zum Hauptinhalt

Die Odyssee der psychisch kranken 41-jährigen Finnin, die seit Dezember 2008 auf Berlins Flughäfen Tegel und Schönefeld lebte, hat ein Ende gefunden: Wie am Montag bekannt wurde, ist sie am vergangenen Freitag nach Finnland ausgeflogen worden.

Von Christoph Stollowsky

Wie das "Hedonometer" die Stimmungslage mit Daten aus dem Internet untersucht. Doch wie die Stimmung Berlin ist, darauf fehlt die Antwort.

Als Arzt kann er ins Innere von Menschen sehen. In ihr Innerstes aber nicht. Drum wurde Reiner Speck ein manischer Sammler: Dichterhandschriften, Künstlerbriefe, Gemälde. Sein Hausgott aber heißt Marcel Proust. Da findet er seine ganz eigene Medizin

Von Peter von Becker

Der weltgrößte Autozulieferer Bosch stärkt sein Solargeschäft. Nachdem Bosch Ende 2008 bereits den Erfurter Solarzellenhersteller Ersol übernommen hatte, gab das Unternehmen am Montag bekannt, die Mehrheit an der Aleo Solar AG aus Prenzlau übernehmen zu wollen.

Von Kevin P. Hoffmann

Drei Wochen vor den Wahlen in Afghanistan hat sich der neue Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen für Gespräche mit gemäßigten Taliban ausgesprochen und zu einem entschlossenen Vorgehen aufgefordert.

Von Hans-Hagen Bremer
291714_0_a87a1305.jpg

Der Mensch kann nicht mit Finanzen umgehen, sagen Hirnforscher – Gier und Angst beherrschen ihn. Denn: Im Hirn wird beim Thema Geld das gleiche Areal aktiviert wie beim Sex oder der Einnahme von Kokain.

Von Andreas Oswald
291725_3_xio-fcmsimage-20090803233900-006003-4a7758f4ef24f.heprodimagesfotos85120090804neuhaus04.jpg

Im Pokalspiel gegen Werder Bremen hat Union mit einer neuen Formation 0:5 verloren. Jetzt sucht Trainer Neuhaus nach einem System für die Zweitliga-Saison.

Ach, hätte sie doch einfach nur mal ein bisschen Ruhe. "Vier, vielleicht fünf Mal" war Penélope Cruz, 35, schon in Berlin, "aber leider immer nur zum Arbeiten", sagte die Schauspielerin gestern Nachmittag im Hotel de Rome.

Von Eva Kalwa

Je früher ein Tsunami erkannt wird, umso schneller können die Menschen an den bedrohten Küsten gewarnt werden. Doch die Wassermassen türmen sich erst in den flachen Uferregionen auf, über dem tiefen Ozean messen die gefährlichen Wellen gerade ein paar Zentimeter.

Die Polizei hat in der Nacht zu Montag einen 17-jährigen Einbrecher in Charlottenburg gefasst: Er war zuvor in zwei Wohnungen eingestiegen – während die Mieter schliefen. Die Beamten entdeckten bei der Festnahme eine scharfe Pistole bei ihm.

Viele Bundesländer stehen beim Ausbau der Ganztagsschulen auf der Bremse. Noch immer sind 400 Millionen Euro Fördergelder des Bundes nicht abgerufen – obwohl das Programm schon um ein Jahr verlängert wurde.

Die Schulen orientieren sich nach wie vor am Ideal der bürgerlichen Familie, an der Vorstellung, dass Eltern mit ihren Kindern lesen, rechnen und die Hausaufgabenhefte kontrollieren. In manchen Kiezen in den sozialen Brennpunkten ist die bürgerliche Familie aber genauso exotisch wie der Vollzeitjob.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) warnt vor skrupellosen Abzockangeboten im Internet. Versteckte Kostenfallen breiteten sich zurzeit rasant in der Online-Welt aus. Jährlich entstehe ahnungslosen Internetnutzern ein Millionenschaden.

Verbraucher werden künftig besser vor unerwünschten Werbeanrufen geschützt. Am heutigen Dienstag tritt eine Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Kraft, wonach die Bundesnetzagentur Verstöße gegen das Verbot unerlaubter Telefonwerbung jetzt verfolgen kann.

Bei der Vorführung von "Wickie und die starken Männer" am gestrigen Montagnachmittag im Cinestar am Potsdamer Platz zeigte sich Bully Herbig und die anderen Darsteller gewohnt souverän.

Von Maris Hubschmid

Blindheit ist tragisch, Taubheit aber komisch: David Lodges Roman "Wie bitte?" ist insgesamt ein subtil und mitreißend erzähltes Buch.

Von Christoph Schröder
291713_0_6014c6d3.jpg

Umsatz im Einzelhandel so schlecht wie seit 2002 nicht mehr – auch Metro spürt Auswirkungen der Krise. Nicht miteingerechnet ist der Rekordabsatz in den Autohäusern, dank der Abwrackprämie.

Spaß im WaldDie Waldschule Plänterwald (Dammweg 1b) veranstaltet vom 23. bis 28.

Noch zwei Bieter sind im Poker um die Übertragungsrechte der Olympischen Spiele 2014/2016 übrig geblieben: ARD und ZDF konkurrieren gegen den Bezahlsender Sky. Dass der Zuschlag an die Öffentlich-Rechtlichen geht, ist keineswegs sicher.

Von Sonja Álvarez
291733_0_0456f77e.jpg

Die Kunden müssen noch immer lange warten, aber die Züge fahren regelmäßig. Am Dienstag soll das Angebot für die Leichtathletik-WM geklärt werden.

Von Stefan Jacobs

Auf ihrer Myspace-Seite nennt die Band Hazmat Modine aus New York unzählige Einflussquellen: von Desmond Dekker bis zu den Kehlkopfsängern von Huun-Huur-Tu, von Louis Armstrong bis zur Fanfare Ciocarlia. Nur eine Truppe ist nicht dabei: die Klezmatics, die auch aus dem großen Apfel kommen und deren Mix aus Jazz, Klezmer, Punk und Wanderzirkus so klingt, als würden sie den Übungsraum mit Hazmat Modine teilen.

Wasser

Verbraucher und Industrie in Deutschland gehen zwar immer sparsamer mit Wasser um. Trotzdem ist die Bundesrepublik nach Ansicht der Umweltstiftung WWF mitverantwortlich dafür, dass in manchen Ländern das Wasser knapp wird.

Von Rolf Obertreis

Die Probleme an Berlins Schulen verdichten sich immer mehr in bestimmten Bezirken. In 21 der 35 Grund- und Oberschulen in Mitte zum Beispiel stammen über 80 Prozent der Schüler aus einer Einwandererfamilie, in Neukölln in 20 von 31 Schulen.

Berliner leiden unter Lärm und ruppigen Nachbarn mehr als überall sonst - so eine neue Studie. Leben wir in einer Großstadt der Gestressten? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Nana Heymann

Die Lungenpest wird vom gleichen Bakterium (Yersinia Pestis) verursacht wie die Beulenpest, an der im Mittelalter in Europa Schätzungen zufolge 25 Millionen Menschen starben. Nach Angaben der WHO ist die Lungenpest die seltenste der vier Pest-Varianten, daher auch die am wenigsten erforschte.

„In Bitterfeld steigt nur aus, wer aussteigen muss“, schrieb Monika Maron vor 35 Jahren in einer Reportage, die später zum Zentrum ihres Debütromans „Flugasche. Ein Bericht“ wurde.

Karlheinz Schreiber darf man nicht unterschätzen – und auch nicht überschätzen. Die SPD jedenfalls sollte sich nicht zu früh über ein Geschenk im Wahlkampf freuen.

Von Lars von Törne

Der Dax hat die Woche mit einem neuen Höhenflug begonnen. Bei Börsenschluss hatte er zwei Prozent auf 5427 Zähler gewonnen und damit den höchsten Stand seit Anfang Oktober 2008 erreicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })