NPD und DVU kämpfen in Brandenburg und Berlin um dieselbe Wählerklientel – das mindert die Chancen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.09.2009 – Seite 3
Seit gestern ist das sanierte Große Tropenhaus wieder offen für alle Berliner. Am Wochenende steigt ein Familienfest.

Der Medienpädagoge Stefan Aufenanger sieht in den Programmen eine Motivationshilfe – in Absprache mit den Lehrern.

Langschläfer haben beim 36. Berlin-Marathon am Sonntag keine Chance: 42,195 Kilometer in 2:03:59 - diesen Weltrekord von 2008 gilt es zu toppen.
Am Sonntag endet der Fastenmonat Ramadan. Auch Hannaa hat Verzicht geübt. Sie ist eine von Berlins rund 248.000 Muslimen in Berlin. Eine Reportage.
Der Circus Krone hatte am Donnerstag Berlin-Premiere. Tierschützer verlangen ein Wildtierverbot.
Unglaublich, die Akribie, mit der Thomas Demand Motive etwa von Pressefotos aus Papier und Pappe nachbaut, um sie dann zu fotografieren. Der in Berlin lebende Künstler gilt als einer der spannendsten Fotografen überhaupt.
US-Präsident Obama gibt die Pläne für einen Raketenschild in Europa auf. Sie ist für ihn eine Technik, die (noch) nicht funktioniert gegen eine Bedrohung, die noch nicht unmittelbar existiert.
Oft ist es mit den Eltern schwerer als mit den Kindern.

Bei der bislang größten Razzia im östlichen Brandenburg wurde ein riesiges Waffenarsenal sichergestellt. Die Polizisten fanden Pistolen, Granaten, Rohrbomben, Äxte und Schwerter.

Tissy Bruns begleitet SPD-Wahlkämpfer Frank-Walter Steinmeier ins Café Einstein – und beobachtet bei ihm ungewohnte Erkenntnisse allein unter Frauen.
Es sollte ein Spitzenspiel werden, doch am Ende gab es keine Tore, dafür jede Menge Pfiffe und heftige Kritik an Schiedsrichter Wolfgang Stark. Dabei ließen sich die Spieler von Inter Mailand nach dem Champions-League-Spiel gegen Titelverteidiger FC Barcelona als Sieger feiern.

Eine Aktionsgruppe ruft zur spaßigen Umwidmung von Parkplätzen in Berlin auf. Beim heutigen "Parking-Battle-Day" machen sie in Mitte vor, wie das geht.
In den USA laufen derzeit die Dreharbeiten zur achten Staffel der Echtzeitserie „24“ auf Hochtouren – das Team ist, was die Zukunft betrifft, jedoch recht verunsichert. Produzent Evan Katz deutete an, Ausstiegsszenarien in die Staffel einzubauen, falls Auftragssender Fox die Serie kurzfristig beenden möchte.
Sportler und Prominente bekennen Farbe: Hans Monath wundert sich über eine multiple Wahlempfehlung.
Diese Woche auf Platz 22 mit: „Dresden“
Werner van Bebber gibt Neukölln noch nicht ganz verloren
Sie wollte nicht mehr die reiche, aber einsame Tante aus dem Westen sein.

Der Dreamball mit seinen prominenten Gästen will die Krankheit aus der Tabuzone holen. Model Sylvie van der Vaart, die im Frühjahr selbst erkrankte, war Donnerstabend Schirmherrin.
Seit 14 Jahren bastelt Berlins Parlamentspräsident und früherer Regierender Bürgermeister Walter Momper an der Bebauung eines Wassergrundstücks in Potsdam, gestern hat er das 40-Millionen- Euro-Projekt erneut vor dem Aus gerettet.
Nach dem 1:1 gegen die Glasgow Rangers kehrt beim ambitionierten VfB Stuttgart Ernüchterung ein.
Der Berliner Zoo ehrt in Gedenken an den verstorbenen Knut-Pflegevater Thomas Dörflein den besten Nachwuchs-Pfleger.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft plädieren für eine Modernisierung des Ingenieurstudiums.
Es wird noch bis 2013 dauern. Dann aber, so hofft die Musikindustrie, wird der deutsche Markt endlich wieder wachsen. In vier Jahren sollen die digitalen Musikverkäufe die Erlöse aus dem Verkauf von CDs oder Videos übersteigen.
Nördlich, östlich, protestantisch: Was Merkel und Steinmeier über Politik hinaus verbindet.

Hatte Huntington recht? Die Studie der Bertelsmann-Stiftung über kulturelle Konflikte greift zu kurz. Ein Bericht von Sicherheitsexperte Herfried Münkler.
Der dänische Elitesoldat Thomas Rathsack hat ein Buch über seine Einsätze im Irak und in Afghanistan geschrieben. DIe Armee wollte die Veröffentlichung verbieten. Jetzt wurde der Soldat suspendiert.

Im niedersächsischen Landtag gibt es Streit über die Geldmarktgeschäfte der Landesregierung mit der Pleitebank Hypo Real Estate (HRE). Die Grünen werfen der Landesregierung vor, sie habe „Zockerei mit Steuergeldern“ betrieben.
FREITAG:Populärwissenschaftliche Vorträge im Rousseausaal, Neues Glashaus,17 Uhr: „Das Große Tropenhaus, die Sanierung eines Architekturkunstwerks nur für Pflanzen“. Tropenhaus-Architekt Friedhelm Haas berichtet von „handwerklichen Tricks und planerischen Meisterleistungen“ der Sanierungsarbeiten.
... KARL-HEINZ GEILS (54)?
Viele Medikamente vertragen sich nicht – vor allem bei älteren Menschen kann das schwerwiegende Folgen haben.
"Verhaltensauffällig, frech": Wie deutsche Grundschullehrer Kinder aufgrund ihrer Vornamen in Schubladen stecken.
Der Spitzenmann der Linken, Bodo Ramelow, will mit einem ungewöhnlichen Vorstoß eine rot-rot-grüne Koalition in Thüringen ermöglichen. Obwohl die Linke in dem Bündnis die stärkste Fraktion stelle, würde er auf das Amt des Ministerpräsidenten verzichten, sagte Ramelow am Donnerstagabend.

Comebackversuch: André Brie macht, was er seinen Leuten immer gepredigt hat. Straßenwahlkampf in der Provinz, das war nicht der Plan des Linkspolitikers.

Das Warten hat sich gelohnt: „Batman: Arkham Asylum“ ist mit seiner Mischung aus Action und Strategie ein kurzweiliges Spielvergnügen.
Die globale Krise lässt den Markenwert vieler Unternehmen schrumpfen. Im vergangenen Jahr haben die 100 teuersten internationalen Marken im Schnitt 4,6 Prozent an Wert verloren – immerhin 55,5 Milliarden Dollar.
Zwanzig Jahre Mauerfall in der Kunst: Die Berlinische Galerie trotzt der Feierstimmung. Sie wirft einen melancholischen Blick zurück.

Wendell Alexis läuft zu Albas 20-jährigem Vereinsjubiläum noch einmal im Berliner Trikot auf - und dabei natürlich die Nummer 12 tragen.

Die Bundeswehr ist für ihren Einsatz am Hindukusch offenbar schlecht gerüstet. Der Kommandeur des deutschen Isaf-Einsatzkontingents in Afghanistan, Brigadegeneral Jörg Vollmer, bemängelt Ausbildung und Ausrüstung deutscher Soldaten.
Das Theater schwört seine Klientel zum Spielzeitauftakt auf die Erkenntnis ein, dass Humor in der Krise das Allerwichtigste sei. Christine Wahl über die kathartische Kraft einer Humorexpression.

Mit einer neuen Einsatztruppe will Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky Daten über "Risikopersonen" sammeln - und wenn nötig eingreifen. Wird dieser Ansatz den Problemen im Kiez gerecht? Diskutieren Sie mit!
Am lange geplanten „Park am Gleisdreieck“ haben die Bauarbeiten offiziell begonnen.

Szene-Kiez und Bürgerviertel, Neubaugebiet und dörfliche Vorstadt: Pankow vereint die Kontraste. Hier kämpft Wolfgang Thierse (SPD) gegen Stefan Liebich (Linke) – und gegen das Image des Grüßonkels.

Die Union wirft der SPD Mogelei bei Steuerversprechen vor – ihre eigenen stehen freilich unter Vorbehalt
Pier Paolo Pasolini – Wer ich bin.Ausstellung im Berliner Literaturhaus, Fasanenstraße 23, bis 22.
Mit "Bio-Viagra", einer Potenzpille auf pflanzlicher Basis, machte Holger Kiesewetter, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin der Charité, vor einem halben Jahr Schlagzeilen. Jetzt verlässt er die Uniklinik.
Acht Cent pro Gesprächsminute und SMS in alle Netze – diesen Preis bieten viele Prepaid-Anbieter wie Igge&Ko, Solomo oder Discotel – und damit kann kaum ein Vertragsanbieter mithalten.
Die Umweltorganisation E3G hat untersucht, wie Wirtschaftssysteme der G-20-Staaten auf eine kohlendioxid-arme Zukunft vorbereitet sind. Mexiko liegt vorn, Deutschland ist auf dem richtigen Weg.