zum Hauptinhalt
hintze_socken_dpa

Peter Hintzes "Rote Socken"-Kampagne gegen die PDS ist unvergessen. Wenn nach den Wahlen in Thüringen und im Saarland SPD und Linke Bündnisse schließen, könnte die Union die alten Plakate wieder hervorholen.

Von Matthias Meisner

Der Fernsehzuschauer hat am kommenden Sonntag die Wahl: Anne Will (ARD) oder Maybrit Illner (ZDF) oder Sabine Christiansen (Sat 1)? Alle drei Talkmasterinnen werden mit ihren Gästen über die Konsequenzen der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und im Saarland für die Bundestagswahl am 27.

Nur Kinderwagen und Latte macchiato? Eine ARD-Doku beleuchtet den Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg - und zeigt, dass hier alle gar nicht so cool sind, wie sie's gerne wären.

Von Björn Seeling
296528_0_c90bbca8.jpg

Bei Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft Air Berlin ist derzeit viel von einem „Strategiewechsel“ die Rede. Man könnte es auch neue Bescheidenheit nennen.

Von Kevin P. Hoffmann

Das neue, umfassende Bewerbungsportal für eine bundesweit vereinfachte Studienzulassung, das zum Wintersemester 2011/2012 starten soll, könnte sich verzögern. Das befürchtet Ernst Dieter Rossmann, der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

Otto Fricke ist der Vorsitzende des Haushaltsausschusses. Für den Chefhaushälter ist es Ehrensache, sich bestens in den Etats auszukennen. Durch zahlreiche Affären wie die der Ackermann-Party im Kanzleramt, ist er erstmals einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden.

Von Antje Sirleschtov

Die Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" kann nicht wie geplant in der Neuköllner Werkstatt der Kulturen ab dem 1. September gezeigt werden. Grund ist die Darstellung der umstrittenen historischen Figur, des Palästinenserführers Hadj Amin el-Husseini.

Von Sigrid Kneist

Die kleine Überraschung war streng geheim. Und deshalb kamen die zehn Männer erst ganz am späten Dienstagabend – quasi im Schutz der Dunkelheit – in die Wuhlheide , wo 17 000 Fans mit Peter Fox („Stadtaffe“) tanzten, obwohl der Regen kurz dazwischen prasselte.

Die drei Atomkraftbetreiber Eon, RWE und EnBW haben in ungewöhnlich scharfer Form ihren Konkurrenten Vattenfall kritisiert. In einem Brief, der dem „Handelsblatt“ vorliegt, missbilligen sie die Kommunikationspolitik des schwedischen Konzerns nach der Panne in dessen Kernkraftwerk Krümmel Anfang Juli.

Im Ruhrgebiet versuchen SPD wie CDU gegen prognostizierte Verluste bei den Kommunalwahlen am Sonntag zu mobilisieren.

Von Jürgen Zurheide
296522_0_8824e1e8.jpg

Der VfB kann heute seinen Ruf weiter verbessern. Die Schwaben wollen zurück in den Kreis der großen Namen. Und das nicht nur, weil Ruhm und Anerkennung winken.

Von Oliver Trust

Die Verbraucher und der Staat haben die deutsche Wirtschaft im Frühjahr aus der Rezession gerettet. Die Wirtschaft legte im zweiten Quartal wie erwartet real um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu und wuchs zum ersten Mal seit einem Jahr wieder.

Nein, Jan Ullrich bleibt dabei. Er kommt nicht zurück, obwohl er am vergangenen Freitag bei dem Rennen „Nacht von Hannover“ von zigtausend Menschen bejubelt worden ist.

Von Mathias Klappenbach

Die Preußische Schlösserstiftung wird den Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als künftigen Brandenburger Landtag unterstützen – mit Expertise und beim Einbau noch vorhandener Originale des in den 50er Jahren abgerissenen Knobelsdorff-Baus.

Von Thorsten Metzner
296499_0_5b1cad98.jpg

Die Staatsanwaltschaft entlastet die Freie Universität - Experten üben derweil heftige Kritik an den Universitäten: Die Qualitätssicherung bei den Promotionsverfahren sei "skandalös".

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Tilmann Warnecke

Schauprozess vor dem Revolutionsgericht in Teheran: Die Anklage fordert die Maximalstrafe nachdem ein Angeklagter ein "Geständnis" im Schauprozess abgelegt hat.

Von Martin Gehlen

Seit dem Wochenende wird ein 77 Jahre alter Mann aus einem Krankenhaus in Zehlendorf vermisst. Der Mann mit dem Namen Hubert Schäfer sei am Sonnabend gegen 13.30 Uhr das letzte Mal im Krankenhaus gesehen worden, teilte die Polizei mit.

Ein zwölfjähriger Junge verbrachte acht Tage zwischen Löwen und Elefanten im Krüger-Nationalpark - er hatte sich verlaufen.

Die Rente nutzen heute viele Senioren, um noch einmal neu anzufangen. Die einen ziehen mitten in die Stadt, die anderen raus ins Grüne.

Von Tanja Tricarico

Nyltest-Hemden hatten es wirklich in sich. Die Wäsche aus Kunstfaser musste nicht lang getragen werden, schon entfaltete sie einen herben Geruch, der deutlich an Umkleideräume erinnerte.

Von Thomas de Padova

Seltene Metalle sind knapp: BDI und Umweltbundesamt streiten über sichere Versorgung mit Nachschub

Von Dagmar Dehmer
296530_3_xio-fcmsimage-20090825221825-006001-4a9447111ab88.heprodimagesfotos831200908262lpa0619.jpg

Berlins Finanzsenator Nußbaum hat im Streit um das Informationsrecht der Abgeordneten offenbar umgedacht. Sie können nun doch Einblick in den umstrittenen Vertrag über die Nutzung des Flughafengeländes Tempelhof nehmen.

Von
  • Werner van Bebber
  • Ralf Schönball

Das erzählt mir Matthias Kreplien auf der luftigen Terrasse vor seinen gläsernen Büros im Dachgeschoss an der Reinhardtstraße mit fulminantem Blick auf Bundestag und Kanzleramt: Etwa 40 Millionen Wohnungen gebe es in Deutschland, die Hälfte in Händen ihrer Eigentümer oder großer Wohnungsbaugesellschaften. Die anderen 20 Millionen müssten auch irgendwie verwaltet werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })