Jens Sparschuh folgt dem Lockruf des Verbrechens
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.10.2009 – Seite 3
ARCHÄOLOGIE-MESSEDie „Archaeoworks“ informiert vom 20. bis 22.
Arm, trostlos? Mit viel Geld wollen die Ost-Unis Vorurteile beseitigen und Studenten aus dem Westen anlocken. Ein Besuch in Leipzig
Vor einem Jahr wurde in Heinersdorf die Khadija-Moschee eröffnet. Seither müht sich der Gemeindevorsteher um gute Nachbarschaft.
Schwarz-Gelb verspricht Bürokratieabbau und streitet weiter ums Betreuungsgeld. Weitgehende Einigung gibt es hingegen in der Atompolitik.

Schwarz-Gelb im Norden muss energisch sparen – von der Landesbank will man sich zügig trennen.
Viele Medikamente kosten zu viel 9Neue Arzneimittel seien in Deutschland erheblich teurer als in anderen Ländern, bemängelt Ulrich Schwabe. Er ist Autor des Arzneiverordnungsreports, einer Publikation, die jedes Jahr den Medikamentenmarkt durchleuchtet.
Zu viele in der Stadt, zu wenige im Dorf10Kaum ein Land leistet sich ein derart großes Heer von Heilkundigen wie Deutschland. Sowohl bei den Fach- als auch bei den Allgemeinärzten liegt die Bundesrepublik weltweit in der Spitzengruppe, wie eine aktuelle Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) ergab.
Der wegen Völkermordes angeklagte ehemalige bosnische Serbenführer Radovan Karadzic hat den UN-Sicherheitsrat um Straffreiheit gebeten.
Um jeden Preis? Der neue Münchner „Tatort“ spielt im Gewerkschaftsmilieu
Ein 15-Jähriger plant einen Amoklauf in einer Oberschule in Bad Freienwalde, doch die Polizei kann die Tat verhindern. Daraufhin will sich der Junge mit einem Messer das Leben nehmen. Es war wohl nicht sein erster Suizidversuch.

Österreichs Ski-Star Maier fährt nicht mehr – Fans, Verband und Sponsoren ignorieren das einfach.
Kaufleute und Akademiker haben Chancen in der Immobilienwirtschaft – denn die erweist sich in Berlin als krisenfest

Ein Huhn weiß Rat. Prophezeiungen, Paläste und türkische Pizza.
Ein Plädoyer von Thomas Eller
Hohe Kosten, mäßige Lebenserwartung 1Das deutsche Gesundheitssystem ist das viertteuerste in der Welt – übertroffen nur von den USA, der Schweiz und Frankreich. Trotzdem leben die Deutschen nicht länger als die Menschen in anderen Staaten.
Eine Diskussion über Doping geht in diesen Tagen nicht ohne den Fall Claudia Pechstein zu Ende.

Zwei Monate nach der von Betrugsvorwürfen überschatteten Präsidentschaftswahl ringen die afghanischen Behörden weiterhin um eine Entscheidung zu einer möglichen Stichwahl.

Zwischen Pop und Politik: Nick Cave, Herta Müller und die Chinesen – ein letzter Rundgang über die Frankfurter Buchmesse.
Streit um Bebauungsplan auf Schwanenwerder
„FDP fordert Debatte über Pkw-Maut /Verkehrspolitiker suchen nach neuen Geldquellen“ von Carsten Brönstrupvom 11. OktoberDer geneigte Bürger und Wähler sollte sich einmal Gedanken über die Tatsache machen, dass die Mautsysteme fertig installiert sind.
Der Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin über Schwarz-Gelb, Jamaika – und den Protest auf der Straße.
Zu viele Kliniken, zu viele Betten 7Mehr als ein Viertel der Ausgaben der Krankenversicherung geht auf das Konto der Krankenhäuser – fast 53 Milliarden Euro, so viel wie die Wirtschaftsleistung der Slowakei. Kein Wunder – denn Deutschland ist im internationalen Vergleich üppig mit Krankenhausbetten ausgestattet, nur Japan und Korea gönnen sich noch größere Kapazitäten.
Wettbewerb findet nicht statt 4Ein Bundesministerium, 16 Länder-Sozialressorts, pro Bundesland mindestens eine Kammer jeweils für Ärzte und Apotheker, dazu die Vereinigungen von Kassenärzten und Kassenzahnärzten, Ärzteverbände, gut 180 Krankenkassen sowie ihre Organisationen und Spitzenorganisationen, außerdem etliche Bundesbehörden: Das Gesundheitswesen ist ein bürokratischer Dschungel mit Hunderten Funktionären und Entscheidern, übrigens alle mit guter Bezahlung. Sie versuchen immer aufs Neue, Krankenhausbetten, Ärztedichte oder Medikamentenbedarf zu planen, entsprechend mangelt es an Marktpreisen und Transparenz.

Segen und Fluch der „Linie 1“ : Wie das Grips Theater zu seinem 40. Geburtstag die „Linie 2“ ins Rollen bringt.
Assistent Michael Henke verspürte „ein wunderbares Gefühl“, Chefcoach Zvonimir Soldo genoss nach dem 1:0 gegen Mainz das Ende einer Serie eher im Stillen.
Allmählich erreicht die Schwäche von Hertha BSC historische Ausmaße. Neun Spieltage.
Die S-Bahn mit dem Riss im Rad hatte die zulässige Laufleistung weit überschritten. Das Unternehmen prüft jetzt, warum es den Vorfall verschwieg. Das Eisenbahn-Bundesamt ist informiert.
Busrundreisen alter Prägung sind passé. Heute buchen Pauschaltouristen rollende Ländertouren mit „Aktiv-Elementen“

Mit etwas Verspätung sollen die Koalitionsverhandlungen in Thüringen nun erst am Montag beendet werden.
„Rote Welle / Einst organisierten sie an ihrem WG-Tisch die linksalternative Opposition. Seit Dienstag sind Harald und Udo Wolf das politisch mächtigste Brüderpaar Berlins“ von Lars von Törne vom 7.

Die Koalition setzt weiter auf Braunkohle und möchte erneuerbare Energien fördern. Linke-Führung wirbt bei der Basis um Verständnis.

Personaler setzen Bewerber beim Vorstellungsgespräch gezielt unter Druck

Die Lausitz bietet viel zum Schauen. 2500 Bilder hängen in Schloss Senftenberg, hunderte Büsten stehen im Kunstgussmuseum

Die Bundesliga kommentiert von Marcel Reif
Bei seiner Klavier-Matinee beschäftigt sich Allround-Star Daniel Barenboim ausschließlich mit Chopin. Schon früher hat Barenboim gezeigt, dass Chopin zu unrecht als weiblich-weicher Antipode zu Liszt empfunden und auch so gespielt wurde.

Beim Streit über die Finanzierung blendet die Koalition die größten Probleme des Systems einfach aus.

Das elektronische Lesegerät ist gut für Reisen und Umzug – und sonst? Autoren und Branche auf der Frankfurter Buchmesse diskutieren über das E-Book.
Das Nobelkomitee in Oslo ist nach der Bekanntgabe der Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises an US-Präsidenten Barack Obama ins Gerede gekommen.