Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse alle Besucher aufgefordert, dem Gastland China mit "großer Neugier" zu begegnen. Über Publikationsverbote, Exilchinesen oder Zensurbestimmungen fiel kein Wort.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.2009
Nach der SPD gab am Dienstagabend auch ein "Kleiner Parteitag" der Linken, der erstmals unter Ausschluss der Öffentlichkeit tagte, grünes Licht für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Linken.
Welten prallen aufeinander, wenn Union und Liberale über die Sicherheitsgesetze verhandeln. Gelöst wird der Streit wohl bis zum Ende der Koalitionsgespräche nicht.
Um Missbrauch zu verhindern, müssen sich in England alle Personen registrieren lassen, die Kinder betreuen. Das führt zu allerhand Verunsicherung.
Fast alle Mitglieder des Berliner Senats haben im vergangenen Jahr aus Nebentätigkeiten zusätzliche Einkünfte erzielt. Das geht aus einem von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) vorgelegten Bericht hervor. Thilo Sarrazin führt die Liste an.
Auf einem Industriegelände in Tegel haben Polizeibeamte rund zwei Millionen unversteuerte Zigaretten gefunden. Einen mutmaßlichen Schmuggler ertappten sie dabei auf frischer Tat.
Zu viele theologische Kommentare, zu wenig Tipps: Auf die strittigen Beträume geht der Entwurf für ein Islam-Handbuch, der dem Tagesspiegel vorliegt, kaum ein.
Die Union will an ihren schwarz-roten Beschlüssen nicht rütteln – aber die Realität könnte sie in schwarz-gelben Zeiten überholen.
Vier Winter lang konnten Schlittschuhfans auf dem Bebelplatz eislaufen. In diesem Jahr wird nichts aus dem Vergnügen - der Sponsor ist abgesprungen.
Die kommende schwarz-gelbe Koalition will keine höheren Lohnzusatzkosten. Aber steigende Beiträge wird es geben - zu Lasten der Arbeitnehmer.

Die Universität Potsdam begrüßte ihre knapp 4000 neuen Studierenden im Hans Otto Theater
Nach seinen umstrittenen Äußerungen über Ausländer hat die Bundesbank Berlins Ex-Finanzsenator Sarrazin einen Teil seiner Zuständigkeiten entzogen.
Die Reinigungskräfte in Berlin befinden sich im Warnstreik. Ihr Tarifvertrag ist ausgelaufen und sie fürchten Lohndumping. Die Linksfraktion im Bundestag hat die Streikenden eingeladen - auf ein paar Schnittchen und warme Worte.
In der Nähe eines Pflegeheims in der Rummelsburger Bucht ist in der Nacht zu Dienstag ein Toter geborgen worden. Der Rentner war zuvor als vermisst gemeldet worden.
Thilo Sarrazin hat es wieder einmal geschafft. Mit seinen Äußerungen über Ausländer in der Gesellschaft ist er Topthema in den Medien. Doch die sollten aufpassen, dass sie sich nicht für seinen Egotrip instrumentalisieren lassen. Ein Zwischenruf
Nach den drei vorzüglichen Alben der Felice Brothers durfte man gespannt sein auf ihr erstes Deutschland-Konzert. Vielleicht waren die Erwartungen doch zu hoch.

Ralf Schönball über Kreuzbergs neue Baukultur
Das türkisch-armenische Verhältnis ist ein zartes Pflänzchen. Die Nachbarn setzen die Annäherung mit "Fußball-Diplomatie" fort.
Im Festsaal Kreuzberg braucht Raphael Saadiq mit achtköpfiger Begleitband eine Weile, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Am Ende aber kocht der Laden.

Die Berliner S-Bahn hat nach einem neuen Defekt ihre Sicherheitsvorschriften für die Fahrzeuge verschärft. Trotzdem sollen von Montag an wieder auf allen Strecken des Netzes Züge fahren.
Die Zahl der Bewerber auf dem Berliner Ausbilungsmarkt ist im Jahresvergleich relativ gesehen stärker zurückgegangen als die Zahl der Stellen. Dennoch sind derzeit mehr als 1500 Bewerber ohne Ausbildungsplatz.
Vor einem Internetcafé in der Jessnerstraße lauern sie ihrem Opfer auf. Als der junge Mann flüchtet, setzen die unbekannten Täter ihm nach. Sie schlagen und treten ihn - und entkommen mitsamt ihrer Beute.
Der erste Schnee des nahenden Winters hat am Morgen in Mecklenburg-Vorpommern zu einer Unfallserie auf der Autobahn 20 geführt. Zwei Menschen wurden leicht verletzt.

Die Alternativen Nobelpreise werden in diesem Jahr für Leistungen beim Klimaschutz, bei der Bekämpfung von armutsbedingter Krankheit sowie für Bemühungen um eine atomwaffenfreie Welt vergeben. Den Ehrenpreis erhält der kanadische Zoologe und TV-Moderator David Suzuki.

Nach dem verlorenen Spiel gegen Argentinien haben sich peruanische Fans offenbar revanchiert. Hacker haben auf der offiziellen Internetseite von Diego Maradona kurzzeitig ein Foto des weinenden Trainers der argentinischen Fußballnationalelf platziert.
Die Vorbereitungen der Gespräche Nordkoreas mit dem südlichen Nachbarn kommen voran. Doch zugleich mehren sich Hinweise auf weitere Tests von Kurzstreckenraketen.
US-Präsident Barack Obama schickt nach einem Zeitungsbericht deutlich mehr zusätzliche Truppen nach Afghanistan als bislang bekannt.
Mit dem Aus für die Raketenabwehr in Osteuropa entspannt sich das Verhältnis von USA und Russland. Beide wollen Abrüstung – und den Atomkonflikt mit Iran gemeinsam lösen.
Der Vorstand der HSH-Nordbank hat einem Rundfunk-Bericht zufolge verlustreiche Geschäfte der Londoner Niederlassung selbst genehmigt. Bei den riskanten Investments mit der Bezeichnung „Omega“ geht es um Kreditersatzgeschäfte, die der Bank einen vorläufigen Schaden von 500 Millionen Euro eingebrockt haben.

Bunte Bilder werden mobil: Dank neuer Lesesoftware eines Berliner Start-Up-Unternehmens können Comics jetzt auch auf dem Handybildschirm gelesen werden.
Die besten 100 brandenburgischen Sportlerinnen und Sportler des Landes sowie ihre Lehrkräfte und ehrenamtlichen Helfer aus den Schulen wurden gestern auf der diesjährigen Schulsportehrung von „Jugend trainiert für Olympia“ in Potsdam durch Bildungsminister Holger Rupprecht und Klaus-Dieter Licht, Vorstandsvorsitzender der InvestitionsBank des Landes Brandenburg, ausgezeichnet.Insgesamt mehr als 56 000 Jugendliche aus 5000 Schulteams des Landes – rund 25 Prozent aller Schülerinnen und Schüler beteiligten sich im vergangenen Schuljahr am Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“.
Lesung im Marmorpalais aus dem Briefwechsel „Ich küsse dir in Gedanken...“

Vor 20 Jahren gründete sich die Ost-SPD – in Gegnerschaft zur SED
Künftig könnte auch an städtischen Einrichtungen ein freiwilliges kulturelles Jahr möglich sein. Ein entsprechendes Konzept wird die Kulturverwaltung auf den Weg bringen.

Potsdams Handballtrainer Peter Melzer zum Tabellenrang drei des VfL und dessen Heimspiel am Mittwoch
Innenstadt - Die Sporthalle Kurfürstenstraße könnte demnächst saniert und erweitert werden. Wie die Sportdezernentin Iris Jana Magdowski (CDU) gestern den Stadtverordneten erklärte, sei die Leitung der Universität Potsdam dem Angebot der Stadt nicht abgeneigt.
Potsdam - Der Landesvorsitzende der Brandenburger Grünen, Axel Vogel, wird auch die neue Fraktion im Landtag führen. Der 52-jährige Diplom-Kaufmann aus Eberswalde wurde am Montag auf der konstituierenden Sitzung der Fraktion in Potsdam einstimmig als Fraktionsvorsitzender gewählt, wie ein Parteisprecher mitteilte.
Sandscholle und Lok-Sportplatz Berliner Straße in der Planung
14. Oktober12 Uhr LuisenplatzOpen-Air Aktion(Polaroid-Foto-Aktion)mit Heike Isenmann16.
Der momentane Rückgang der Zahl der Schweinegrippe-Erkrankten in Potsdam sollte nicht zu dem Schluss führen, dass die Gefahr einer Ansteckung vorbei ist. Die Experten rechnen vielmehr damit, dass die Infektionszahlen in den Wintermonaten wieder ansteigen.
Sarrazins Äußerungen sind dünkelhaft. Nur mit Ausgrenzung kommen wir nicht weiter
Professor Jann, entspräche eine rot-rote Landesregierung, wie sie nun geschmiedet werden soll in Brandenburg dem Wählerwillen nach der Landtagswahl?Also aus dem Wahlergebnis kann diese Koalition bestimmt nicht abgeleitet werden.
Kommissionsbericht: Für CDU hat sich an Stasivorwürfen gegen Klaus Nitzsche nichts geändert
Experte aus dem Ort fürchtet um verkehrliche Zukunft / Sondersitzung zur S-Bahn-Trasse abgesagt
Jugendlicher Sturm und Drang hört sich anders an: Von der Mai-Kundgebung in Hannover wird erzählt, beim Vortrag des Hauptredners habe sich mancher lieber mit der Bratwurst beschäftigt als mit dem schwer verdaulichen Funktionärsdeutsch oben auf der Bühne. Es wird eben gerne gelästert in Gewerkschaftskreisen.
Behörde hofft auf schnelle Gesetzesänderung
Nuthetal - Für die kleinen Nuthetaler Ortsteile soll zum Fahrplanwechsel „Stadt+“ im April 2010 ein fahrplangebundener Rufbus eingeführt werden. Er soll den regulären Linienverkehr ergänzen.
Natascha Wodin stellt beim 13. Festival der Frauen ihren Roman „Nachtgeschwister“ vor