
Der HSV gewinnt in Glasgow. Marcus Berg hat den Hamburgern eine Blamage erspart und das Tor zur Zwischenrunde der Europa League weit aufgestoßen.

Der HSV gewinnt in Glasgow. Marcus Berg hat den Hamburgern eine Blamage erspart und das Tor zur Zwischenrunde der Europa League weit aufgestoßen.

Die verunsicherten Berliner schaffen auch in der Eurpa League nicht die Wende: Das aus der Spur geratene Bundesliga-Schlusslicht verliert gegen den 16. der niederländischen Ehrendivision, den SC Heerenveen, 0:1.

Ein Doppelpack von Torjäger Claudio Pizarro hat Werder Bremen nicht zum dritten Sieg in der Europa League gereicht. Das Team von Thomas Schaaf verspielte eine 2:0 Führung in den letzten 20 Minuten.

Spiel mit der Psyche: Die Gruppenausstellung "Consciences and Frontiers" macht auf die Grenzen des täglichen Lebens aufmerksam - und auf die Notwendigkeit sie zu überschreiten.

Nichts ist real, außer der Gefahr: Die jetzt wiederveröffentlichte Kurzgeschichte "Bad Boy" von Frank Miller und Simon Bisley ist brachial statt subtil, selbstgefällig statt satirisch
Union und FDP haben sich im Streit um die Wehrpflicht auf einen Kompromiss geeinigt: Der Grundwehrdienst soll erhalten bleiben, jedoch um drei Monate verkürzt werden.

Der Manager der Eisbären Berlin, Peter John Lee, spricht mit dem Tagesspiegel über Probleme im Berliner Eishockey. Lee bedauert unter anderem, dass es immer weniger Eisflächen in der Stadt gibt.
Nekovic erneuerte Kritik an Braunkohle-Kompromiss
Quelle wird abgewickelt - mit erheblichen Folgen für die Kunden: Käufer der Hausmarke Privileg verlieren die Garantie auf ihre Geräte.
Der Präsident der Akademie der Künste Klaus Staeck zur Preisverleihung von "Der lange Atem": Seine Rede über die Gefahr, der "Blogorrhoe" zu erliegen - eine Verteidigung des klassischen Journalismus.
Besonders um den künftigen Haushalt ringen CDU, CSU und FDP in Berlin. Der Plan, Sozialkosten in einen Sonderfonds auszulagern, stößt auch in den eigenen Reihen auf massive Kritik. Nun wird nach einem Ausweg gesucht. Der ist kaum weniger trickreich.

In CDU und CSU wird intensiv über eine Abberufung des Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes, Ernst Uhrlau, nachgedacht. Er werde "mit ziemlicher Sicherheit nicht auf seinem Posten bleiben", hieß es am Donnerstag in Unionskreisen.
Die Ankündigung des Publizisten Henryk M. Broder, für das Präsidentenamt des Zentralrats der Juden zu kandidieren, hat hohe Wellen geschlagen. Reaktionen von Michel Friedman, Schriftsteller Rafael Seligmann und Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik.
Auch Autofahrer sollen verzichten, damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, sagt das Umweltbundesamt. Vollgas-Fetischisten dürfte das die Tränen in die Augen treiben.
Die frühere RAF-Terroristin Inge Viett muss eine Geldstrafe wegen "geringen Widerstands" zahlen. Sie wehrte sich bei einer Demonstration während des Bundeswehrgelöbnisses 2008 gegen Polizeibeamte, die ihre Personalien feststellen wollten.

Hartmut Wewetzer zur Impf-Weigerung der niedergelassenen Ärzte
Kommunale Unternehmen sollen nach dem Plan von Schwarz-Gelb genauso besteuert werden wie private. Die Folge: deutlich höhere Müll- und Abwassergebühren.
Die Partei sei in einem "katastrophalen Zustand", schreibt Sigmar Gabriel, der designierte Vorsitzende der SPD, an die Mitglieder. Er fordert innerparteiliche Reformen und rechnet mit seinen Vorgängern ab. In der Parteizentrale ist man über diese fundamentale Kritik nicht gerade amüsiert.

Für Microsoft soll es der große Wurf werden: Nach vielen Vorschusslorbeeren ist das neue Betriebssystem Windows 7 im Handel. Wegen der starken Nachfrage hatte Microsoft die Produktion in den vergangenen Wochen mehrmals hochfahren müssen.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechte von Homosexuellen gestärkt: Sie müssen verheirateten Kollegen im öffentlichen Dienst gleichgestellt werden.

Die Bayern haben verloren, die Werbung hat gewonnen: Helmut Schümann über Johannes B. Kerners Debüt bei "ran".
Der Prozess gegen den ehemaligen Serbenführer Karadzic soll am Montag beginnen. Aber der angeklagte Kriegsverbrecher weigert sich, vor dem UN-Sondergericht zu erscheinen.

Der wegen versuchten Totschlags an seiner Ex-Frau angeklagte Harry Wörz ist im nunmehr dritten Prozess vom Landgericht Mannheim freigesprochen worden. Aller Voraussicht nach ist das aber immer noch nicht das letzte Wort.
Der Fall des Mega-Betrügers Bernard Madoff zieht weitere Kreise: JP Morgan Chase und KPMG sollen Madoff geholfen haben, sein Schneeballsystem am Laufen zu halten.
In der kanadischen Stadt Edmonton hat am Mittwoch ein Geiseldrama die Menschen in Atem gehalten. Ein Mann mit einem Gewehr hatte sich mit acht Opfern im Gebäude einer Berufsgenossenschaft verschanzt.
Einbahnstraße gilt bald nicht mehr für Radler, 14.9.
Alarm geschlagen hat am Anfang diesen Monats die Arbeitsagentur Potsdam zusammen mit Vertretern der Wirtschaft: Es gibt in Potsdam und Umgebung zu wenige, vor allem gut qualifizierte Jugendliche – aber zu viele freie Azubistellen. Andersherum ausgedrückt: Die Chancen stehen besonders gut, jetzt einen Ausbildungsplatz in der Region Potsdam zu bekommen.
Brandenburger Parlamentarier werden auf Stasi-Tätigkeit überprüft Mehrheit stimmt für Antrag von SPD und Linke zur „Versöhnung“
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger zwischen Kap Arkona und Fichtelgebirge demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.
Mann flüchtete vor Polizeikontrolle
Zu: „Für Wochen Staugefahr an der Langen Brücke“, 14.10.
Zur Debatte über Rot-Rot in BrandenburgNach intensiven Diskussionen und gründlichem Nachdenken habe ich meiner Partei vorgeschlagen, Koalitionsverhandlungen mit der Linkspartei aufzunehmen. Diese Gespräche finden derzeit statt.
Turbines Trainer spricht in einem neuen Frauenfußball-Buch über seinen Abschied
Potsdams Wasserballer richten den Hueber-Cup aus

Neun Jugendliche und junge Erwachsene haben ihre Ausbildung im Potsdamer Rathaus begonnen
Zur andauernden Debatte um die Freihaltetrasse in StahnsdorfSeit 70 Jahren wurde in Stahnsdorf eine Trasse für einen S-Bahn-Ringschluss zwischen Wannsee und Teltow frei gehalten. Die Pläne der Vorfahren wurden schrittweise von der Bahn-AG aufgegeben, zugunsten von Erlösen aus Grundstücksverkäufen.

Berliner Senioren umrundeten das frühere West-Berlin in 22 Etappen. Oft waren Umwege notwendig

Die Zahl der Einbrüche in Einfamilienhäuser rund um Teltow ist weiter gestiegen
Die Wählergruppe Die Andere möchte Fördergelder von Hochkultur zu Jugendkultur verschieben

Mit dem Medienpreis „Animago“ kommt ein Spitzentreffen der Animationsbranche nach Babelsberg
Teltow - Die Stadt Teltow will demnächst zusammen mit den Nachbargemeinden Kleinmachnow und Stahnsdorf einen eigenen Mietspiegel erstellen. Das hat die Kleinmachnower Gemeindeverwaltung jetzt schriftlich angekündigt.
Werder (Havel) - Das Lendelhaus auf Werders Insel ist ab November um ein attraktives Angebot reicher: Im Keller des historischen Gutshauses Am Markt eröffnet Unternehmerin Steffi Berkholz einen Wellnessbereich mit Kosmetik, Massagen und Sauna. Damit wird das Angebot von Kunst, Kultur und kulinarischen Genüssen abgerundet.
Michael Hirte wird weihnachtlich. „Einsamer Hirte & die schönsten Weihnachtslieder“ heißt die mittlerweile dritte Platte des Kartzowers und RTL-„Supertalents“.
Im Achtelfinale des Frauenfußball-DFB- Pokals empfängt Turbine Potsdam am 15. November den Zweitligisten Holstein Kiel.
Zu: „Die 89er warnen vor Rot-Rot“, 9.10.

2. Handball-Bundesliga: Hildesheim gastiert beim 1. VfL Potsdam / Gleiches Modell der Talentförderung
Potsdam - Die Anliegergemeinden um den Flughafen Schönefeld wollen gegen die beschlossenen Nachtflugregelungen für den Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) klagen. Dies haben die Bürgermeister gestern beschlossen.
SPD-Europaabgeordnete Roth-Behrendt friedete am Groß Glienicker See Teile ihres Grundstücks ein – zum Ärger des Rathauses
öffnet in neuem Tab oder Fenster