zum Hauptinhalt
Knopp

Spätestens seit Dokumentationen wie "Hitlers Helfer" im ZDF ist der Historiker Guido Knopp einem breiten Publikum bekannt. Mit Tagesspiegel.de spricht der Journalist über den 9. November 1989, darüber, was ein früheres Ende der DDR für die Geschichte bedeutet hätte, und über Geschichte als Fernseh-Unterhaltung.

302132_0_ab90b402.jpg

Die berühmteste Ente der Welt: Zum 75. Geburtstag Donald Ducks bringt Disney eine Sammlung mit seinen frühen Filmklassikern heraus.

Von Andreas Conrad
Nachtflug

Der Nachtpilot geht wieder an den Start: Für Tagesspiegel.de belebt Thomas Lackmann seine Tagesspiegel-Kolumne über das nächtliche Berliner Kulturleben neu.

Von Thomas Lackmann

Der Prozess um den Mord an der Ägypterin Marwa el-Sherbini am Dresdner Landgericht ist am Montag wegen eines Befangenheitsantrages unterbrochen worden. Die Verteidigung fürchtet, dass die Vorsitzende und die beiden Richter der Schwurgerichtskammer wegen der besonderen Umstände des Verfahrens nicht objektiv sein könnten.

Rotes Rathaus

Vor dem Roten Rathaus haben Archäologen Kellermauern der ehemaligen Oberpostdirektion aus dem 19. Jahrhundert freigelegt. Die Ausgrabungsergebnisse sollen bei der Gestaltung der Bahnhöfe Berliner Rathaus und Museumsinsel berücksichtig werden. Experten hoffen auch auf Spuren der ersten Berliner.

Mappus

Baden-Württembergs CDU-Fraktionschef Stefan Mappus soll nach dem Willen der Parteispitze neuer Ministerpräsident werden. Das Präsidium der baden-württembergischen CDU schlug Mappus einstimmig für die Nachfolge von Günther Oettinger vor.

Seit Tagen sorgen zwei in Ägypten geplante Konzerte der Dresdner Staatskapelle für Aufregung. Sie sollten Marwa el-Sherbini, der im Dresdner Landgericht erstochenen ägyptischen Frau gedenken. Doch jetzt wurden sie zunächst einmal abgesagt.

Von Martin Gehlen
-

Der Völkermord-Prozess gegen den ehemaligen Führer der bosnischen Serben ist am Montag ohne den Angeklagten eröffnet worden. Radovan Karadzic weigerte sich, vor dem UN-Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag zu erscheinen.

In der Nacht zum Montag haben Unbekannte vier Autos in Brand gesteckt. Ziele der Täter waren Firmenfahrzeuge der Deutschen Bahn und eines Rüstungsunternehmens. In allen Fällen ermittelt der Staatsschutz.

JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.

In der Fußball-Landesliga entschieden die Potsdamer Kickers das Aufsteigerduell gegen Rot-Weiß Kyritz mit 4:1 (1:0) für sich. Fehlpässe und Ballverluste ließen zunächst kaum Spielfluss aufkommen.

Wie friedlich die „friedliche Revolution“von 1989 war, und welche Rolle Gewalt beim Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Ostmittel- bzw. Südosteuropa spielte, soll in einer Reihe von Vorträgen von Oktober bis Dezember im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte beantwortet werden.

Im Brandenburgduell setzte sich Turbines Zweitbundesligateam nach mäßiger Vorstellung bei Blau-Weiß Hohen Neuendorf 1:0 (0:0) durch. Die Gäste hatten Vorteile, kamen aber kaum gewinnbringend in die Spitze.

Für den Fußball-Landesligisten SG Michendorf kommt der 3:0 (3:0)-Sieg gegen Eintracht Königs Wusterhausen einem Befreiungsschlag gleich. Nach vier Niederlagen hatte Trainer Kather die Mannschaft gegen seinen alten Verein taktisch klug eingestellt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })