
Das Istaf soll nun doch im Olympiastadion bleiben
Das Istaf soll nun doch im Olympiastadion bleiben
Die neue Potsdamer Anti-Korruptionsbeauftragte Petra Rademacher wehrt sich gegen Kritik, die Verhandlungen über den Beitritt der Landeshauptstadt zu Transparency International (TI) würden „intransparent“ verlaufen: „Das stimmt so nicht.“ Den Vorwurf hat die Wählergruppe Die Andere in einem aktuellen Brief an den Anti-Korruptionsverein erhoben.
Druck hilft zuweilen beim Nachdenken. Während auf der Straße über 10 000 Menschen für mehr Personal in Berliner Kindertagesstätten demonstrierten, kamen die SPD- Parlamentarier im Berliner Abgeordnetenhaus zu dem Schluss, dass ein wenig mehr Personal doch nicht ganz falsch sein kann.
Forscher empfiehlt: Stahnsdorfer Rieselfelder beleben
Potsdam-Mittelmark - Im Zuge des Ende August beendeten Interessenbekundungsverfahrens für den Bahnhof Belzig haben sich sieben potenzielle Interessenten gefunden, die das Gebäude nutzen möchten. Das sagte mittelmärkische Vize-Landrat Christian Stein (CDU) am Dienstagabend im Ausschuss für innere Verwaltung.
Razzia: 18 von 28 durchsuchten Objekte lagen in der Stadt. Polizei kündigt weitere Kontrollen an
Der Sozialausschuss lehnte am Dienstagabend mehrheitlich eine städtische Kofinanzierung des Vereins „Manne e.V.
Ergebnis der Pflegereform: In Werder wurde gestern der erste Pflegestützpunkt der Region eröffnet
Es ist wieder so weit: Zwei Wahlen gleichzeitig. Und ich mittendrin.
Keine Diskussionen über Verkauf von Gewoba
Am Wochenende trägt im Potsdamer Seglerverein (PSV) zum 16. Mal das traditionelle „Saubuchtrennen“ aus.
Vorbestrafter Alkoholiker bestreitet versuchte räuberische Erpressung
Schlaatz - Der im Asylheim der Diakonie verstorbene Kenianer hatte zum Zeitpunkt seines Todes 4,9 Promille Alkohol im Blut – und noch drei bis vier Stunden zuvor Besuch von der Polizei. Dies teilte die Behörde am Mittwoch mit.
Live-Band, Sänger, Tänzer und Schauspieler stehen auf der Bühne und zelebrieren den Osterspaziergang: Was sich skurril anhört ist die Umsetzung von Johann Wolfgang von Goethes „Faust“ als Rockoper. Die Inszenierung wird im Rahmen des Musiktheatertags 2009 in der Potsdamer Waschhaus-Arena aufgeführt.
Für einen Radweg, auf dem später die S-Bahn rollen könnte, sollen fast 70 Stahnsdorfer enteignet werden
Dem harten Kern der Rockerszene in Brandenburg gehören nach Kenntnissen des Landeskriminalamtes rund 250 Personen an.Als zahlenmäßig stärkste Gruppe gilt der Bandidos MC mit mehr als 100 Rockern.
Witali Klitschko boxt am Samstag gegen Herausforderer Cristobal Arreola
Beratertag für Unternehmen im Technologiezentrum
Ein Prosit der Ungemütlichkeit: Seehofers Derbheiten gegen Merkel und die FDP
Montag ist Lutz Seilers Erzählband „Zeitwaage“ erschienen / Buchpremiere in Potsdam
Dass jeder einen Zugang zum Internet hat, ist Fluch wie Segen
Sechs Millionen Euro her – oder wir ziehen dich vor Gericht. Das ist die ungemütliche Ansage des Aufsichtsrats von Siemens.
Nach 15 Jahren ist das Marmorpalais saniert – bis auf die Außenanlagen
Zwei gänzlich unterschiedliche, französische Klangwelten erwarten die Besucher am heutigen Donnerstag in der Erlöserkirche. Das Neue Kammerorchester Potsdam unter Leitung von Ud Joffe lädt um 19.
VfL-Handballer nach Hannover / Bieganski bleibt
Berlin - Sie vibriert, schüttelt sich, und gibt man Gas, geht ein kräftiger Ruck durch die Moto Guzzi 850 Norge. Erst seit drei Monaten stehen 35 italienische „Guzzis“ im Fuhrpark der Berliner Polizei.
Sie gehören zum traurigen Kontinuum in der täglichen Berichterstattung: Meldungen über afrikanische Bootsflüchtlinge im Mittelmeer. Meist sind es Zahlen, die wir erfahren.
Blankensee – Das zehnjährige Bestehen des Naturparks Nuthe-Nieplitz wird am kommenden Samstag, dem 26. September, rings um das Naturparkzentrum Glauer Tal in Blankensee gefeiert.
Das Wahlalter senken? Erziehungswissenschaftler nennen Bedingungen: Die jugendlichen Wähler sollten in einer Prüfung nachweisen, dass sie politisch informiert sind, fordert etwa Gerd Gigerenzer vom Berliner Max-PIanck-Institut für Bildungsforschung.
Die "Neue Zürcher Zeitung", eine der ältesten Zeitungen der Welt, ist handlicher und lesbarer geworden.
Zahlreiche Absagen prägen das deutsche U-20-Team bei der Weltmeisterschaft. DFB-Sportdirektor Matthias Sammer kritisiert die Fifa.
Die Liberalen liegen vor den Wahlen in Portugal vorne. Die Wiederwahl des sozialistischen Regierungschefs Jose Socrates ist keineswegs sicher.
Wissenschaftler warnen vor Stammzelltherapien für Parkinsonkranke, die in Düsseldorf und Köln angeboten werden.
Bundesbankpräsident Weber über den Weltfinanzgipfel in Pittsburgh, den weiteren Konjunkturverlauf und die enormen Staatsschulden
Erst Clijsters, jetzt Henin – nach frühem Karriereende wagen Tennisspielerinnen nun den Weg zurück
Am Donnerstag beginnt das Art Forum in Berlin. Die neue Messechefin Eva-Maria Häusler will einen Neubeginn.
Die Bundesliga lässt den Nachwuchs nicht zur U-20-WM. Michael Rosentritt fragt, warum die Klubs sich hinter der Fifa verstecken.
Georg Salvamoser hat angefangen, als alle andere gerade aufhörten und ihre Solaraktivitäten einstellten. Nun ist der Ökopionier im Alter von 59 Jahren in Freiburg gestorben.
Die Mehrheit der Lebensversicherer verspricht für 2009 stabile Renditen. Experten zweifeln an der Nachhaltigkeit der Zusagen.
Minisatelliten, kaum größer als ein Blumentopf, fliegen für wenig Geld ins All. Dort können sie große Erdbeobachter unterstützen
Themencheck der Parteien zur Bundestagswahl: Saskia Weneit durchleuchtet die familienpolitischen Positionen der Parteien.
und DDR-Linke auf Bündnissuche
Mario Gomez, für 30 Millionen eingekauft, ist derzeti bei Bayern München nur als Teilzeitkraft gefragt. Der Stürmer ist verunsichert.
Choupo-Moting, Gündogan, Risse und Diekmeier (alle 1. FC Nürnberg), Rudy, Schieber und Gebhart (alle VfB Stuttgart), Badstuber und Müller (beide Bayern München), Bargfrede und Marin (beide Werder Bremen), Pezzoni und Schorch (beide 1.
Der Berliner Familienkonzern Alba plant, sein Gewicht bei Interseroh zu verstärken.
Eine aktuelle Studie gibt Auskunft darüber, wie sich die Gruppe der Auswanderer zusammensetzt.
Frank Noack findet Juwelen im Staub der Geschichte
Der Berliner Familienkonzern plant, sein Gewicht bei Interseroh noch zu verstärken. Der Abstand zum Marktführer im deutschen Entsorgungsmarkt, Remondis, soll verringert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster