zum Hauptinhalt

Es sind eben, wie der Berliner so sagt, falsche Fuffziger: Rechtsextreme wollen das demokratische System am liebsten abschaffen, aber seine Segnungen nutzen sie ohne Skrupel aus. Leider haben sie darin durchaus eine gewisse Fertigkeit entwickelt.

Von Thorsten Metzner

Von dieser Truppe könnte sogar die Scientology-Kirche noch was lernen. Im Charlottenburger Kiez gelten die harten Jungs der Hells Angels als freundliche Kerle, die auch mal der Oma von nebenan die Einkaufstüten hochtragen.

Die Post gibt ihre letzten 475 Filialen ab. Für viele ist es das endgültige Ende vom guten alten Postamt, wo man die Schalterbeamten noch mit Namen kannte.

Der Bau des neuen Potsdamer Landtages wird ein Ruhmesblatt der Demokratie – nicht weil sich die Bauherren gedacht haben, ein Landtag sei ein Haus der Demokratie und müsse von daher bürgernah geplant und gestaltet werden. Der Bau des Landesparlament wird deshalb in die Demokratiegeschichte eingehen, weil es einer Auswahl führender SPD-Landespolitiker nicht gelungen ist, an allen Vorstellungen der Kommune und seiner Bürger vorbei eigene architektonische Vorstellungen durchzusetzen.

Von Guido Berg
STabhoch

Stabhochspringerin Jelena Isinbajewa könnte in Berlin ihren 27. Weltrekord aufstellen. Doch den ständigen Leistungsdruck empfindet die Russin als ermüdend – auch wenn sie ihn selbst mitverursacht.

Von Frank Bachner

Mangas und Matratzen, Autorenkino und Handy-Kamera: Beim Filmfest in Locarno konnten die Generationen viel übereinander erfahren. Eine Bilanz

Von Sebastian Handke

Mindestens zwei, vielleicht sogar drei Frauen will Irans Präsident Ahmadinedschad in seine Regierung holen. Es wäre eine kleine Revolution nach der großen Revolution 1979. An seiner harten Haltung gegen den Westen ändert das nichts.

John wohnt in Cushing, Oklahoma. Der 75-Jährige sitzt im Rollstuhl, auf seinem Schoß ein Zwergpudel. Er spuckt in einen Plastikbecher, versteckt ihn in der Hemdtasche und sagt: "Ich will als jemand erinnert werden, der eine gute Zeit hatte." John ist einer von 121 Porträtierten im "Interview Project" von David Lynch.

Von Silke Weber

Berlin - Wenige Tage vor einer Sondersitzung des Parlaments über mehr Mitsprache von Bundestag und Bundesrat in der EU-Politik zeichnet sich eine Einigung von Union und SPD ab. Der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU- Landesgruppe, Hartmut Koschyk, sagte der „Welt am Sonntag“, nach dem Kompromiss solle der Bundestag erstmals einklagbare Mitwirkungsrechte in Angelegenheiten der EU erhalten.

Die Post gibt ihre letzten 475 Filialen ab. Für viele ist es das endgültige Ende vom guten alten Postamt, wo man die Schalterbeamten noch mit Namen kannte.

294635_0_83bde7bb.jpg

Wenn der Kollege am benachbarten Schreibtisch in diesen Tagen niest, schneuzt und schnieft, wird es manchem Arbeitnehmer mulmig. Die Angst vor der Schweinegrippe ist auch in deutschen Büros angekommen.

Von Tanja Buntrock

"Die dritte radikale Widerstandsbewegung": Ernst Nolte setzt seine Auseinandersetzung mit den ideologischen Diskursen des vergangenen Jahrhunderts fort.

Von Jacob Heilbrunn

ENTSCHEIDUNGEN MännerKugelstoßen: 1. Cantwell (USA) 22,03 m Weltjahresbestleistung; 2.

Die Auslandshandelskammern haben jetzt untersucht, wie in ausgewählten Exportländern auf die Schweinegrippe reagiert wird: Sollte in Frankreich im September die höchste Alarmstufe ausgelöst werden, drohen die Schließung öffentlicher Einrichtungen und ein Verbot kultureller Veranstaltungen. Belgien befürchtet ab September bis zu drei Millionen Kranke.

Nicht als ihre Meinung, sondern als eine mögliche Meinung bieten die Reporter und Kommentatoren immer wieder an: Wie Usain Bolt da lachend durch die Vorläufe joggt, das sei überheblich, demütigend, unsportlich.O.

Von Bernd Gäbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })