zum Hauptinhalt
Wintersportler präsentieren Mode für Vancouver 2010

Die deutschen Sportler zeigen sich im offiziellen Look für die Winterspiele in Vancouver. Grit Thönnissen über die Olympia-Mode dieses Winters

Von Grit Thönnissen

Insolvenzverwalter und Inkasso-Unternehmen erwarten in diesem Jahr rund 35 000 Unternehmenspleiten in Deutschland. Diese Zahl werde „sicher erreicht, wenn nicht gar übertroffen“, sagte der Vorsitzende des Insolvenzverwalter-Verbandes VID, Siegfried Beck.

Nutzt Angela Merkel ihre Chance, bekommt sie auch ihr Schuldenproblem in den Griff. Dazu muss sie aber mehr tun, als nur auf zusätzliches Wachstum zu hoffen.

Von Carsten Brönstrup
Looking for Eric

Der Fußballheld als Filmstar: Eine Begegnung mit Eric Cantona vor dem Kinostart von "Looking for Eric". In dem Film von Regisseur Ken Loach spielt Cantona sich selbst und erscheint einem glühenden Fan in dessen Lebenskrise als guter Geist.

Von Markus Hesselmann

Das Westjordanland kann nach Einschätzung eines europäischen Rechtsgutachters auch zollrechtlich nicht Israel zugerechnet werden. Der einflussreiche Gutachter beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg, Yves Bot, bezog damit am Donnerstag Stellung zu einem Streit um den Import von Soda-Club-Produkten aus dem palästinensischen Gebiet nach Deutschland.

Alle Wiederbelebungsversuche des Notarztes waren vergeblich: Ein 25-jähriger Renaultfahrer ist Donnerstag früh bei einem schweren Unfall auf der Onkel-Tom-Straße in Zehlendorf gestorben. Laut Polizei war er in seinem Wagen vermutlich mit überhöhtem Tempo in Richtung Hüttenweg unterwegs.

ÖFFENTLICHE BESCHÄFTIGUNGRot-Rot streitet sich über die Kosten für den öffentlichen Beschäftigungssektor (ÖBS). SPD-Chef Michael Müller findet es zu teuer, dass Bund und Land für 7500 Langzeitarbeitslose in gemeinnütziger Arbeit etwa 170 Millionen Euro ausgeben.

Eine Woche nach seiner Entführung durch somalische Piraten ist ein britisches Seglerpaar wieder aufgetaucht. Das leere Boot sei am Vortag gesichtet worden, teilte das britische Verteidigungsministerium mit.

Der Berliner Versorger Gasag steht erneut vor einer juristischen Niederlage. Wie am Donnerstag bekannt wurde, hat der Bundesgerichtshof (BGH) bereits am 13. Oktober beschlossen, dass er ein Urteil des Berliner Kammergerichts vom Oktober 2008 nicht zur Revision zulassen wird.

Von Kevin P. Hoffmann

Der schwedische Schriftsteller Jan Guillou, der als Autor einer Agentenserie berühmt wurde, war selbst ein KGB-Informant. Die Zeitung "Expressen" enthüllte, dass der Bestseller-Autor zwischen 1967 und 1973 für den sowjetischen Geheimdienst arbeitete.

Schalke kann aufatmen: Der Bundesligist erhält von zwei Partnern frisches Geld und muss laut Manager Felix Magath keine Notverkäufe tätigen. Allerdings soll künftig nicht mehr so viel für Spielergehälter ausgegeben werden.

Von Jörg Strohschein

Vor gut vier Monaten scheiterte Alba in den Play-offs gegen Bonn. Am Freitag treffen die beide Teams wieder aufeinander. Albas Gegner setzt dabei auf viele neue Profis.

Am Freitag findet in Barcelona die Auslosung des am 24. November startenden Eurocups statt, in dem Alba Berlin nach dem Scheitern in der Europaliga-Qualifikation antritt.

307414_0_fda723e0.jpg

Es muss nicht immer Action sein: Mit Rätseln und schrägen Charakteren kommen neue Adventure-Games auf den Markt.

Von Achim Fehrenbach
AFRICA-KENYA-CLINTON-AIDS

Viele HIV-positive Schwangere infizieren ihr Kind – dabei könnte die Ansteckung meist verhindert werden. Die Übertragungsrate könnte auf unter zwei Prozent gesenkt werden.

Von Adelheid Müller-Lissner

Empfehlung für die Wahl des Präsidenten: Das Kuratorium plädiert für den Mathematiker Martin Grötschel. Gegenkandidat Steinbach irritiert mit dem Bekenntnis, es sei ein schwerer Fehler gewesen, seine Söhne an der TU studieren zu lassen.

Von Tilmann Warnecke

Ab Montag, 2. November, ändert der Kabelbetreiber Kabel Deutschland aus technischen Gründen die Programmbelegung im Berliner Kabelnetz.

Die Londoner Nationalgalerie zeigt spanische Kunst des 17. Jahrhunderts. Eine exzellent konzentrierte Auswahl von 35 Werken reicht für einen Augenöffner.

Von Matthias Thibaut
307442_0_4e489bb6.jpg

Bei der Berlinale wird Fritz Langs restaurierter Stummfilmklassiker gezeigt. 2008 war ein verschollen geglaubtes Stück des Films in Argentinien wieder aufgetaucht.

Von Andreas Conrad

Jeder wissbegierige Mensch scheitert mindestens einmal im Leben am Fachjargon. Christine Wahl lernt aus Irrtümern

Von Christine Wahl

Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Hello=Fire, Julian Casablancas, Weezer und Beak.

Volkswagen will mit einer „Charta der Arbeitsbeziehungen“ für alle Standorte die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer stärken. Wie Europas größter Autohersteller mitteilte, gibt es künftig Informations-, Konsultations- oder Mitbestimmungsrechte unter anderem bei folgenden Themen: Personelles und Soziales, Arbeitsorganisation, Bezahlung, Aus- und Weiterbildung und Arbeitssicherheit.

Zu Halloween kann man sich an vielen Orten in der Stadt schrecklich schön amüsieren – ob mit Kostüm oder ohne, ob zwischen wilden Tieren oder Wachsfiguren, am Tag oder bei Nacht. Unsere Tipps mit Kartenverlosung.

Von Rita Nikolow

Weltweit ist Aids die führende Todesursache bei Frauen im fruchtbaren Alter. Im Jahr 2008 bekamen 1,4 Millionen HIV-positive Frauen ein Kind, 91 Prozent von ihnen in Afrika südlich der Sahara.

Die Lufthansa wird in diesem Jahr womöglich ihr angepeiltes Ziel eines Betriebsgewinns verfehlen. Dabei steht sie nach Ansicht von Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber erheblich besser da als die Konkurrenz und fliegt nach den ersten neun Monaten mit einem operativen Ergebnis von 226 Millionen Euro noch deutlich in den schwarzen Zahlen.

Wo bekommt man in der Nähe des neuen Tagesspiegel-Quartier gute Cocktails? Unser drinking man testet die Anhalter Bar.

Von Frank Jansen

Berlin will seine Kindertagesstätten ausbauen, für 223 Millionen Euro zusätzliche Stellen schaffen. Dafür sucht der Senat jetzt nach Sparpotenzial in anderen Bereichen. In den Blick geraten sind die Hochschulen - und die Einstein-Stiftung.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke