dax hat seit März 20 Prozent gewonnen. Das Tempo macht Experten nervös.
Der Berliner Datenschutzbeauftragte erhebt massive Vorwürfe gegen die Deutsche Bahn und erwägt ein Bußgeldverfahren. In seinem Jahresbericht nimmt er auch Callcenter ins Visier.
Am Tag der Arbeit startet das Erste den Dreiteiler "Die stählerne Zeit" über die industrielle Revolution.