zum Hauptinhalt

NPD und DVU kämpfen in Brandenburg und Berlin um dieselbe Wählerklientel – das mindert die Chancen.

Von Frank Jansen

Unglaublich, die Akribie, mit der Thomas Demand Motive etwa von Pressefotos aus Papier und Pappe nachbaut, um sie dann zu fotografieren. Der in Berlin lebende Künstler gilt als einer der spannendsten Fotografen überhaupt.

Hells Angels

Bei der bislang größten Razzia im östlichen Brandenburg wurde ein riesiges Waffenarsenal sichergestellt. Die Polizisten fanden Pistolen, Granaten, Rohrbomben, Äxte und Schwerter.

Von Claus-Dieter Steyer
300300_0_50a4ec47.jpg

Tissy Bruns begleitet SPD-Wahlkämpfer Frank-Walter Steinmeier ins Café Einstein – und beobachtet bei ihm ungewohnte Erkenntnisse allein unter Frauen.

Von Tissy Bruns

Es sollte ein Spitzenspiel werden, doch am Ende gab es keine Tore, dafür jede Menge Pfiffe und heftige Kritik an Schiedsrichter Wolfgang Stark. Dabei ließen sich die Spieler von Inter Mailand nach dem Champions-League-Spiel gegen Titelverteidiger FC Barcelona als Sieger feiern.

In den USA laufen derzeit die Dreharbeiten zur achten Staffel der Echtzeitserie „24“ auf Hochtouren – das Team ist, was die Zukunft betrifft, jedoch recht verunsichert. Produzent Evan Katz deutete an, Ausstiegsszenarien in die Staffel einzubauen, falls Auftragssender Fox die Serie kurzfristig beenden möchte.

300293_0_5d26e393.jpg

Der Dreamball mit seinen prominenten Gästen will die Krankheit aus der Tabuzone holen. Model Sylvie van der Vaart, die im Frühjahr selbst erkrankte, war Donnerstabend Schirmherrin.

Von Elisabeth Binder

Es wird noch bis 2013 dauern. Dann aber, so hofft die Musikindustrie, wird der deutsche Markt endlich wieder wachsen. In vier Jahren sollen die digitalen Musikverkäufe die Erlöse aus dem Verkauf von CDs oder Videos übersteigen.

Nördlich, östlich, protestantisch: Was Merkel und Steinmeier über Politik hinaus verbindet.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der dänische Elitesoldat Thomas Rathsack hat ein Buch über seine Einsätze im Irak und in Afghanistan geschrieben. DIe Armee wollte die Veröffentlichung verbieten. Jetzt wurde der Soldat suspendiert.

300357_0_ed8627ae.jpg

Im niedersächsischen Landtag gibt es Streit über die Geldmarktgeschäfte der Landesregierung mit der Pleitebank Hypo Real Estate (HRE). Die Grünen werfen der Landesregierung vor, sie habe „Zockerei mit Steuergeldern“ betrieben.

FREITAG:Populärwissenschaftliche Vorträge im Rousseausaal, Neues Glashaus,17 Uhr: „Das Große Tropenhaus, die Sanierung eines Architekturkunstwerks nur für Pflanzen“. Tropenhaus-Architekt Friedhelm Haas berichtet von „handwerklichen Tricks und planerischen Meisterleistungen“ der Sanierungsarbeiten.

Der Spitzenmann der Linken, Bodo Ramelow, will mit einem ungewöhnlichen Vorstoß eine rot-rot-grüne Koalition in Thüringen ermöglichen. Obwohl die Linke in dem Bündnis die stärkste Fraktion stelle, würde er auf das Amt des Ministerpräsidenten verzichten, sagte Ramelow am Donnerstagabend.

300280_0_50d284bb.jpg

Comebackversuch: André Brie macht, was er seinen Leuten immer gepredigt hat. Straßenwahlkampf in der Provinz, das war nicht der Plan des Linkspolitikers.

Von Matthias Meisner
300287_0_769be4de.jpg

Die Bundeswehr ist für ihren Einsatz am Hindukusch offenbar schlecht gerüstet. Der Kommandeur des deutschen Isaf-Einsatzkontingents in Afghanistan, Brigadegeneral Jörg Vollmer, bemängelt Ausbildung und Ausrüstung deutscher Soldaten.

Von Michael Schmidt

Das Theater schwört seine Klientel zum Spielzeitauftakt auf die Erkenntnis ein, dass Humor in der Krise das Allerwichtigste sei. Christine Wahl über die kathartische Kraft einer Humorexpression.

Von Christine Wahl
300289_3_xio-fcmsimage-20090917204522-006001-4ab283c2edaa6.heprodimagesfotos83120090918heepankow04.jpg

Szene-Kiez und Bürgerviertel, Neubaugebiet und dörfliche Vorstadt: Pankow vereint die Kontraste. Hier kämpft Wolfgang Thierse (SPD) gegen Stefan Liebich (Linke) – und gegen das Image des Grüßonkels.

Von Lars von Törne

Acht Cent pro Gesprächsminute und SMS in alle Netze – diesen Preis bieten viele Prepaid-Anbieter wie Igge&Ko, Solomo oder Discotel – und damit kann kaum ein Vertragsanbieter mithalten.

Die Umweltorganisation E3G hat untersucht, wie Wirtschaftssysteme der G-20-Staaten auf eine kohlendioxid-arme Zukunft vorbereitet sind. Mexiko liegt vorn, Deutschland ist auf dem richtigen Weg.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })