zum Hauptinhalt

Stiftungspräsident Hermann Parzinger, Generaldirektor Michael Eissenhauer und die drei Direktoren der im Neuen Museum untergebrachten Sammlungen machten gestern eine Punktlandung mit der Präsentation des sanierten Hauses samt Ausstellung vor der Presse. Am heutigen Freitag erfolgt die offizielle Wiedereröffnung mit Festakt im Pergamonmuseum, an dem auch Bundeskanzlerin Angela Merkel teilnehmen wird.

"Insel der Merkwürdigkeiten": Der frühere SFB-Moderator Wilfried Rott erzählt die Geschichte West-Berlins und bietet dabei wenig Überraschendes.

Von Stefan Berkholz

Frankfurt am Main - Die Commerzbank hat im Streit um Millionenboni eine Niederlage erlitten. Das Frankfurter Arbeitsgericht sprach Jens-Peter Neumann (50), einem Ex-Manager der Dresdner Bank, am Donnerstag 4,5 Millionen Euro zu.

Im zweiten Teil der Großen Anfrage hatte die Linksfraktion eine detaillierte Auflistung der seit dem Jahr 2000 von der Polizei festgestellten Schändungen jüdischer Friedhöfe beantragt. Die Bundesregierung nennt insgesamt 471 Fälle von Januar 2000 bis zum Jahresende 2008.

305232_0_ea0fe1ca.jpg

Sam Mendes zelebriert in „Away We Go“ das Elend kindischer Mittdreißiger - mit uncharismatischen Darstellern, die irgendwann nur noch nerven.

Von Daniela Sannwald

Nach mehrjähriger Sanierung wird heute das mit Kunstschätzen gefüllte Neue Museum wiedereröffnet Eintritt muss am Wochenende noch niemand zahlen, aber warten, warten, warten …

Von Nana Heymann

Es wird dauern bis ein echter Aufschwung kommt, das sagen fast alle Wirtschaftsforscher. Doch hier endet der Konsens bereits – die Prognosen für 2010 unterscheiden sich erheblich: Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet mit 0,2 Prozent Wachstum für 2010, die Forschungsinstitute kommen auf 1,2 Prozent, der Finanzkonzern Allianz sogar auf 2,7 Prozent.

Die U 2 fährt auf einer Länge von 21Kilometern insgesamt 29 Stationen an: Vom U-Bahnhof Pankow geht es über den Alexanderplatz durch das östliche Zentrum zum Potsdamer Platz undweiter zum Bahnhof Zoo, von da ausbis zur Endstation Ruhleben. Dienächsten Vorstellungen von Linie 2 im Grips-Theater sind am 17.

Regensburg/Berlin - Der mutmaßliche Holocaust-Leugner Bischof Richard Williamson von der erzkonservativen Piusbruderschaft muss mit einem Strafbefehl wegen Volksverhetzung rechnen. Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat am Donnerstag einen entsprechenden Antrag mit der Forderung nach einer Geldstrafe an das Gericht geleitet.

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin – Zwei Seiten hat diese Saison bislang für die Tischtennisspielerinnen von 3 B Berlin, und an diesem Freitag wollen sie wieder die bessere zeigen. In der Gruppenphase der Champions League empfangen sie die niederländische Mannschaft aus Herleen (19,30 Uhr Sporthalle am Anton Saefkow-Platz).

Bund, Länder und Gemeinden werden nach Ansicht des Steuerzahlerbundes im Krisenjahr 2009 so viel Steuergelder in den Sand setzen wie nie zuvor. Sie werde über deutlich über den bisher geschätzten fünf Prozent des Staatshaushaltes liegen.

„Es grünt so grün, wenn Berlins Blüten blühen“ – das kommt holpriger daher als das Original, aber es stimmt. Und damit man dieses Grün nun auch schwarz auf weiß nach Hause tragen kann, haben Heiderose Häsler und Iduna Wünschmann, zwei mit Naturdingen befasste Journalistinnen, darüber ein Buch geschrieben: „Berliner Pflanzen.

Bei der Demontage einer Atomanlage in Cadarache im Süden Frankreichs ist kiloweise hochgefährliches Plutonium entdeckt worden. Atomkritiker und politisch Verantwortliche sind entsetzt.

Es wird debattiert, gelesen und vorgetragen, aber ein Dialog findet zwischen China und den anderen Literaten nicht statt .

Von Gregor Dotzauer

Der Süddeutsche Verlag, in dem die „Süddeutsche Zeitung“ erscheint, steht vor einer neuen Sparwelle. Eine Betriebsrätin sagte, die Werbe- und Anzeigenflaute setze der „Süddeutschen“ schwer zu.

Im Rahmen des Gipfels findet auch eine Reihe von Vorträgen für die interessierte Öffentlichkeit statt. Sie beginnen am Sonntag um 15 Uhr 45 mit Richard Horton, dem Chefredakteur des Fachmagazins „Lancet“.

In einer französischen Nuklearfabrik lagen bis zu 39 Kilogramm Plutonium herum. Ein Skandal, zumal Frankreich dabei ist, in aller Welt neue Atomkrisenherde zu schaffen.

Von Dagmar Dehmer
305158_0_be52e8d8.jpg

Nach dem blamablen 1:1 gegen Finnland kann sich Bundestrainer Joachim Löw nur auf seinen Stamm-Kader verlassen – ansonsten bleiben viele Fragen offen

Von Michael Rosentritt
305235_0_6644f96d.jpg

Opfergaben, koschere Pepsi, gespaltene Hufe: Die Ausstellung "Koscher & Co." im Jüdischen Museum erzählt über Essen und Religion.

305148_0_8ed30a6e.jpg

In Koalitionskreisen wird ein hartes Ringen erwartet. Bis zum Sonntag wollen die neuen Regierungsparteien CDU und FDP dem Vernehmen nach entscheiden, ob der Bau des Stadtschlosses aus Kostengründen verschoben wird. Das Gericht entscheidet zudem schon im Dezember über Planungsvergabe an Architekt Stella.