Mehr Fälle gefährdeter Kinder in Potsdam / Analyse erstellt, ob Behörde Kinderschutz gewährleistet
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.2009 – Seite 2

Landesgesundheitsamt klärt in Beelitzer Kitas über Hautkrebs auf / Vier Todesfälle pro Jahr im Landkreis
Es ist ein ganz eigenes Welttheater, das der Künstler Egon Wrobel auf dem Pfingstberg präsentiert
Der neue Nato-Chef zeigt Profil. Anders Fogh Rasmussen will beides: Krieg und Köpfe in Afghanistan gewinnen, die Radikalislamisten mit noch mehr Soldaten und Material bekämpfen und zugleich mit gemäßigten Taliban sprechen.

Mehr Individualtouristen besuchen Welterbe / Dorgerloh begrüßt Fest zum Tag des offenen Denkmals / Stibadium vor Fertigstellung
Am 13. September findet die bundesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals in Potsdam statt.
Silber und Bronze gab es bei den Junioren-Weltmeisterschaften der Rennkanuten am Wochenende in Moskau für die jungen Paddler des KC Potsdam. Henrica von Rauchhaupt wurde am Sonntag im Viererkajak über 500 Meter gemeinsam mit Debora Niche (Berlin), Franziska Berger (Magdeburg) und Isabel Friedt (Karlsruhe) Vizeweltmeisterin hinter Ungarns Quartett.
Rund 50 Millionen Euro hat die Sanierung der Schiffbauergasse gekostet. Hans Otto Theater und „fabrik“, T-Werk und Galerie Kunstraum, Museum Fluxus+, Waschhaus und Trollwerk Production GbR – Kultur gibt sich geballt an diesem Ort.
Die Discounter-Kette Norma hat gestern ihre Fiale in der Potsdamer Straße 37-38 in Bornim nach einem Komplettumbau wiedereröffnet. Die 1996 errichtete Filiale musste dringend modernisiert und umgebaut werden.
Sie stahlen Schmuck, Uhren, Geld und elektronische Geräte/Bisher sind zwei der vier Angeklagten geständig
Zu einer Foyerausstellung über den Naturforscher und Philosophen Ernst Haeckel lädt das Naturkundemuseum Potsdam ab Donnerstag, dem 6. August um 16 Uhr ein.
Viele Bundesländer stehen beim Ausbau der Ganztagsschulen auf der Bremse. Noch immer sind 400 Millionen Euro Fördergelder des Bundes nicht abgerufen – obwohl das Programm schon um ein Jahr verlängert wurde.

Ilse Wolter und ihr Team vom Quartiersmanagement arbeiten im Reuterkiez. Das Viertel ist angesagt – und arm.

Ärzte müssen Patientenverfügungen befolgen – Personen des Vertrauens sollten dennoch Einfluss haben.
Die Schulen orientieren sich nach wie vor am Ideal der bürgerlichen Familie, an der Vorstellung, dass Eltern mit ihren Kindern lesen, rechnen und die Hausaufgabenhefte kontrollieren. In manchen Kiezen in den sozialen Brennpunkten ist die bürgerliche Familie aber genauso exotisch wie der Vollzeitjob.
In der Schweiz soll die Mobilmachung der Truppen 1939 gefeiert werden – vielen wird flau dabei.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) warnt vor skrupellosen Abzockangeboten im Internet. Versteckte Kostenfallen breiteten sich zurzeit rasant in der Online-Welt aus. Jährlich entstehe ahnungslosen Internetnutzern ein Millionenschaden.
Verbraucher werden künftig besser vor unerwünschten Werbeanrufen geschützt. Am heutigen Dienstag tritt eine Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Kraft, wonach die Bundesnetzagentur Verstöße gegen das Verbot unerlaubter Telefonwerbung jetzt verfolgen kann.
Bei der Vorführung von "Wickie und die starken Männer" am gestrigen Montagnachmittag im Cinestar am Potsdamer Platz zeigte sich Bully Herbig und die anderen Darsteller gewohnt souverän.
Blindheit ist tragisch, Taubheit aber komisch: David Lodges Roman "Wie bitte?" ist insgesamt ein subtil und mitreißend erzähltes Buch.
Bei den Beratungen der Bundestagsparteien über die Umsetzung des Karlsruher Urteils zum Lissabon-Vertrag zeichnet sich ein weitgehendes Einvernehmen zwischen der Union und der SPD ab.
"Das erinnert an Rambo", lautet das Urteil von Bayerns IG-Metall- Chef Werner Neugebauer über die Schaefflers, die Ende der vergangenen Woche den Vorstandsvorsitzenden von Continental, Karl-Thomas Neumann, stürzen wollten.
Na schön: Bing. Warum auch immer googeln? Die neue Suchmaschinen-Vereinigung von Microsoft und Yahoo, die das Geschäft der abgeschlagenen Google-Konkurrenz beleben will, hat ein neugieriges Blicklein verdient.

