zum Hauptinhalt

Selten dürfte an einem Maifeiertag die Einsatzfähigkeit der Polizei so strapaziert worden sein wie in diesem Jahr. Gleich in mehreren Städten und zum Teil auch am 2. Mai wollen radikale Linke und Rechtsextremisten demonstrieren oder zumindest Kundgebungen abhalten.

Von Frank Jansen

Wenn die Sonne mit sich selbst um die Wette strahlt und die Temperaturen steigen und steigen, drängt es alle zum Wasser. Wie gut, dann in einer Stadt wie Berlin mit ihren vielen Bädern zu leben, die in diesen Tagen ihre Tore öffnen.

Nicht nur Zeitungen machen Fehler: Im Gästebuch des Bundespräsidenten wird die Frau des britischen Thronfolgers als „Herzogin von Cornwell“ bezeichnet. Richtig wäre „Cornwall“.

Essen, trinken, lachen: „Ein Festmahl im August“ beglückt als italienische Alterskomödie.

In Würzburg führt eine "Brücke der Deutschen Einheit" über den Main. Von heute bis Sonntag wird in Würzburg noch an einer weiteren Brücke gebaut. Sie führt über die Gräben innerhalb des deutschen Protestantismus.

Von Claudia Keller

Als Mickey Rourke noch Method Actor war, der seine Rollen mit jedem Atemzug und jedem Zug aus der Zigarette aufzusaugen schien, hätte man nicht gedacht, dass sich die Sache mal umkehren könnte. Aber mit The Wrestler ist der Film zum Leben des Mickey Rourke entstanden.

HALTEVERBOT AM MAUERPARKFür viele BVG-Fahrgäste kommt es bereits am Donnerstagnachmittag zu Behinderungen. Die Züge der Tramlinie M10 halten ab 15 Uhr nicht am Mauerpark – auch mit einer kompletten Sperrung der Strecke muss gerechnet werden.

Pakistans Armee sieht in den afghanischen Extremisten strategische Partner und hat kein Interesse, konsequent gegen die Islamisten durchzugreifen. Und der Anti-Amerikanismus im Land steigt.

Von Ruth Ciesinger

Berlin - Eine Schwägerin der ermordeten Deutsch-Türkin Hatun Sürücü muss wegen Beleidigung eine Geldstrafe von 375 Euro zahlen. Die 27-Jährige hatte im so genannten Ehrenmord-Prozess gegen drei Brüder Hatuns eine Polizistin als Lügnerin beschimpft.

Berlin - Das Interesse an der Abwrackprämie lässt offenbar nach, dafür bieten die Autohändler ihren Kunden jetzt so viele Rabattaktionen an wie noch nie. Das hat eine Studie des Auto-Experten Ferdinand Dudenhöffer ergeben.

Zeitung: Heynckes Nachfolger von Klinsmann

Ein berühmter Jungtrainer ist bei den Bayern gescheitert, ein älterer Herr managt den Übergang. Und wer ist der Nächste, bitte? Wir hätten da ein paar Ideen für Uli Hoeneß

Frankfurt am Main - Heftige Einbußen im Kunststoffgeschäft und ein rückläufiges Finanzergebnis haben dem Bayer- Konzern einen unerwartet starken Gewinnrückgang im ersten Quartal beschert. Vor diesem Hintergrund rückte der Vorstand von seinen bisherigen Ertragsprognosen ab.

Für die Befürchtung, der Erreger sei völlig außer Kontrolle, weil ihn ein paar Urlauber aus Mexiko mitgebracht haben, gibt es wahrlich keinen Anlass.

Mit deutlichen Kursgewinnen hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch auf die Quartalszahlen einiger Unternehmen reagiert. Der Leitindex Dax gewann bis Börsenschluss 2,1 Prozent auf 4704 Punkte.

Sowohl ein neues Konjunkturprogramm als auch eine Politik der Steuersenkungen würden zwangsläufig zu weiterer Verschuldung führen – mit fragwürdigen Verteilungseffekten.

Der Berliner Datenschutzbeauftragte erhebt massive Vorwürfe gegen die Deutsche Bahn und erwägt ein Bußgeldverfahren. In seinem Jahresbericht nimmt er auch Callcenter ins Visier.

Am Tag der Arbeit startet das Erste den Dreiteiler "Die stählerne Zeit" über die industrielle Revolution.

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })