Wie sieht einer aus, an dem sich die Gemüter so erhitzen wegen seiner provokanten Äußerungen über Kopftuchmädchen und der vor zwei Tagen dafür von der Bundesbank abgestraft wurde? Diese Frage beschäftigte vor allem die Medien bei Sarrazins Auftritt bei den "Berliner Wirtschaftsgesprächen".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.10.2009

Bei der Inneren Sicherheit lagen sie weit auseinander, am Abend die Überraschung: Union und FDP haben sich geeinigt. Auch die Laufzeiten von Kernkraftwerken sind durch.

Heute sollte unterschrieben werden. Doch Opel ist noch immer nicht verkauft. Es wird weiter um Arbeitnehmerrechte und die Zahlung von Milliarden an Staatshilfe gestritten.

Die Zuschauerpfiffe in Hamburg gegen die Löw-Elf belegen: Die Nationalmannschaft hat ein anderes Publikum als die Bundesliga. Welches ist besser?

In einem Interview soll Bischof Richard Williamson vor knapp einem Jahr den Massenmord an den Juden geleugnet haben. Die Staatsanwaltschaft hat Strafbefehl wegen Volksverhetzung beantragt. Williamsons deutscher Anwalt erwägt, Einspruch einzulegen.

Endlich gibt es Sam Itas Pop-Up-Comicversion von „Moby Dick“ auch auf Deutsch – als Vorreiter eines Trends, der in den USA schon weite Kreise zieht.
Berliner Vorstadt - Ein fertiges Standortmarketing- und Managementkonzept für die Schiffbauergasse soll in den nächsten sechs Monaten auf dem Tisch liegen. Die Stadtverwaltung hat nach jahrelanger Debatte um den Kultur- und Gewerbestandort die Kölner Andreas Waschk Consulting AG (AWC) damit beauftragt, ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten.
Berlins mittelständische Unternehmen sehen ihre derzeitige Situation kritisch. Dennoch wollen sie versuchen, so lange wie möglich an ihren Mitarbeitern festzuhalten. Auch Investitionen sollen weiterhin getätigt werden - soweit das möglich ist.

Die zweite Generation von Einwanderern hat auf dem deutschen Arbeitsmarkt schlechte Jobchancen. Eine OECD-Studie stellt fest, dass junge Erwachsene mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich häufig arbeitslos sind.
Nach der verlorenen Wahl versucht die SPD im Bundestag einen personellen Neuanfang. Einige der künftigen Stellvertreter von Fraktionschef Steinmeier sind jünger als 40. Dennoch: Einige Posten sind für Altgediente vorgesehen.
Im Falle der Putzfrau, die nach der Teilnahme an einem Warnstreik ihre Kündigung erhalten hatte, hat sich das Blatt gewendet. Entsprechend einem Gerichtsurteil wurde die Kündigung zurückgenommen.
Die Finanzexperten von Union und FDP haben sich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm zur Regulierung der Finanzmärkte geeinigt. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Atomzwischenfall in Frankreich: Bei der Demontage einer Nukleranlage ist kiloweise hochgefährliches Plutonium entdeckt worden. Die Behörden stellten die Arbeit sofort ein.

Ob Musikhallen auf dem Wasser oder Wanderwege für Kröten, der Steuerzahlerbund findet jedes Jahr genug Beispiele für die Verschwendung von Steuergeldern durch den Staat. Im 37. Schwarzbuch bekommt auch die Berliner Politik ihr Fett weg.
Aktion gegen Billiglöhne: Union und FDP haben sich auf ein Verbot sittenwidriger Löhne und auf den Schutz der Beschäftigten vor Bespitzelung am Arbeitsplatz geeinigt.

Am Wochenende wurde der Techno-DJ Richie Hawtin aus dem Berghain geworfen – oder kam gar nicht erst herein. Seitdem ist die Einlasspolitik in Berliner Clubs ein heißes Thema. Uns interessieren Ihre Erfahrungen. Diskutieren Sie mit!

Tissy Bruns fordert den Abriss von Westberliner Bausünden
Wegen Mordversuchs an seinem Vater muss sich seit Donnerstag ein psychisch kranker Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der 40-Jährige wird beschuldigt, seinen Vater mit einem Hammer mehrfach auf den Kopf geschlagen zu haben.
20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer wurden ihre Reste im Internet dokumentiert.
Türkisch-armenische "Fußball-Diplomatie" in Bursa: Mit türkischen Spezialitäten und symbolischen Gesten nähern sich die Regierenden beider Staaten an. Die Sicherheitskräfte verhindern in letzter Minute eine spektakuläre Störaktion der Nationalisten.
Nach fast acht Jahren nimmt Berlins Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner Abschied von der Politik. Zur Abschiedsfeier hat sie ihren ehemaligen Senatskollegen Thilo Sarrazin ausgeladen.
Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz lud zum traditionellen Kritikerempfang ein. Diesen Empfang soll es weiterhin geben - auch nach dem Umzug nach Berlin.
Apple hat die letzte bekannte Lücke im System der Handys geschlossen. Nun ausgelieferte Modelle können nicht mehr "befreit" werden, um fremde Programme aufzuspielen.
Online-Durchsuchung, Internetsperren, Vorratsdatenspeicherung: Hier streiten Union und FDP besonders heftig. Jetzt überrascht das BKA mit einem Bekenntnis.
Mit einer Serie von Terroranschlägen haben mutmaßliche radikal-islamische Extremisten erneut die Sicherheitskräfte der Atommacht Pakistan ins Visier genommen.
Ich wurde gefeuert, bekam aber eine dicke Abfindung. Nun geht es in der Firma ums Überleben. Darf ich das Geld trotzdem einstreichen? Klaus Schweinsberg antwortet.
Durch ein Spitzengespräch haben die großen Kirchen in Deutschland ihre Vertrauenskrise überwunden. Anlass war ein Papier mit Kritik an der Haltung der Katholiken.
Beim heiklen Thema eines möglichen EU-Beitritts der Türkei hat sich Schwarz-Gelb auf einen Kompromiss geeinigt. Dabei konnte sich die Union gegen die FDP durchsetzen.

