Ein Vertrauter von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers wusste von systematischer "Gegnerbeobachtung" per Video.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.09.2009 – Seite 3
Der israelische Videokünstler Omer Fast gewinnt den Preis der Nationalgalerie. Drei von vier Nominierten arbeiten mit Video. Wo bleiben Malerie, Skulpturk Installation?
Daimler prüft die Verlagerung der Fertigung des Modells in die USA. Bis zu 3000 Stellen sind gefährdet.
Der Fotograf Arwed Messmer konfrontiert in dem großartigen Bildband "Anonyme Mitte" Panoramen von Fritz Tiedemann mit eigenen Ansichten der Berliner Stadtmitte.
Umweltschützer und Anwohner atmen auf: Kurz vor der Wahl verzichtet die Bundesregierung weitgehend auf den Ausbau.

Anti-Gewalt-Kurse vermitteln richtiges Verhalten in Gefahrensituationen. Der Vorfall von München schürt Unsicherheit bei den Teilnehmern des Seminars.

Das Wahlalter senken? Erziehungswissenschaftler nennen Bedingungen: Die jugendlichen Wähler sollten in einer Prüfung nachweisen, dass sie politisch informiert sind, fordert etwa Gerd Gigerenzer vom Berliner Max-PIanck-Institut für Bildungsforschung.
Die "Neue Zürcher Zeitung", eine der ältesten Zeitungen der Welt, ist handlicher und lesbarer geworden.

Zahlreiche Absagen prägen das deutsche U-20-Team bei der Weltmeisterschaft. DFB-Sportdirektor Matthias Sammer kritisiert die Fifa.
Die Liberalen liegen vor den Wahlen in Portugal vorne. Die Wiederwahl des sozialistischen Regierungschefs Jose Socrates ist keineswegs sicher.

Wissenschaftler warnen vor Stammzelltherapien für Parkinsonkranke, die in Düsseldorf und Köln angeboten werden.

Bundesbankpräsident Weber über den Weltfinanzgipfel in Pittsburgh, den weiteren Konjunkturverlauf und die enormen Staatsschulden

Erst Clijsters, jetzt Henin – nach frühem Karriereende wagen Tennisspielerinnen nun den Weg zurück

Am Donnerstag beginnt das Art Forum in Berlin. Die neue Messechefin Eva-Maria Häusler will einen Neubeginn.
Die Bundesliga lässt den Nachwuchs nicht zur U-20-WM. Michael Rosentritt fragt, warum die Klubs sich hinter der Fifa verstecken.
Hamburg, Freiburg und Leverkusen scheitern
Jan Henrik Stahlbergs Mediensatire „Short Cut to Hollywood“ rennt offene Türen ein und ist erschreckend weltfremd.

Nach dem Erfolg der Leichathletik-WM soll das Istaf nun doch im Olympiastadion bleiben.
Die Technische Universität Berlin baut für ihre Studierenden ein kleines Haus, in dem sie mit neuen Techniken der Gebäude- und Klimatechnik experimentieren können.
Vuelta-Gewinner Alejandro Valverde wird bei der Rad-WM antreten. Die Ablehnung bei den anderen Radprofis ist groß, denn in Italien ist Valverde wegen Dopingvorwürfen gesperrt.
Ein Prosit der Ungemütlichkeit: Seehofers Derbheiten gegen Merkel und die FDP. Kaum zu fassen, wie er sich einlässt.
Mönchengladbach und der DFB-Pokal - das passt scheinbar nicht mehr zusammen.
Ist der Jugend Politik egal oder ist das nur ein Vorurteil? Auf jeden Fall steht die Wahl an, und der müssen auch wir Beachtung schenken.
Der Ausgang der Bundestagswahl am Sonntag ist offen wie selten zuvor – zumindest darin stimmten die Diskutanten beim Treffpunkt Tagesspiegel im Hotel Intercontinental am Mittwochabend überein.
Zwei Völker verewigten sich im Erbgut: Der bunte Teppich des Vielvölkerstaates birgt noch immer die biologischen „Fäden“ von zwei Menschengruppen in sich.
Das erste spezifisch evangelische Internetportal ist online.
Sie ist blutjung, Halbvietnamesin und hat einen wunderbar geheimnisvoll-marketingtauglichen Namen. Aber damit nicht genug: Jenny Mai-Nyuen hat auch noch jede Menge tolle Ideen, die sie in verschlingenswerte Fantasy-Bücher steckt.
Die Ex-PDS umwirbt die brandenburgische SPD – ein Bündnis ist dennoch unwahrscheinlich
Bundespolitischer Schlagabtauschheute im ParlamentBerlin - Der Endspurt im Wahlkampf wird auch auf der heutigen Parlamentssitzung zu spüren sein. Im Abgeordnetenhaus wird über Bundespolitik diskutiert.

Die Studierenden sind zufriedener als viele denken, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt groß: Ein Plädoyer für die Studienreform
Choupo-Moting, Gündogan, Risse und Diekmeier (alle 1. FC Nürnberg), Rudy, Schieber und Gebhart (alle VfB Stuttgart), Badstuber und Müller (beide Bayern München), Bargfrede und Marin (beide Werder Bremen), Pezzoni und Schorch (beide 1.
Der Berliner Familienkonzern Alba plant, sein Gewicht bei Interseroh zu verstärken.
Eine aktuelle Studie gibt Auskunft darüber, wie sich die Gruppe der Auswanderer zusammensetzt.
Frank Noack findet Juwelen im Staub der Geschichte
Der Berliner Familienkonzern plant, sein Gewicht bei Interseroh noch zu verstärken. Der Abstand zum Marktführer im deutschen Entsorgungsmarkt, Remondis, soll verringert werden.
Nach der geplanten vollständigen Übernahme der Hypo Real Estate (HRE) durch den Staat soll der Immobilienfinanzierer rasch vom Kurszettel an der Börse verschwinden.
Witali Klitschko boxt am Samstag gegen Arreola. Vorher versucht er schon mal, verbal zu punkten.
Die Berliner SPD will mehr Geld in KItas investieren. Bleibt zu hoffen, dass dieses Versprechen die Bundestagswahl überdauert.
Fressen oder gefressen werden, das ist das Gesetz, auf das im Tierreich alles hinausläuft. Entscheidend ist das Weglaufen.
Mario Gomez, für 30 Millionen eingekauft, ist derzeti bei Bayern München nur als Teilzeitkraft gefragt. Der Stürmer ist verunsichert.
und DDR-Linke auf Bündnissuche
Nächste Woche beginnt das Reitturnier in den Hangars des Flughafens Tempelhof.
Die evangelische Kirche zieht mit einer „Zukunftswerkstatt“ eine Bilanz ihres Reformprozesses: Im Kleinen hat sich viel getan
Bei der Bundestagswahl 2009 können am Sonntag 2 467 972 Bürger ihre Stimme abgeben.
„Die Entführung der U-Bahn Pelham 123“ mit Denzel Washington ist ein routinierter Thriller und professionell inszeniertes Popcornkino.
Georg Salvamoser hat angefangen, als alle andere gerade aufhörten und ihre Solaraktivitäten einstellten. Nun ist der Ökopionier im Alter von 59 Jahren in Freiburg gestorben.
Die Mehrheit der Lebensversicherer verspricht für 2009 stabile Renditen. Experten zweifeln an der Nachhaltigkeit der Zusagen.
Themencheck der Parteien zur Bundestagswahl: Saskia Weneit durchleuchtet die familienpolitischen Positionen der Parteien.