Eine Vorsorgevollmacht regelt wichtige Details
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.08.2009 – Seite 3

Der Nasa fehlt es an Geld für bemannte Mondflüge, zum Mars wird es noch viel teurer. Sollten wir stattdessen auf pflegeleichte Roboter setzen? Eine Umfrage unter Experten.
Die Dienstwagen-Affäre von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt hat auch deshalb einen so großen Wirbel verursacht, weil Millionen von Angestellten über einen Dienstwagen – oder den Kollegen darum beneidet. Wobei der Witz des "Dienst"-Wagens in den Fahrten außerhalb des Dienstes besteht.

Grünen-Chefwahlkämpferin Steffi Lemke scheut das Rampenlicht – der Beliebtheit ihrer Partei tut das keinen Abbruch.
Vor einem ihrer größten Probleme stehen Berlins Lehrer weiterhin ratlos: Der lang geplante Ratgeber für den Umgang mit den rund 70.000 muslimischen Schülern in der Stadt kann auch zum kommenden Schuljahr nicht an den Schulen verteilt werden. Für die Opposition ein "Skandal".

Vor 90 Jahren wurde Afghanistan von Großbritannien unabhängig. Inwieweit wirken die Folgender britischen Kolonialherrschaft bis heute nach?
1500-Meter-Läufer Carsten Schlangen überlegt gerade, zu seiner eigenen WM-Party einzuladen.

Vor diesem Film muss gewarnt werden: „Höhe Gewalt“ ist in Wort und Bild derart rüde und obszön, dass ein früherer Sendetermin als 22 Uhr 45 in der ARD schon allein aus Gründen des Jugendschutzes nicht in Frage gekommen wäre. Das Regiedebüt von Lars Henning Jung, ist auch ein bemerkenswerter Film.
Rund 500 Postämter gibt es – noch. Denn die Post will bis Ende 2011 alle ihre Filialen an Einzelhändler abgegeben haben. Welche Konsequenzen hat das?
In Afghanistan wurde viel erreicht. Das wird hierzulande oft zu gering geschätzt. Schulen wurden gebaut, die medizinische Versorgung verbessert und die Stellung der Frauen aufgewertet. Am Donnerstag wird gewählt – eine Weichenstellung für die Zukunft des Landes.

Das Deutsch-Amerikanische Volksfest geht zu Ende: Drei Unfälle haben das Image des Events arg ramponiert - zur Unzeit. Denn den Schaustellern wurde gekündigt. An welchem Ort es nächstes Jahr weitergehen soll, ist unklar.

Die Politik hat Bank-Manager gewarnt. Falls die Vergütungen und Bonus-Zahlungen zu hoch ausfallen, wollen Politiker der Union ein Gesetz auf den Weg bringen.

Sekten, Bomben, Meteoriten: Berlin droht die nächste Fernsehkatastrophe – diesmal in "Crashpoint – 90 Minuten bis zum Absturz".
Ehekrieg und Seelenfrieden: Wie Volker Schlöndorff in Neuhardenberg Sommertheater macht.
IHK-Präsident Eric Schweitzer spricht mit dem Tagesspiegel über Bürokratie, Konjunkturpakete, die S-Bahn-Panne und Klaus Wowereit.

Ab September gilt ein neues Gesetz – der Wille des Betroffenen ist bindend.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Alle anders anders gilt es, wie der Titel schon verrät, alle möglichen Dinge etwas anders zu machen. In der Zeit vom 17.
Ein dreckiges Konzert-Dutzend beim South By Southwest-Festivals in Austin brachte die Band ins nationale Rampenlicht der USA. Die „New York Times“ stolperte über die alte Geschichte des Außenseitertums, die die Black Lips in ihren DooWop-Bubblegum-Punk-Songs erzählen.

In seinem "Deutschlandplan" kommt die Steinkohle zwar nicht vor. Doch nach einem Besuch in einer der letzten deutschen Zechen will SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier den geplanten Ausstieg aus der Steinkohleförderung verhindern - und liefert der politischen Konkurrenz Munition für den Wahlkampf.

Er läuft Weltrekorde, macht Faxen und ärgert die Gegner. Usain Bolt ist der Showman der Leichtathletik. Aber: Ist das in Ordnung? Wie viel Spaß verträgt die Leichtathletik?
Verfolgen Sie die Leichtathletik- WM auf unserer schnellen Sonderseite im Internet.Dort informieren wir Sie immer aktuell zu den Entscheidungen im Olympiastadion sowie auf den Geh- und Lauf-Strecken in der Stadt.
ins Nationalteam zurück

An den ersten Stundenlohn kann sich Matthias Platzeck, Ministerpräsident von Brandenburg, nicht mehr erinnern. Aber dass er für sein erstes Geld ordentlich schwitzen musste, hat er nicht vergessen.
Jochen Kowalski singt am Sonnabend im Rathaus Köpenick Die Atmosphäre dort? „Einmalig!“, sagt er. „Da gibt’s keine steifen Klassikfans“.

Tortoise spielen im Columbia-Club, Boss Hoss in der Wuhlheide, Virginia Jetzt am Sonntag vor dem Verkehrsministerium. Konzertipps der Woche.
NameLars Brechtel BerufWissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sportmedizin der Humboldt-Universität AlltagLars Brechtel in diesen Tagen zu erreichen ist eine echte Herausforderung. Als Medical Director der Leichathletik-WM ist der Sportmediziner ein gefragter Mann.

Alle reißen sich um Horst Schlämmer. Die Figuren des Hape Kerkeling sind noch populärer als der Künstler.

Experten vom Verband der Universitätsklinika kritisieren Senat und Fusionsprozess.
Andreas Conrad wünscht Berlin keine weiteren Fernsehkatastrophen
Im Umfeld ihrer Vereinsheime geben sich Berliner Rockergruppen als freundliche Nachbarn. Doch als das spätere Mordopfer Michael B. aussteigen wollte, sollen ihn die Hells Angels bedrängt haben.
Nach der Attack auf Zeca Schall: Viele Thüringer sind um ihren guten Ruf besorgt. Eine Debatte über die Ursachen der in Ostdeutschland weit verbreitete Fremdenfeindlichkeit hat aber nicht eingesetzt.
Die sozialistische Tageszeitung „Neues Deutschland“ sieht sich vor einem Existenzkampf. In einem ganzseitigen Aufruf hat sie ihre Leser in der Samstagsausgabe um Hilfe bei der Suche nach neuen Abonnenten gebeten.

Der Pharmakologe und Experte im Kampf gegen Doping, Fritz Sörgel, fordert bessere Kontrollen bei der Leichtathletik-WM.
Von dieser Truppe könnte sogar die Scientology-Kirche noch was lernen. Im Charlottenburger Kiez gelten die harten Jungs der Hells Angels als freundliche Kerle, die auch mal der Oma von nebenan die Einkaufstüten hochtragen.

Nach zwei Spieltagen sechs Punkte und Rang eins in der Tabelle: Erwartet hat das beim 1. FC Union niemand. „Das macht uns stolz“, sagt Unions Trainer Uwe Neuhaus.
Zwar ist gerade erst etwas mehr als eine halbe Saison vergangen, dennoch kann man dem VfL Wolfsburg schon mal zur deutschen Meisterschaft gratulieren. Zu souverän führt er die Tabelle an.

Wie der holländische Neuzugang Eljero Elia den Hamburger SV gleich von Beginn an auf allen Seiten belebt.
Manche Fledermäuse sind auch am Boden wieselflink. Sie haben an ihren Flügeln Krallen und an den Füßen richtige Laufsohlen.
Mehr als 300.000 Berliner sind in den letzten Jahren nach Brandenburg gezogen und zahlen nun dort ihre Steuern. Finanzsenator Ulrich Nußbaum muss das aber nicht beunruhigen - dem Länderfinanzausgleich sei Dank.

Steuerhinterziehung, Schulden, schmutzige Geschäfte – der russische Unternehmer Tschigirinskij hat sich nach England abgesetzt. In seine Machenschaften soll auch die Frau des Moskauer Bürgermeisters verstrickt sein.
Viele Leichtathletikfreunde sind zur WM angereist. Zhi Xing Song aus China ist verblüfft. So viele Fans vor dem Brandenburger Tor hatte er nicht erwartet.
Hütchenspieler erobern den Ku’damm, das Lager Marienfelde wird besichtigt.
Planer stellen sich auf Seniorenbedürfnisse ein

Ralf Bartels hat mit seiner Bronzemedaille bewiesen, dass er zu den besten Kugelstoßern der Welt gehört. Doch seine WM-Medaille bedeutet ihm noch viel mehr.

Stefan Kornelius erklärt, warum der Krieg in Afghanistan nötig ist – aber falsch geführt wird.
Schauprozess in Teheran, Vergewaltigungen in den Gefängnissen, ungeklärte Foltermorde von Häftlingen – der neue Justizchef des Iran tritt sein Amt in der schwersten Krise der Islamischen Republik seit ihrer Gründung an.
Nicht nur die langfristig geplanten Flüge zu Mond und Mars bereiten den Experten Kopfzerbrechen. Wenn die Nasa im Herbst 2010 die Shuttles stilllegt, sind die russischen Sojuskapseln die einzige Möglichkeit, um Astronauten zu Internationalen Raumstation ISS zu bringen.
Kimani Nganga Maruge wird den Hollywood-Film über sein Leben nicht mehr sehen können. Am Samstag starb der älteste Grundschüler der Welt in Nairobi in einem Altenheim. Der 90-Jährige erlag einer Krebserkrankung. Doch seine Geschichte wird für viele Kenianer eine Inspiration bleiben.