Verbraucher und Industrie in Deutschland gehen zwar immer sparsamer mit Wasser um. Trotzdem ist die Bundesrepublik nach Ansicht der Umweltstiftung WWF mitverantwortlich dafür, dass in manchen Ländern das Wasser knapp wird.
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann - Fahrradfahren.
Zu Patientenverfügungen informiert eine Broschüre des Bundesjustizministe-riums, zu bestellen unter www.bmj.
Noch zwei Bieter sind im Poker um die Übertragungsrechte der Olympischen Spiele 2014/2016 übrig geblieben: ARD und ZDF konkurrieren gegen den Bezahlsender Sky. Dass der Zuschlag an die Öffentlich-Rechtlichen geht, ist keineswegs sicher.
Auf ihrer Myspace-Seite nennt die Band Hazmat Modine aus New York unzählige Einflussquellen: von Desmond Dekker bis zu den Kehlkopfsängern von Huun-Huur-Tu, von Louis Armstrong bis zur Fanfare Ciocarlia. Nur eine Truppe ist nicht dabei: die Klezmatics, die auch aus dem großen Apfel kommen und deren Mix aus Jazz, Klezmer, Punk und Wanderzirkus so klingt, als würden sie den Übungsraum mit Hazmat Modine teilen.

Die Kunden müssen noch immer lange warten, aber die Züge fahren regelmäßig. Am Dienstag soll das Angebot für die Leichtathletik-WM geklärt werden.
Die Probleme an Berlins Schulen verdichten sich immer mehr in bestimmten Bezirken. In 21 der 35 Grund- und Oberschulen in Mitte zum Beispiel stammen über 80 Prozent der Schüler aus einer Einwandererfamilie, in Neukölln in 20 von 31 Schulen.
Berliner leiden unter Lärm und ruppigen Nachbarn mehr als überall sonst - so eine neue Studie. Leben wir in einer Großstadt der Gestressten? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!
Die Lungenpest wird vom gleichen Bakterium (Yersinia Pestis) verursacht wie die Beulenpest, an der im Mittelalter in Europa Schätzungen zufolge 25 Millionen Menschen starben. Nach Angaben der WHO ist die Lungenpest die seltenste der vier Pest-Varianten, daher auch die am wenigsten erforschte.
„In Bitterfeld steigt nur aus, wer aussteigen muss“, schrieb Monika Maron vor 35 Jahren in einer Reportage, die später zum Zentrum ihres Debütromans „Flugasche. Ein Bericht“ wurde.
Karlheinz Schreiber darf man nicht unterschätzen – und auch nicht überschätzen. Die SPD jedenfalls sollte sich nicht zu früh über ein Geschenk im Wahlkampf freuen.
Der Dax hat die Woche mit einem neuen Höhenflug begonnen. Bei Börsenschluss hatte er zwei Prozent auf 5427 Zähler gewonnen und damit den höchsten Stand seit Anfang Oktober 2008 erreicht.
HOPPEGARTENGibt es einen besseren Anlass, den schicken Hut auszuführen als beim After-Work-Renntag am Freitag, 14. August in Hoppegarten?

Erst der Kandidat, dann die Kanzlerin: Das ZDF zeigt an diesem und dem nächsten Dienstag die Porträts der Kontrahenten. Frank-Walter Steinmeier öffnet sich dem Publikum erstaunlich weit, Angela Merkel hat das offenbar nicht mehr nötig.

Dichtende Widerworte: Adolf Endler, West-Ost-Flüchtling und „Tarzan am Prenzlauer Berg“, ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
Die neue Elf der Bundesliga: Elf Trainer fangen bei elf Vereinen neu an.Der Tagesspiegel stellt sie morgen vor.
5288 Liter Wasser verbraucht jeder Deutsche im Durchschnitt pro Tag. Das zeigt: Wie Welt steuert unweigerlich auf eine Wasserkrise zu.

Eine große Mannschaft hat der Deutsche Leichtathletik-Verband für die WM nominiert, mit 92 Startern. 18 von ihnen kamen am Montag dazu - auch die beiden Berlinerinnen Melanie Bauschke und Meike Kröger

Konzepte im Wahlkampf: Antje Sirleschtov, Leiterin des Parlamentsressorts, über Steinmeiers Agenda.

Beim "Intim-Flohmarkt" der Künstlerin Alexandra Müller zahlen Besucher mit privaten Enthüllungen. Ein Mantel etwa kostet „zehn Minuten über dein erstes Mal“, ein rosa Top „fünf Minuten über den Morgenstuhl“ und ein Pullover ist „drei Minuten über ein kleines Geheimnis deiner Eltern, das zufällig entdeckt wurde“ wert.
KOSTENDie Sommercamps „FutOUR“ sind für die Schüler kostenlos. Die Eltern werden gebeten, ihren Kindern ein Taschengeld von 40 Euro mitzugeben.

Es ist die erste Vollversammlung seit 20 Jahren: Die palästinensische Fatah will dem militärischen Kampf gegen Israel abschwören und mit eigenen Verfehlungen abrechnen.
Der neue Nato-Chef Rasmussen will mit gemäßigten Taliban sprechen. Das immerhin wäre ein erster Schritt.
BOOT FAHRENMal nicht Dampfer fahren, sondern mit nur ein paar Landratten an Bord losschippern ..
Die Vokabel „Vollbeschäftigung“ gehörte lange zum alltäglichen Wortschatz der deutschen Politiker. Ludwig Erhard, Wirtschaftsminister unter Adenauer und später selbst Kanzler, nannte die dauerhafte Vollbeschäftigung explizit als Ziel seiner Politik.