
Alba Berlin startet Basketballprojekt an zwölf Schulen in Potsdam, Kleinmachnow und Stahnsdorf
Alba Berlin startet Basketballprojekt an zwölf Schulen in Potsdam, Kleinmachnow und Stahnsdorf
Künstler aus Berlin und Tel Aviv gestalten einen Comicführer zu beiden Städten - inklusive Promi-Interview und Trabi-Safari
Der geschasste Hertha-Trainer Lucien Favre macht den Verein für den Absturz verantwortlich – und lobt Dieter Hoeneß.
Er soll Steine gegen die eigenen Kollegen geworfen haben: Ein bei den diesjährigen Mai-Krawallen in Berlin festgenommener Bundespolizist muss sich seit Dienstag vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Der Angeklagte schwieg zunächst.
Die Berliner müssen doch gefragt werden, ob es bessere Kitas und mehr Transparenz bei der Wasser-Privatisierung geben soll: Der Verfassungsgerichtshof ließ die zuvor abgelehnten Volksbegehren zu.
In Jerusalem droht die Konfrontation zwischen Palästinensern und Israelis zu eskalieren. Israel schränkt den Zugang zu den heiligen Stätten ein. Muslime wurden aufgerufen, zur Verteidigung des Tempelbergs in die Stadt zu eilen.
Ein Funktionär der rechtsextremistischen NPD, der durch rassistische Äußerungen aufgefallen ist, hat wegen seiner politischen Gesinnung seinen Job bei einer Sicherheitsfirma verloren.
Nicht auf dem Sofa und nicht im Pub – vor dem Computer müssen die englischen Fans die nächste Partie ihrer Nationalelf anschauen. Erstmals wird ein Spiel der englischen Mannschaft in Großbritannien nur im Internet zu sehen sein. Die angebliche „Innovation“ ist jedoch eher eine Notlösung.
Er soll Massenmorde an ruandischen Tutsi und Hutu befohlen und beaufsichtigt haben. Nun ist der Ugander Idelphonse Nizeyimana den Ermittlern ins Netz gegangen.
6. Oktober 1989 - An diesem Tag änderte sich für Tagesspiegel-Leser Jens Steiner die Welt. Gorbatschow kam nach Ost-Berlin. Als Zwölfjähriger sollte er ihm mit seinen Klassenkameraden unter der U-Bahn-Unterführung der Schönhauser Allee zuwinken, während ein paar Meter weiter, in der Gethsemanekirche eine Mahnwache für die politischen Gefangenen in der DDR abgehalten wurde.
Der Technologiekonzern Apple beschwert sich über die Lobbyarbeit der amerikanischen Handelskammer gegen Obamas Klimagesetz - und kündigt seine Mitgliedschaft. Andere Firmen könnten folgen.
Wie im Wahlkampf angekündigt, fordert die FDP weiterhin die Abschaffung von Hartz IV. Das ungeliebte Arbeitslosengeld soll durch ein so genanntes Bürgergeld ersetzt werden. Die Union lässt den künftigen Koalitionspartner jedoch abblitzen.
Teldafax, Flexstrom, Stromio: Die Zahl der Strom-Discounter boomt. Doch die meisten von ihnen machen horrende Verluste. Die Liberalisierung des deutschen Strommarkts lässt weiter auf sich warten.
Banken, die nach den Regeln des islamischen Rechtssystems arbeiten, leiden weniger unter der weltweiten Finanzkrise. Muslimisch geprägte Länder wollen deshalb mehr Gewicht in einer neuen Wirtschaftsordnung. Doch ganz problemlos ist die Lage auch bei ihnen nicht.
Ulrich Zawatka-Gerlach über die neuen Rechte der Berliner
Man nehme: ein Thema. Und was macht man daraus? Eine Zeitung! Der Tagesspiegel ruft alle Berliner und Brandenburger Schulklassen der Jahrgangsstufe 4 bis 7 zu einem spannenden Wettbewerb auf.
Nachdem Ende letzter Woche Listen mit den Hotmail-Zugangsdaten aufgetaucht waren, hatte Microsoft die Konten sofort gesperrt. Internetbetrüger erschleichen sich Zugangsdaten zu Tausenden von Mailkonten. Nun sind auch Gmail, Comcast und Earthlink betroffen.
Die Zahl der Milliardäre ist durch die Wirtschaftskrise gesunken. Größte Verliererin ist Quelle-Erbin Schickedanz, reichste Deutsche sind noch immer die Aldi-Brüder.
Juli Zeh hat ihre Negativutopie "Corpus Delicti" zur "Schallnovelle" eingedampft, die sie mit der Ingolstädter Band Slut im Babylon Mitte auf die Bühne bringt. Seine Intensität erreicht das Stück aber vor allem auf nichtmusikalischer Ebene.
Die Bahn erhöht zum Jahresende wieder die Ticketpreise. Mit dem Energiepreis kann der Konzern das nicht begründen, denn der ist gesunken. Dennoch ist das Unternehmen um eine Erklärung nicht verlegen.
Laptops, Jacken, Taschen: Am Montagnachmittag hat die Polizei in kurzer Zeit fünf Diebe erwischt. Die Vorfälle passierten in Neukölln, Charlottenburg und Tiergarten.
Obwohl sich die Strompreise an der Leipziger Strombörse halbiert haben, müssen Privathaushalte mehr für Versorgung ausgeben, wie eine aktuelle Studie des Vergleichsportals Verivox zeigt. Für Verbraucherschützer ist das ein Fall für die Kartellbehörden.
Honduras' Übergangspräsident Micheletti hat die Bürgerrechte wieder in Kraft gesetzt. Offenbar lehnt er auch eine Kandidatur des gestürzten Zelaya bei Neuwahlen nicht ab.
Schwarz-Gelb hat sich nach den ersten Verhandlungen demonstrativ harmonisch präsentiert. Heute kommen erstmals die Arbeitsgruppen zusammen – und es droht Streit um Datenschutz und Hartz IV.
Die iranische Führung ist verhandlungsbereit, weil sie politische Anerkennung braucht
Der fraktionslose Stadtverordnete Pete Heuer kritisiert den aktuellen Geschäftsbericht der Stadtwerke-Tochter Energie und Wasser Potsdam, wonach das Unternehmen 2008 einen Reingewinn von 14,8 Millionen erwirtschaftet hat – 3,29 Millionen mehr als 2007. „Das zeigt, dass die vergangenen Preissteigerungen nicht nur den höheren Weltmarktpreis für Gas ausgeglichen haben, sondern auch das Geschäftsergebnis verbessern“, so Heuer am Montag.
Kunstprojekt zum 17. Juni an Teltower Oberschule
Berlin - Thilo Sarrazin denkt offenbar nicht daran, von seinem Vorstandsposten bei der Bundesbank zurückzutreten. Bundesbank-Präsident Axel Weber hatte dem früheren Berliner Finanzsenator am Wochenende indirekt den Rückzug nahegelegt, nachdem Sarrazin in einem Gespräch mit der Zeitschrift „Lettre International“ sich pauschal abfällig über Migranten geäußert hat.
Durchschnittlich sollen 71 Maschinen in der Ruhezeit starten oder landen
Walt Disneys beliebtes Zeichentrick-Meisterwerk Schneewittchen und die sieben Zwerge erscheint am 8. Oktober erneut auf DVD und erstmals als Diamond Edition auf Blu-ray Disc.
„Die Glasmenagerie“ von Tennessee Williams hatte am Hans Otto Theater erfolgreiche Premiere
Gitta Nickels DoppelporträtDer Dokfilm „Es begann in Eberswalde. Borgelt und Dengler – zwei deutsche Journalisten“ von Gitta Nickel ist am Donnerstag, 16 Uhr, im Filmmuseum zu sehen.
Werderaner Kita macht heute bei landesweiter Protestaktion mit und fordert bessere Personalausstattung
Zu einem verspäteten Beginn kam es am Sonntag bei der Nachmittagsvorstellung von „Die Wildente“ am Hans Otto Theater, was bei Besuchern für Unmut sorgte. Wie der Intendant Tobias Wellemeyer auf PNN-Nachfrage mitteilte, lag der Grund für die halbstündige unangenehme Wartesituation in der verspäteten Ankunft eines Schauspielers aus Berlin, „der die extrem schwierige Verkehrssituation am Wochenende unterschätzt hatte“.
Die Stadtwerke Potsdam bereiten sich als örtlicher Stromproduzent auf die Einführung von Elektroautos vor. Speziell die Energie- und Wasser Potsdam GmbH (EWP) als Stadtwerke-Tochter stehe dem Thema Elektromobilität positiv gegenüber und bereite sich seit längerem darauf vor, teilte Stadtwerke-Chef Peter Paffhausen auf PNN-Nachfrage mit: „Wir sind uns bewusst, als aktiver Förderer auftreten zu können.
Schönefeld/Berlin - Das kann ins Auge gehen. Auf den Flughäfen Schönefeld und Tegel gibt es seit einigen Tagen verstärkt Blendversuche auf landende Piloten durch Laserattacken von Unbekannten.
Spitzenkoch Johann Lafer versucht sich auf den „Geschmackstagen 2009“ als Ess-Lehrer
Leben und Werk des um 1500 geborenen Tempelbergers Hans Kohlhase soll literarische Vorlage für die Novelle
Der reale Kriminalfall des „Kannibalen von Rotenburg“ sorgte weltweit für Entsetzen. Der auf realen Ereignissen basierende Film darf nun – vier Jahre nach dem Dreh – veröffentlicht werden.
Dieser Tango hat seinen eigenen Pulsschlag. Etwas unterschwellig, lauernd noch.
Prinz Charles Napoleon, Nachfahre des berühmten Bonaparte, besuchte Potsdam
Innenstadt - Die Jüdische Gemeinde Stadt Potsdam e.V.
im Nikolaisaal
Kleinmachnow - Am 12. November wird sich Jörg Schönbohm nach zehn Jahren aus dem Brandenburgischen Innenministerium verabschieden und seinen Ruhestand antreten.
Vor zwei Jahren erhielt die Firma Arc Precision den Innovationspreis. Jetzt soll der Erfolg folgen
Das gibt es wohl nur in Griechenland: eine Familie, drei Ministerpräsidenten. Den Sieg vom Sonntag eingerechnet, gehen nun bereits fünf gewonnene Wahlen auf das Konto des Polit- Clans Papandreou.
Die Filmhochschule HFF in Babelsberg begrüßte 110 neue Studierende und elf neue Professoren
Eigentümer des Herstellers der maroden S-Bahn-Räder sitzt im Aufsichtsrat der Bahn
öffnet in neuem Tab oder Fenster