zum Hauptinhalt
hintze_socken_dpa

Peter Hintzes "Rote Socken"-Kampagne gegen die PDS ist unvergessen. Wenn nach den Wahlen in Thüringen und im Saarland SPD und Linke Bündnisse schließen, könnte die Union die alten Plakate wieder hervorholen.

Von Matthias Meisner

Der Fernsehzuschauer hat am kommenden Sonntag die Wahl: Anne Will (ARD) oder Maybrit Illner (ZDF) oder Sabine Christiansen (Sat 1)? Alle drei Talkmasterinnen werden mit ihren Gästen über die Konsequenzen der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und im Saarland für die Bundestagswahl am 27.

Nur Kinderwagen und Latte macchiato? Eine ARD-Doku beleuchtet den Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg - und zeigt, dass hier alle gar nicht so cool sind, wie sie's gerne wären.

Von Björn Seeling

Nein, Jan Ullrich bleibt dabei. Er kommt nicht zurück, obwohl er am vergangenen Freitag bei dem Rennen „Nacht von Hannover“ von zigtausend Menschen bejubelt worden ist.

Von Mathias Klappenbach

Die „Kriegsverräter“ des Zweiten Weltkriegs werden nun doch pauschal rehabilitiert: Für Konservative bleibt das ein schwieriger Fall

Von Stephan-Andreas Casdorff
296528_0_c90bbca8.jpg

Bei Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft Air Berlin ist derzeit viel von einem „Strategiewechsel“ die Rede. Man könnte es auch neue Bescheidenheit nennen.

Von Kevin P. Hoffmann

Das neue, umfassende Bewerbungsportal für eine bundesweit vereinfachte Studienzulassung, das zum Wintersemester 2011/2012 starten soll, könnte sich verzögern. Das befürchtet Ernst Dieter Rossmann, der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

Otto Fricke ist der Vorsitzende des Haushaltsausschusses. Für den Chefhaushälter ist es Ehrensache, sich bestens in den Etats auszukennen. Durch zahlreiche Affären wie die der Ackermann-Party im Kanzleramt, ist er erstmals einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.

Von Antje Sirleschtov

Nyltest-Hemden hatten es wirklich in sich. Die Wäsche aus Kunstfaser musste nicht lang getragen werden, schon entfaltete sie einen herben Geruch, der deutlich an Umkleideräume erinnerte.

Von Thomas de Padova

Auch am heutigen Mittwoch gehen die Aktionen der Gewerkschaft der Polizei (GdP) für eine bessere Besoldung der Beamten weiter. Bei einer Wahlkampfveranstaltung der SPD mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit wollen GdP-ler erneut auf die Situation der Beamten aufmerksam machen, die auch nach dem Auslaufen des Solidarpakts Gehaltseinbußen hinnehmen müssen.

296507_0_251e5ed0.jpg

Immer mehr Kritiker des Glühlampenverbots melden sich zu Wort. Der Lichtbiologe Alexander Wunsch warnt vor erheblichen gesundheitlichen Risiken, die durch den Einsatz von Energiesparlampen auftreten können.

Von Saskia Weneit
296481_0_ced4f32d.jpg

Mit einem Festival und viel Beton bereitet sich Warschau auf das Chopin-Jubiläum 2010 vor. Nichts weniger als ein völlig neues Chopin-Bild wollen die Musikwissenschaftler vom Nationalen Chopin-Institut dann installieren.

Von Uwe Friedrich

Oberfeldwebel nach Lagerfeuer vor Gericht. Obwohl Glasflaschen verboten waren, ging eine Flasche Goldbrand um. Als sie ins Feuer geworfen wurde, explodierte sie und ein Soldat erlitt bei dem Gelage einen Tinnitus. Nun steht der Oberfeldwebel vor Gericht.

Im Kino Babylon in Berlin-Mitte herrscht ein bizarrer Streit um höhere Löhne - Ganz schön viel Ärger um ein Kino mit 18 Beschäftigten.

Von Anna Pataczek

Die Verbraucher und der Staat haben die deutsche Wirtschaft im Frühjahr aus der Rezession gerettet. Die Wirtschaft legte im zweiten Quartal wie erwartet real um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu und wuchs zum ersten Mal seit einem Jahr wieder.

Die Verbraucher und der Staat haben die deutsche Wirtschaft im Frühjahr aus der Rezession gerettet. Die Wirtschaft legte im zweiten Quartal wie erwartet real um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu und wuchs zum ersten Mal seit einem Jahr wieder.

Seltene Metalle sind knapp: BDI und Umweltbundesamt streiten über sichere Versorgung mit Nachschub

Von Dagmar Dehmer
296530_3_xio-fcmsimage-20090825221825-006001-4a9447111ab88.heprodimagesfotos831200908262lpa0619.jpg

Berlins Finanzsenator Nußbaum hat im Streit um das Informationsrecht der Abgeordneten offenbar umgedacht. Sie können nun doch Einblick in den umstrittenen Vertrag über die Nutzung des Flughafengeländes Tempelhof nehmen.

Von
  • Werner van Bebber
  • Ralf Schönball

Das erzählt mir Matthias Kreplien auf der luftigen Terrasse vor seinen gläsernen Büros im Dachgeschoss an der Reinhardtstraße mit fulminantem Blick auf Bundestag und Kanzleramt: Etwa 40 Millionen Wohnungen gebe es in Deutschland, die Hälfte in Händen ihrer Eigentümer oder großer Wohnungsbaugesellschaften. Die anderen 20 Millionen müssten auch irgendwie verwaltet werden.

Frankfurt (Oder) - Trotz einer insgesamt zurückgehenden Grenzkriminalität bleiben Diebstähle von Fahrzeugen ein Problem. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr in den 25 Grenzgemeinden Brandenburgs 207 Fahrzeuge gestohlen, wie Frankfurts Polizeipräsident Arne Feuring am Dienstag am Rande einer Fachtagung in Frankfurt (Oder) sagte.

"It might get loud" ist der Musikfilm des Jahres. Er feiert ein mächtiges Instrument – die E-Gitarre. Es gibt nur wenige Musikdokumentationen, die einem mehr erzählen, als man schon weiß. Diesmal ist es anders.

Von Kai Müller

Der Streit über die Rechtmäßigkeit zweier Preiserhöhungen der Gasag im Oktober 2005 und Januar 2006 wird wohl erneut Gerichte beschäftigen. Die Verbraucherzentrale wird aktiv - der Berliner Gasversorger zeigt sich demonstrativ gelassen.

Gut getaktet: Für die Spielzeiteröffnung hat sich die Deutsche Oper Berlin etwas Feinsinniges ausgedacht. Kirsten Harms, die Intendantin, inszeniert „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss.

296499_0_5b1cad98.jpg

Die Staatsanwaltschaft entlastet die Freie Universität - Experten üben derweil heftige Kritik an den Universitäten: Die Qualitätssicherung bei den Promotionsverfahren sei "skandalös".

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })