Brandenburg ist das Land der Seen. Über 3000 Gewässer finden sich in der Mark, viele davon sind Kleinode.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.2009 – Seite 2
Dass in Potsdam künftig noch weniger Busladungen voller Touristen am Schloss Sanssouci ausgekippt werden, um nach Besichtigungsmarathon und einer Verschnaufpause auf der Schloss-Terrasse wieder im Bus zu verschwinden, erschreckt bei der Schlösserstiftung niemanden. Denn längst schließen Individualtouristen die Besucherlücken.
Welcher Marke Leonhard Fischer privat vertraut, ist nicht bekannt. Ein Ex-Banker und Manager seiner Couleur dürfte allerdings weniger auf Autos mit dem Blitz setzen.
Karlheinz Schreiber darf man nicht unterschätzen – und auch nicht überschätzen
Berlin - Die gehäuften Todesfälle von Vögeln in Berlin und Brandenburg sind auf eine Infektion zurückzuführen. Bei der nun festgestellten Infektionskrankheit handle es sich um den sogenannten Gelben Knopf (Trichomonadose), teilten Sprecher der Berliner Senatsumweltverwaltung und des Brandenburger Umweltministeriums am Mittwoch mit.
Neun von 14 zertifizierten Radwegen des Deutschen Fahrrad-Clubs liegen in Brandenburg
LeuchtturmfestRheinsberg - Ein Leuchtturmfest steigt am kommenden Samstag in Rheinsberg ab 11 Uhr. Auf dem Programm steht unter anderem ein Drachenbootrennen, an dem sich Prominente wie der frühere Box-Champion Axel Schulz, Hansa Rostock-Trainer und -Manager Juri Schlünz und René Rydlewicz sowie der Rheinsberger Bürgermeister Manfred Richter (SPD) beteiligen.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat gestern endgültig seine 92 Athleten für die 12. Weltmeisterschaften vom 15.
Die Discounter-Kette Norma hat gestern ihre Fiale in der Potsdamer Straße 37-38 in Bornim nach einem Komplettumbau wiedereröffnet. Die 1996 errichtete Filiale musste dringend modernisiert und umgebaut werden.
Sie stahlen Schmuck, Uhren, Geld und elektronische Geräte/Bisher sind zwei der vier Angeklagten geständig
Zu einer Foyerausstellung über den Naturforscher und Philosophen Ernst Haeckel lädt das Naturkundemuseum Potsdam ab Donnerstag, dem 6. August um 16 Uhr ein.
Fähnli und Feuerwerk – zur Bundesfeier Anfang August gedachte die Schweiz allerorten der Gründung ihrer Eidgenossenschaft. Doch nicht jeder bejubelt die historischen Ereignisse: Ein Schweizer Maler attackiert Wilhelm Tell.
Wegen Tumulten im Columbiabad in Neukölln musste am Sonntag die Polizei anrücken. 50 Besucher erhielten Hausverbot, weil sie gegen die Badeordnung verstoßen hatten.
In einem Wahlkampfsong drohte die NPD Michel Friedman Schläge an und verherrlichte SS-Chef Himmler. Allerdings, so die Staatsanwaltschaft, könne aus dem Liedtext nicht eindeutig ein Aufruf zur Gewalt herausgelesen werden.
Mit der amerikanischen Liebeskomödie "500 Days of Summer" beginnt an diesem Mittwoch das 62. Internationale Filmfestival von Locarno.
40 Berliner Hauptschüler verbringen einen Teil der Ferien im Lerncamp in Brandenburg. Sie wollen ihre Berufschancen verbessern.
Somalische Piraten haben am Montag das deutsche Containerschiff "Hansa Stavanger" wieder freigegeben – offenbar nach Zahlung eines Lösegelds. Ein Sprecher der Piraten sagte, "wir haben 2,7 Millionen Dollar vom Eigentümer erhalten".
Der S-Bahnchef Peter Buchner zu den abgehängten Zielen Wannsee und Potsdam, Bauarbeiten und die Leichtathletik-WM

Salzburg: Katie Mitchell rettet mit Luigi Nonos "Al gran sole carico d’amore" den Festspielsommer. Die unerhörte Schönheit der Musik aber und ihr regelrecht belcantistischer Eros lassen nicht nur alle Materialdiskussionen der sechziger und siebziger Jahre verstummen.
Zur Leichtathletik-WM wird die Arena technisch aufgerüstet. 3500 freiwillige Helfer sind für das sportliche Großereignis im Einsatz. Nur der Rasen bleibt derselbe wie bei Hertha.
Die Odyssee der psychisch kranken 41-jährigen Finnin, die seit Dezember 2008 auf Berlins Flughäfen Tegel und Schönefeld lebte, hat ein Ende gefunden: Wie am Montag bekannt wurde, ist sie am vergangenen Freitag nach Finnland ausgeflogen worden.
Über die Zukunft von Opel soll in den kommenden Tagen entschieden werden. GM, Bund und Länder verhandeln mit Bietern.
Die Flucht der 28-jährigen Gefangenen aus der Frauenhaftanstalt in Lichtenberg war offenbar möglich, weil die Bediensteten die Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten haben.
Ob Diesel oder Esel: Am Schmuggel in den Gazastreifen verdienen viele. Die UN fordern ein Ende der Blockade.
Wie das "Hedonometer" die Stimmungslage mit Daten aus dem Internet untersucht. Doch wie die Stimmung Berlin ist, darauf fehlt die Antwort.
Warum nur entlässt der FSV Mainz 05 seinen Coach schon vor Saisonbeginn? Friedhard Teuffel erklärt Entscheidungen.
Als Arzt kann er ins Innere von Menschen sehen. In ihr Innerstes aber nicht. Drum wurde Reiner Speck ein manischer Sammler: Dichterhandschriften, Künstlerbriefe, Gemälde. Sein Hausgott aber heißt Marcel Proust. Da findet er seine ganz eigene Medizin
Hahn abdrehen beim Zähneputzen, öfter duschen und weniger baden: Viele Deutsche sparen selbstverständlich Wasser – aus Kostengründen und, um die Umwelt zu schonen. Doch das schadet den Rohren, sagt die Wasserwirtschaft.
Der weltgrößte Autozulieferer Bosch stärkt sein Solargeschäft. Nachdem Bosch Ende 2008 bereits den Erfurter Solarzellenhersteller Ersol übernommen hatte, gab das Unternehmen am Montag bekannt, die Mehrheit an der Aleo Solar AG aus Prenzlau übernehmen zu wollen.
Drei Wochen vor den Wahlen in Afghanistan hat sich der neue Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen für Gespräche mit gemäßigten Taliban ausgesprochen und zu einem entschlossenen Vorgehen aufgefordert.
Ach, hätte sie doch einfach nur mal ein bisschen Ruhe. "Vier, vielleicht fünf Mal" war Penélope Cruz, 35, schon in Berlin, "aber leider immer nur zum Arbeiten", sagte die Schauspielerin gestern Nachmittag im Hotel de Rome.

Im Pokalspiel gegen Werder Bremen hat Union mit einer neuen Formation 0:5 verloren. Jetzt sucht Trainer Neuhaus nach einem System für die Zweitliga-Saison.

Sükran Altunkaynak begeistert Migranten dafür, sich für ihr Viertel an der Pankstraße zu engagieren.
Claudia Keller gratuliert den Quartiersmanagern zum Geburtstag

Der Mensch kann nicht mit Finanzen umgehen, sagen Hirnforscher – Gier und Angst beherrschen ihn. Denn: Im Hirn wird beim Thema Geld das gleiche Areal aktiviert wie beim Sex oder der Einnahme von Kokain.
Je früher ein Tsunami erkannt wird, umso schneller können die Menschen an den bedrohten Küsten gewarnt werden. Doch die Wassermassen türmen sich erst in den flachen Uferregionen auf, über dem tiefen Ozean messen die gefährlichen Wellen gerade ein paar Zentimeter.
Steffen Richter freut sich über den später Triumph einer DDR-Parole.
Die Polizei hat in der Nacht zu Montag einen 17-jährigen Einbrecher in Charlottenburg gefasst: Er war zuvor in zwei Wohnungen eingestiegen – während die Mieter schliefen. Die Beamten entdeckten bei der Festnahme eine scharfe Pistole bei ihm.
Autofahrerprotest vorm Tagesspiegel – Zerstörung in der Ost-Berliner S-Bahn.

Der Job-Plan des SPD-Kanzlerkandidaten ist der Versuch, Merkels Popularität mit Inhalten beizukommen.
Behörden errichten Straßensperren, um die Bewohner einer chinesischen Provinz an der Flucht zu hindern – offiziell gibt es zwei Todesopfer.
Das Kanzlerduell muss für alle Parteien des Bundestags offen sein, meint der frühere Bundesaußenminister. Denn bis zu 40 Prozent der Wähler werden für kleinere Parteien stimmen.
Seit der heftig umstrittenen Wahl am 13. Juni organisieren junge Deutschiraner zwei bis drei Veranstaltungen pro Woche. Doch zu den Demonstrationen kommen offenbar immer weniger Unterstützer. Das Interesse in Deutschland hat abgenommen.
UNSER PRO&CONTRA280 000 Tickets wurden für die WM verkauft – voll ist das OIympiastadion damit noch lange nicht. Bei unserem Pro&Contra stellten wir die Frage: Sollten Berliner billiger reinkommen, damit es nicht so leer ist?
Bei der Premiere 2008 war Herheims „Parsifal“ gefeiert worden. Im zweiten Jahr wird deutlicher, dass vor allem Heike Scheeles Bühnenbild für Zusammenhalt sorgt, in den grandiosen, den sechseinhalbstündigen Abend bündelnden Verwandlungsmomenten und auch dank der Spiegelscheiben, die Wagners mythischen Abgrund bis in den Zuschauersaal weiten.

Nach dem Abgang der Führungsfiguren erwartet bei Hertha BSC niemand ernsthaft eine Wiederholung des vierten Platzes. Am Freitag startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Marotten der Vereine. Heute Teil 15: Hertha BSC.

25 Millionen Menschen sollen in Deutschland gegen die Schweingrippe immunisiert werden. Aber wie sicher ist der Wirkstoff?
Der Fall Benjamin Franklin: Die Privatisierung von Universitätskliniken ist umstritten. Kritiker fürchten um die Freiheit von Forschung und Lehre.