zum Hauptinhalt

Mehr als sechs Stunden war sie in der Gewalt von Entführern: Den Kidnappern ging es um das Auto ihres Opfers.

Von Tanja Buntrock

Benedict Andrews inszeniert mit Jule Böwe in der Hauptrolle Endstation Sehnsucht, den Klassiker von Tennessee Williams über die Zerbrechlichkeit des Seins. Blanche muss mit ansehen, wie der Familienbesitz zuerst verfällt, dann versteigert wird.

Der Einbruch bei den Einbürgerungszahlen um rund 15 Prozent hat auch bei christdemokratischen Fachpolitikern Besorgnis ausgelöst. Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU) nannte das Minus "alarmierend".

Von Andrea Dernbach

Frankfurt am Main - Heftige Einbußen im Kunststoffgeschäft und ein rückläufiges Finanzergebnis haben dem Bayer- Konzern einen unerwartet starken Gewinnrückgang im ersten Quartal beschert. Vor diesem Hintergrund rückte der Vorstand von seinen bisherigen Ertragsprognosen ab.

Drei Teile hat die Demonstration des DGB in diesem Jahr: Gewerkschafter können sich zu Fuß, mit dem Rad sowie auf Rollschuhen oder mit dem Motorrad zur zentralen Kundgebung am Brandenburger Tor bewegen. Treffpunkt ist um 9 Uhr für alle, Start gegen 10 Uhr an der Kleiststraße vor dem DGB-Haus.

Die Top Sixty der Bundesrepublik: eine Jubelausstellung im Gropius-Bau zelebriert erneut die Trennung zwischen Ost und West.

Von Nicola Kuhn

Für die Befürchtung, der Erreger sei völlig außer Kontrolle, weil ihn ein paar Urlauber aus Mexiko mitgebracht haben, gibt es wahrlich keinen Anlass.

Als Mickey Rourke noch Method Actor war, der seine Rollen mit jedem Atemzug und jedem Zug aus der Zigarette aufzusaugen schien, hätte man nicht gedacht, dass sich die Sache mal umkehren könnte. Aber mit The Wrestler ist der Film zum Leben des Mickey Rourke entstanden.

HALTEVERBOT AM MAUERPARKFür viele BVG-Fahrgäste kommt es bereits am Donnerstagnachmittag zu Behinderungen. Die Züge der Tramlinie M10 halten ab 15 Uhr nicht am Mauerpark – auch mit einer kompletten Sperrung der Strecke muss gerechnet werden.

Leslie Malton & Felix von Manteuffel führen einen "komponierten Briefwechsel" zwischen Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy auf.

Von Peter von Becker

Am Tag der Arbeit startet das Erste den Dreiteiler "Die stählerne Zeit" über die industrielle Revolution.

Von Thomas Gehringer

Nach der gescheiterten Volksabstimmung zu Pro Reli appelliert Bildungssenator Zöllner an Ethik- und Religionslehrer, mehr zu kooperieren.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Ausstellung Born in the USSR mit Gemälden, Fotos und Videos von 15 russischen Künstlern versucht, die Besonderheiten russischer Kunst herauszuarbeiten. Gezeigt werden aktuelle Gemälde des Klassikers Ivan Chuikov, der zum Wendesymbol gewordene „Bruderkuss“ von Dimitri Vrubel oder Schwarz-Weiß- Zeichnungen von Danja Akulin.

Der Kreuzberger CDU-Politiker Kurt Wansner plant am 1. Mai eine eigene Aktion in SO36, durch das zwei linksgerichtete Demonstrationen ziehen werden. Der Polizeipräsident möchte die Kundgebung des CDU-Mannes verhindern.

Von Jörn Hasselmann

Berlin ist im Siemens-Konzern der weltweit größte Fertigungsstandort.90 Prozent dessen, was hier produziert wird, geht in den Export.

Bei den Grünen rebellieren Landesverbände gegen die Pläne der Parteispitze. Diese wird in vielen Punkten nicht von der Parteibasis gestützt.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath
272951_0_1e687c81.jpg

Gleisbauer, Bierlieferant, Straßenmusiker: Ungerade ist der Weg von Axel Prahl zur Schauspielerei. Jetzt wollen ihn regelmäßig zehn Millionen Zuschauer sehen.

Von Katja Hübner

Der Berliner Datenschutzbeauftragte erhebt massive Vorwürfe gegen die Deutsche Bahn und erwägt ein Bußgeldverfahren. In seinem Jahresbericht nimmt er auch Callcenter ins Visier.

Sowohl ein neues Konjunkturprogramm als auch eine Politik der Steuersenkungen würden zwangsläufig zu weiterer Verschuldung führen – mit fragwürdigen Verteilungseffekten.