zum Hauptinhalt

Zum Wochenauftakt ist der Deutsche Aktienindex Dax auf ein neues Jahreshoch geklettert. Mit 5814 Zählern stand er zwischenzeitlich so hoch wie zuletzt im Oktober 2008. Danach verlor er wieder. Zum Börsenschluss lag er noch bei 5783 Zählern und damit rund 1,3 Prozent im Plus.

304535_0_f4795b8a.jpg

Mein Nazivergleich war ein Fehler. Er hat Thilo Sarrazin nur genützt. Aber es bleibt dabei: Sarrazins Äußerungen sind rassistisch und zielen auf niedrigste Instinkte.

Von Stephan J. Kramer
304544_0_f9aa7e42.jpg

Koalitionsverhandlungen: Für die FDP ist die Finanz- und Haushaltspolitik eine Frage der eigenen Glaubwürdigkeit – also will sie hart bleiben.

Von Antje Sirleschtov
304564_0_1970b6d7.jpg

Der Schriftzug „Dreilinden“ soll erhalten bleiben, für das Innere hingegen gibt es neue Pläne: Die ehemalige Raststätte an der Avus, 1970 eröffnet, wird zur Partylocation umgebaut.

Der Deutsche Buchpreis geht an Kathrin Schmidt

Von Gerrit Bartels

Aller Kritik zum Trotz: Die Bebauung des Osthafens soll weiter gehen. Der Labels-Chef will das Modezentrum ausbauen, Hochtief mehr Bauland. Am Donnerstag feiert ein Hotel-Neubau Richtfest.

Von Ralf Schönball

REICHSTAGInsgesamt 400 Scheinwerfer beleuchten Nacht für Nacht das alte Reichstagsgebäude. Während des Festivals lädt der Bundestag dazu ein, von seiner Dachterrasse aus das illuminierte Berlin zu genießen.

SPD und Linke wollen in Brandenburg gemeinsam regieren. Die CDU ist enttäuscht, SED-Opferverbände sind verbittert. Die Wirtschaft hält sich mit Kritik zurück.

Von Thorsten Metzner

Die Konkurrenten der Deutschen Post bündeln ihre Kräfte. Die deutsche Tochter des niederländischen Postunternehmens TNT plant mit anderen privaten Briefdienstleistern die Gründung eines gemeinsamen bundesweiten Zustellnetzes unter dem Namen Mail Alliance.

304578_3_xio-fcmsimage-20091012223215-006002-4ad3924f4ef67.heprodimagesfotos83120091013natio.jpg

Im unbedeutenden Qualifikationsspiel gegen Finnland am Mittwoch wird es Änderungen im deutschen Team geben. Andreas Beck und Piotr Trochowski werden in der Startelf stehen.

Von Sven Goldmann
304552_0_993a1e1e.jpg

Der Wirtschaftsnobelpreis 2009 geht an die US-Umweltökonomin Elinor Ostrom und an den Transaktionsforscher Oliver Williamson. Volkswirte sehen in der Entscheidung auch eine Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise.

Von Henrik Mortsiefer

Die Berliner Polizei hat eine zusätzliche Mordkommission eingerichtet, um drei seit Jahren unaufgeklärte Mordfälle doch noch zu lösen. Durch DNA-Abgleich ergaben sich neue Hinweise.

Von Jörn Hasselmann

Zuerst betrat Kapitän Michael Ballack den Rasen, sein Team folgte nach und nach – jeder durfte sich einzeln feiern lassen von 25 000 Zuschauern in Hamburg. Wieder einmal hielt die Nationalmannschaft ein öffentliches Training ab, wieder einmal wurde sie frenetisch empfangen.

304602_0_60027ea9.jpg

Ben Becker, Giora Feidman, Udo Lindenberg und viele andere feiern in Hamburg den im Sommer verstorbenen Peter Zadek. Das letzte Wort hatte der Jahrhundertregisseur selbst.

Von Peter von Becker

Nach dem Brandanschlag auf eine bei Rechtsextremisten beliebte Kneipe befürchten Politiker eine weitere Eskalation. Neonazis hatten am Samstag auf einer Demonstration eine Namensliste linker Aktivisten verlesen und unverhohlen gedroht.

Von Jörn Hasselmann

Die Kulturexperten der künftigen schwarz-gelben Koalition haben die Erfahrung beim Thema „Kultur als Staatsziel“ schon hinter sich, die Wirtschaftspolitiker machen sie jetzt als Nächste: Dass sich die Fachleute von CDU, CSU und FDP in einer Frage einig sind, besagt recht wenig.

Sebastian Barry folgt mit dem Roman „Ein verborgenes Leben“ den Spuren von William Butler Yeats. Es wurde im Frühjahr als "bester irischer Roman" ausgezeichnet.