
Stadt: Ausschreibung bis zum Frühjahr 2010 beendet – „Niemand ist aus dem Rennen“

Stadt: Ausschreibung bis zum Frühjahr 2010 beendet – „Niemand ist aus dem Rennen“
Neuer Vorplatz mit viel Beton und nur wenig Grün wurde gestern übergeben

Der VfB Stuttgart muss gegen den FC Sevilla eine 1:3 Heimniederlage einstecken. Mit zwei Punkten aus drei Spielen schwinden die Chancen auf ein Weiterkommen. Und Markus Babbel muss wohl gehen.

Filippo Inzaghi ist längst Europas erfolgreichster Torschütze und scheint einfach nicht zu altern. Auch in seiner zehnten Champions-League-Saison schießt er noch immer halblegale Tore aus dem Nichts, die dem Gegner richtig weh tun. In Madrid will er wieder zustechen.
Nach dem schlechten Ergebnis bei der Bundestagswahl ist der Machtkampf bei den Sozialdemokraten in Sachsen-Anhalt entbrannt. Nun machte der Parteivorstand den Weg frei für einen personellen Neuanfang.
Der Computerkonzern Apple hat seine Neuerungen vorgestellt. Größer und schneller, wie immer. Wirklich innovativ war aber nur ein kleines Zubehör, die Maus.
Für die gesamte Versandhaussparte mit dem Quelle-Kerngeschäft hat sich kein Investor gefunden. Für die Spezialversender des Unternehmens werden sich Käufer finden.
Tausenden Quelle-Beschäftigten droht der Arbeitsplatzverlust. Auch in anderen Branchen sieht es nicht gut aus. Selbst Angela Merkel warnt vor harten Monaten. Kommt die Krise jetzt auf dem Arbeitsmarkt an?
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bestreitet ihr letztes Länderspiel des Jahres 2009 am 18. November in Gelsenkirchen gegen die Elfenbeinküste.

Nach dem Bruch einer Achse bei einer Tatra-Straßenbahn geht die BVG von einem Einzelfall aus. Trotzdem werden die Kontrollen intensiviert.
Schon ist man mittendrin in einer kleinen Geburtstagsfeier, die die amerikanische Band Eileen Rose & The Holy Wreck für einen Berliner Freund gibt. Mit Torte, Kerzen und einem nashvillisierten "Happy Birthday". Nagelnder Countryrock. Doch festnageln lassen auf das Genre will sich die Singer-Songwriterin Eileen Rose, die seit kurzem in Nashville lebt, nicht.
Einen Flugbetrieb rund um die Uhr wird es am Großflughafen nicht geben. Doch im Streit um Nachtflüge plant das Brandenburger Verkehrsministerium jetzt in Randzeiten der Nacht 103 Ausnahmen.
Der amerikanisch-iranische Soziologe und Stadtplaner Kian Tajbakhsh ist in Teheran zu einer Haftstrafe „von mehr als zwölf Jahren“ verurteilt worden. Die Ankläger hatten ihn bezichtigt, ein Spion zu sein, zu Ausländern Kontakte zu unterhalten und die Sicherheit des Irans zu gefährden.
Die neue Rangliste zur Pressefreiheit zeigt: Die USA haben die Möglichkeiten für Journalisten verbessert, die Situation in Europa macht den Reportern ohne Grenzen Sorge.

Der Sound, ohne den der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher nicht sein möchte.
Alle guten Dinge sind drei: Nach zwei erfolglosen Versuchen gelingt der Deutschen Bank die Übernahme des Firmenkundengeschäfts der niederländischen ABN Amro.
Steuersenkungen und eine Sanierung der Staatsfinanzen versprachen Union und FDP im Wahlkampf. Doch nun zeichnet sich immer deutlicher ab: Aus Letzterem wird wohl nichts.
Die Abgaben zur Arbeitslosenversicherung sollen offenbar nicht höher steigen als bislang geplant – trotz milliardenschwerer Defizite bei der Bundesagentur für Arbeit.

Glanzstunden zwischen Kreuzberg und Brandenburger Tor erlebte Christhard Läpple am 9. November. Der heutige Vize-Chef des ZDF-Kulturmagazins Aspekte war mit einem Fernsehteam unterwegs und interviewte die ersten Ost-Berliner, die in den Westteil kamen. Für unsere Zeitzeugen-Seite "Mein Jahr 89" hat der damalige Berlin-Korrespondent des ZDF die aufregendste Nacht seines Lebens protokolliert.
Nach der harschen Kritik von CDU-Ministerpräsident Wulff an den Steuerplänen der FDP melden sich auch andere Unions-Politiker zu Wort. Sie fürchten um ihre Landesfinanzen.
Der WDR hat die "Zimmer frei!"-Folge mit Martin Sonneborn gezeigt, die zunächst nicht gesendet werden sollte. Das Fazit von Joachim Huber: ein mittelgroßes Medienereignis.
Etwa 100 Demonstranten haben gestern einen sicherheitspolitischen Vortrag von Innenminister Schäuble an der FU sabotiert. Erst 50 Polizisten konnten die Störer in Schach halten.
Der afghanische Präsident Hamid Karsai hat eine Stichwahl um die Präsidentschaft angekündigt. Karsai akzeptiert damit erstmals, dass er nach Abzug gefälschter Stimmen keine absolute Mehrheit bei der Wahl vor zwei Monaten gewonnen hat.
Nach der tödlichen Messerstecherei vom vergangenen Sonntag in einer Friedrichshainer Kneipe steht die Tat vor der Aufklärung: Der Flüchtige hat sich offenbar gestellt.
Andreas Oswald über Döner, Dreck und Gammelküchen
Schüler debattieren den Datenklau bei SchülerVZ: Neben Gleichgültigkeit gibt es auch Empörung, Ratlosigkeit und Schadenfreude.

Sie legen immer mal wieder Pausen ein, aber nun sind sie wieder da: Fleetwood Mac spielen in der Berliner O2 World – und zehren von Erfolgen vergangener Zeiten.

Verschmutzte Flure, volle Mülleimer: Heute hat der Streik der Gebäudereiniger begonnen. Sie fordern mehr Gehalt und eine betriebliche Altersvorsorge.
Ein 15-Jähriger ist am Montagabend volltrunken in Steglitz aufgefunden worden. Im Krankenhaus stellten die Ärzte einen Blutalkoholwert von drei Promille fest.
Vor dem Bundesverfassungsgericht hat eine Anhörung zu den Hartz-IV-Sätzen für Kinder begonnen. Das Karlsruher Gericht erörtert die Frage, ob die Leistungen den Bedarf abdecken – und ob das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Dasein gewahrt bleibt.
Die freiwillige Rückkehr von rund drei Dutzend PKK-Anhängern aus dem Irak in die Türkei hat Hoffnungen auf ein baldiges Ende des seit 25 Jahren andauernden Guerrilla-Krieges gestärkt.
Unter Tränen hat eine Krebsärztin im Landgericht Hannover den Anschuldigungen widersprochen, 13 Patienten mit zu hohen Schmerzmittel-Dosen umgebracht zu haben. Die Ärztin sagte heute erstmals aus, bislang hatten ihre Anwälte geredet.
Tagesspiegel-Leser Bertram Bleiming studierte im Herbst 1989 in Münster. Als in Berlin Geschichte passierte, wollten er und seine Freunde das nicht verpassen.
Tagesspiegel-Leserin Steffi Pilz nutzte die herbstlichen Umbruchtage in Ungarn zu einem Abstecher in den Westen und war zwischenzeitlich mit Joe Cocker auf Tour. Aber dann wollte sie doch erst einmal wieder zurück nach Ost-Berlin.

Im Tarifkonflikt der rund 860.000 Gebäudereiniger hat bundesweit ein unbefristeter Streik begonnen. Schwerpunkt ist zunächst Berlin, wo am frühen Morgen etwa 100 Gebäudereiniger und Fensterputzer von rund 15 Einrichtungen die Arbeit niederlegten.
Angehörige und Freunde einer 25-jährigen, an Leukämie erkrankten Berlinerin suchen gemeinsam mit der Aktion Knochenmarkspende Berlin-Brandenburg einen Stammzellspender und bitten deshalb an zwei Terminen in Berlin-Mitte zur Typisierung.
Der Verkauf von Quelle ist gescheitert. Da sich kein Investor für das defizitäre Unternehmen gefunden hat, ist nach 82 Jahren Schluss. Mehr als 7000 Jobs sind in Gefahr.
Frankfurt (Oder) - Die drei mittelalterlichen Chorfenster der Marienkirche zu Frankfurt (Oder) sind wieder komplett. Die letzten sechs von Russland zurückgegebenen Bleiglasscheiben wurden nach Restaurierung und Wiedereinbau am Samstag mit einer öffentlichen Danksagung offiziell übergeben.
Der Lyriker liest aus seinem Manuskript
Wilhelmshorster Verein erneuert seine Anlage – ein neues Vereinsgebäude soll demnächst folgen
Die Partie am Samstag im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion war für Hermann Andreev das letzte Spiel als Trainer des Fußball-Regionalligisten VFC Plauen. Nach dem 0:1 der Vogtländer beim Tabellenzweiten SV Babelsberg 03 trennte sich der momentane Tabellenvorletzte vom Coach, der durch diese Niederlage ein Ultimatum seines Vereins – fünf Punkte aus drei Spielen – nicht mehr erfüllen konnte.
Vor 20 Jahren: Der Aufstand in der DDR wird mythisiert
Leerer Zug entgleiste am Hackeschen Markt BVG lässt die Bahnen weiterrollen
Einflug der Wildgänseund Kraniche beobachtenPechhütte - Die Ungestörtheit der Tagebaulandschaft Grünhaus bietet schon seit Jahren durchziehenden Wildgänsen und Kranichen Schutz und Ruhe auf ihrem herbstlichen Zug in wärmere Gefilde. Mit Biologin Sandra Stahmann kann man am kommenden Samstag von 16 bis 19 Uhr durch das Naturparadies Grünhaus zu einem Aussichtspunkt wandern: Von dort kann man beobachten, wie bei Einbruch der Dämmerung Hunderte Wildgänse und Kraniche im Formationsflug ins Gebiet einfliegen.
Mehdorn-Linie bleibt: DB-Konzern will Fernzüge weiter nicht in der City-West halten lassen
JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. Hunderttausende DDR-Bürger demonstrieren in diesen Tagen für Veränderung im Land – in den Abendstunden des 9.
Platzeck und Kaiser: „Schulstruktur bleibt“ / Keine Studiengebühren, keine Kürzungen bei Hochschulen

Wo einst Tagebaubagger Braunkohle förderten, kann man bald an Lagunen wohnen. Die Lausitzer Seenlandschaft nimmt Form an
öffnet in neuem Tab oder Fenster