Selten dringt etwas über den streng geheimen Entscheidungsprozess nach außen. Nun sickert aber doch durch: Das Osloer Nobelkomitee hat sich offenbar erst nach heftigem internen Streit auf den Friedensnobelpreis für US-Präsident Barack Obama geeinigt.

Vor 50 Jahren erschien das erste Asterix-Abenteuer. Wir haben prominente Comiczeichner gefragt, was Ihnen die Geschichten bedeuten. Heute erzählt Ulli Lust, wann sie der Gallier überdrüssig wurde

Argentinien muss doch nicht weinen: Mit einem 1:0-Zittersieg über den alten Rivalen Uruguay hat sich der zweimalige Weltmeister am entscheidenden letzten Spieltag der WM-Qualifikation doch noch direkt für Südafrika qualifiziert. Danach wurde Trainer Diego Maradona ausfallend.
Den Potsdamer Kommunalpolitikern kam die Kritik bekannt vor: Im gestrigen Hauptausschuss stellte die Linke die Verkehrslösung angesichts der Bauarbeiten in der Potsdamer Mitte infrage. Wieder einmal.
Haneke-Szenenbildner Christoph Kanter ließ für „Hexe Lilli“ ein Mandolan in Babelsberg entstehen
Der Krieg in Ex-Jugoslawien in den 1990er Jahren liegt schon lange zurück, doch uns beschäftigt er noch immer – und in der vergangenen Woche besonders. Denn Themen wie „Hassreden“ und „Propaganda“ gehörten zu jenen Punkten, über die junge Menschen tagelang im Projekthaus Babelsberg diskutiert haben.
Er sieht sich in der Rolle des Mittelfeldspielers: Auch „die müssen mal Angriff, mal Verteidigung spielen, sie müssen die Abseitsfalle beherrschen und Eigentore vermeiden“. So beschreibt Oberkirchenrat Thies Gundlach seine Aufgaben bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Berlin - Die militante linke Szene reagiert immer aggressiver auf den Staat. Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch in Berlin einen Lichtenberger Polizeiabschnitt mit einem regelrechten Steinhagel eingedeckt.
Der Potsdamer SV wurde am Samstag in Cottbus bei den Landessprintmeisterschaften im Schwimmen Gesamtsieger in den Altersklassen der Mädchen (12 bis 16) und Jungen (12 bis 18). Felix Wolf siegte in vier Einzeldisziplinen (100 m Lagen, 50 m Rücken, 50 m Freistil, 50 m Schmetterling) und mit Sebastian Solf (Sieger über 50m Brust), Peter Wienke und Martin Beutel in der 4x50 m-Lagen- und Freistilstaffel.
Freispruch vom Vorwurf des Notrufmissbrauchs

50 Jahre und 454 Folgen hat der kleine Traumbringer auf dem Buckel: Im Filmmuseum Potsdam eröffnet heute die Familienausstellung „Sandmann auf Reisen“
Dreilinden hat neuen Besitzer, er plant eine Disko
Kemnitzer Kriegerdenkmal eingeweiht2.9.
Vorbildliche Betreuung trotz 40 Stunden SchichtenNach einem Unfall wurde ich in das Klinikum Ernst-von-Bergmann Potsdam eingeliefert. Die Diagnose gestellt: doppelter Beinbruch.
Innenstadt - Peter Kulka besteht auf einem Zinkdach für das ab Frühjahr 2010 entstehende Landtagsschloss am Alten Markt. Dies ist das Ergebnis eines gestern von Finanzminister Reiner Speer (SPD) einberufenen Expertengesprächs, an dem neben dem Landtagsschloss-Architekt und Potsdamer Architekten auch Vertreter des Stadtschloss-Vereins und der Bürgerinitiative Mitteschön teilnahmen.
Michendorf - Der Wildenbrucher Fuhrunternehmer Roland Syring hat für sein Erdstofflager in der Michendorfer Feldstraße keine nachträgliche Baugenehmigung bekommen. Wie Bürgermeisterin Cornelia Jung (parteilos) in der jüngsten Gemeindevertretersitzung mitteilte, habe der Landkreis den Antrag Syrings abgelehnt.
Cottbus - 20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer sind ihre baulichen Reste im Internet dokumentiert. Es handele sich um die erste und bislang umfassendste Darstellung der früheren Grenzanlage im Internet, teilte die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus am Mittwoch mit.
Berlin - Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) hat die Debatte um das Schicksal des Internationalen Congress Centrums (ICC) neu eröffnet. Er befürchtet, dass die Kosten für die geplante Sanierung und Modernisierung des größten Kongressgebäudes in Europa explodieren.
Künstlerberatung: Abschied von der brotlosen Kunst
CDU: kein Abwahlantrag gegen Gemeindevorsteher