zum Hauptinhalt
Ausserordentlicher Bundesparteitag der FDP

Die FDP-Basis segnet den Koalitionsvertrag ab – aber auch kritische Worte waren zu hören. Und die schwierigsten Prüfungen kommen jetzt erst für Westerwelle und Co.

Von Antje Sirleschtov
Tuchel

Unter Trainer Thomas Tuchel entdeckt der FSV die alte Heimstärke wieder. Für so viel Erfolg greift er schon mal zu ungewöhnlichen Methoden.

van_Gaal

Beim FC Bayern ist allen klar, wie schnell Stimmungen kippen können, wenn die Ergebnisse nicht stimmen. Louis van Gaal will ein besseres Image – und braucht Siege.

Von Thomas Becker
306663_3_xio-fcmsimage-20091025154757-006000-4ae4651db895b.heprodimagesgrafics819120091024rz_netzwerk_02.jpg

Politiker und Verbraucherschützer versuchen, Datenmissbrauch im Internet einzudämmen. Am besten schützt man sich selbst.

Von David C. Lerch

Mit einem glänzenden Comeback hat sich Deutschlands Golfstar Martin Kaymer auf der Europa-Tour zurückgemeldet. Der 24-Jährige aus Mettmann verpasste beim Castello Masters seinen dritten Saisonsieg nur knapp.

Markus Babbel braucht dringend einen Sieg im DFB-Pokal - sonst dürfte seine Zeit als Trainer des VfB Stuttgart abgelaufen sein.

Von Oliver Trust

Ein Ehepaar möchte ein Kind adoptieren. Da die Eheleute schon älter sind, haben sie in Deutschland wenig Chancen. Daher überlegen sie, ein Kind aus dem Ausland zu adoptieren. Ist das einfacher? Eine Rechtsfrage an Katharina Kraft-Rudel, Fachanwältin für Familienrecht.

Leben auf einer einsamen Karibikinsel und dem vom Vater gebauten Segelboot: Was anmutet wie eine Fortsetzung von „Pippi in Taka-Tuka-Land“, beschreibt ziemlich genau die Kindheit der Sängerin Heather Nova. Für das aktuelle Album „The Jasmine Flower“ verzichtet sie auf großes Orchester und setzt stattdessen auf Akustik-Gitarre und eindringliche Melodien.

Mehrere hochverschuldete italienische Fußballklubs stehen zum Verkauf – aber kein Investor will sie.

Von Tom Mustroph

Das Buch "Nie mehr zurück in dieses Land" versammelt Augenzeugenberichte der Pogrome vom November 1938. Es sind Erinnerungen von professionelle Autoren und Laien aus Berlin, Wien, Bonn und anderen Orten.

Von Stefan Berkholz
306671_0_0a852f0e.jpg

Alzheimer-Patienten versinken langsam im Nichts. Doch Tanzen hilft, die Erinnerung zurückzubringen. In Berlin gibt es mehrere Organisationen, die Tanzcafés für Demenzkranke anbieten.

Von Ekkehart Eichler
306673_0_eec7ff41.jpg

Mehr Kameras, Fahrstühle und eine neue Ost-West-Verbindung: Nach Zugausfällen kommen vom Senat gekürzte Zuschüsse den Verkehrsbetrieben zugute.

Von Klaus Kurpjuweit
306677_0_9097adc3.jpg

Armin Petras inszeniert Armin Petras am Deutschen Theater Berlin. Haben Sie sich sein Stück "Rose oder Liebe ist nicht genug" angesehen? Wenn ja, schreiben Sie doch hier auf, wie Sie es fanden. Bitte nutzen Sie dazu die Kommentarfunktion unter diesem Text.

Von Andreas Schäfer

Die Justiz erleidet im Kampf gegen die Auto-Brandstifter eine Niederlage. Auch, weil sie die alte Regel missachtet: Wenn die Polizei hilflos ist, ist es die Justiz erst recht.

Von Jost Müller-Neuhof

"Eine nette Fassade vor einer eisernen Diktatur." So beschreiben Oppositionelle und Menschenrechtler die Herrschaft von Staatschef Zine el Abidine Ben Ali im nordafrikanischen Touristenparadies Tunesien.

US-Präsident Barack Obama wird nach einem Bericht der britischen Tageszeitung "The Times" höchstwahrscheinlich nicht zum UN-Klimagipfel im Dezember nach Kopenhagen reisen. Stattdessen wolle er sich bei seiner Rede zur Verleihung des Friedensnobelpreises am 10. Dezember in Oslo auf Klima- und Umweltfragen konzentrieren.

Schon mit fünf Jahren werden Kinder außer in Großbritannien und Nordirland auch in Malta und in den Niederlanden eingeschult. In den meisten europäischen Ländern, darunter in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Tschechien und Ungarn, beginnt das erste Schuljahr jedoch mit sechs Jahren.

Unterrichtskompetenz ist auch bei Hochschullehrern nicht angeboren. Manches wird falsch gemacht, obgleich die Unterrichtsforschung schon weiter ist.

Von Dieter Lenzen

Die Royal Society, die britische Akademie der Wissenschaften, hat dazu aufgerufen, neben der konventionellen Pflanzenzüchtung die Forschung mit genetisch veränderten Pflanzen deutlich zu verstärken.

Nach der Vorstellung der Steuerpläne von Union und FDP regt sich in den Ländern Kritik. Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) hat der schwarz-gelben Koalition im Bund damit gedroht, sie vor dem Bundesverfassungsgericht zu verklagen.